30.10.2012 Aufrufe

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

Der Lehrer wird's schon richten,... - Adolf-Reichwein-Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTE<br />

Werkausgabe<br />

reichwein forum Nr. 8 / Juli 2006<br />

Bericht zum bisherigen Verlauf und zum<br />

aktuellen Stand des DFG-Forschungs- und<br />

Editionsprojektes ��Kommentierte Werkausgabe<br />

der pädagogischen Schriften <strong>Adolf</strong><br />

<strong>Reichwein</strong>s (1898-1944)��<br />

Ullrich Amlung<br />

Karl Christoph Lingelbach<br />

Das im Jahre 2002 begonnene und von der DFG zunächst<br />

für 2 Jahre geförderte <strong>Reichwein</strong>-Projekt wird -<br />

nach Bewilligung des Fortsetzungsantrages durch die<br />

DFG am 16. August 2005 - seit Anfang dieses Jahres<br />

wieder in vollem Umfang fortgeführt. Während des etwa<br />

eineinhalbjährigen Interims hatte der Vorstand des<br />

<strong>Reichwein</strong>-<strong>Verein</strong>s durch Abschluss zweier Honorarverträge<br />

mit Ullrich Amlung einen möglichst kontinuierlichen<br />

Fortgang des Projektes zu sichern versucht. <strong>Der</strong> nunmehrige<br />

DFG-Bewilligungsbescheid für die Fortsetzung<br />

des <strong>Reichwein</strong>-Projektes sieht zunächst eine einjährige<br />

Förderung bis zur Vorlage der Bände III und IV der auf<br />

insgesamt 5 Bände veranschlagten <strong>Reichwein</strong>-<br />

Werkausgabe 128 vor, der sich ein weiteres Förderjahr bis<br />

zum Abschluss des Forschungsprojektes und der Vorlage<br />

der Bände I, II und V anschließt. Die bewilligte Sachbeihilfe<br />

umfasst Personalmittel für eine ganze BAT IIaund<br />

eine stud. Hilfskraft-Stelle mit 18 Stunden pro Woche.<br />

128 Die kommentierte Werkausgabe der "pädagogischen Schriften"<br />

<strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s umfasst folgende fünf Bände:<br />

I. Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik (1. Teilband):<br />

Staatsbürgerliche und ästhetische Erziehung nach dem Ersten<br />

Weltkrieg (1918-1923)<br />

II. Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik (2. Teilband):<br />

Von der Volksbildung zur Arbeiterbildung im Horizont von Gesellschaftsreform,<br />

Weltwirtschaft und Industriekultur (1924-<br />

1929)<br />

III. <strong>Lehrer</strong>bildung, Schulpädagogik und "Tagespolitik" unter faschistischer<br />

Bedrohung in der sich ankündigenden Weltgesellschaft<br />

(1930-1936)<br />

IV. Tiefenseer Schulschriften (1937-1939)<br />

V. Museums-/Werkpädagogik und Widerstand: Bildungspolitische<br />

Aspekte gesellschaftlicher Neuordnung (1939/40-1944);<br />

Gesamtregister Werkausgabe und Repertorium (Findbuch aller<br />

Quellen); vgl.: <strong>Reichwein</strong>Forum Nr.1/2002, S. 8.<br />

61<br />

1. Zum Ablauf der bisherigen Arbeit<br />

In unserem DFG-Erstantrag vom 27. Juli 2001 hatten<br />

wir zur Realisierung der angestrebten Hybrid-Edition<br />

der Schriften <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong>s einen Stufenplan vorgestellt,<br />

der im Grobformat folgenden Arbeitsablauf vorsah:<br />

In zeitlich hintereinander geschalteter Abfolge sollte zunächst<br />

eine 5-bändige kommentierte Werkausgabe<br />

der pädagogischen Schriften in Buchformat erarbeitet<br />

werden, ehe im Anschluss daran die digitalisierte Gesamtausgabe<br />

sämtlicher Schriften <strong>Reichwein</strong>s auf einer<br />

CD-ROM hergestellt werden würde. Doch <strong>schon</strong> wenige<br />

Wochen nach Projektbeginn am 1. Februar 2002 stellten<br />

sich Argumente ein, die � durchaus überzeugend -<br />

dafür sprachen, den ursprünglichen Arbeitsplan aus<br />

pragmatischen Gründen zugunsten einer zweigleisigen,<br />

d.h. parallel laufenden Verfahrensweise zu modifizieren:<br />

Um Zeit zu sparen und eine Dopplung der Arbeit in der<br />

Spätphase des Projektes zu vermeiden, wurde auf einer<br />

Arbeitstagung am 20. März 2002 in der BBF beschlossen,<br />

von Beginn an nach Möglichkeit auf beide<br />

Publikationsformen, die gedruckte und die elektronische,<br />

zugleich hinzuarbeiten (siehe auch Kapitel: 2.2. Konzeptionelle<br />

Gründe für die Modifizierung des Arbeitsplanes).<br />

1.1. Erfassung des Textmaterials für Werk- und Gesamtausgabe<br />

Diese früh getroffene editorische Grundsatzentscheidung<br />

und die mit ihr einhergehende Modifizierung des<br />

Arbeitsplanes für den weiteren Projektablauf bedeuteten<br />

für die Bearbeiter der Werk- und Gesamtausgabe unmittelbar,<br />

<strong>schon</strong> bei den laufenden Archiv- und Bibliotheksrecherchen<br />

in der ersten Projektphase, für die wir in<br />

unserem Antrag 8 Monate avisiert hatten, über die Dokumentation<br />

der professionellen pädagogischen Aktivitäten<br />

<strong>Reichwein</strong>s, die den fünf Bänden der gedruckten<br />

Werkausgabe jeweils thematisch zugeordnet werden<br />

sollen, hinaus auch jene Aktivitäten zu erfassen, die eher<br />

seinen kultur- und gesellschaftsreformerischen sowie<br />

seinen globalen politischen und ökonomischen<br />

Handlungsfeldern entstammen, um sie für eine Aufbereitung<br />

für die digitalisierte Gesamtausgabe zu sichern.<br />

Am Ende dieser ersten Projektphase, die von intensiver<br />

Literaturrecherche in Bibliotheken, Archiven und Privatnachlässen<br />

geprägt war, stand ein Gesamtvolumen<br />

von ca. 300 Texten, die von <strong>Adolf</strong> <strong>Reichwein</strong> zu Lebzeiten<br />

veröffentlicht worden sind; darunter 14 bisher unbekannte<br />

Schriften, die von den Bearbeitern neu ermittelt<br />

werden konnten. Hinzu kommen 8 Werkmanuskripte<br />

bzw. Korrekturfahnen, die für die Textgenese bedeutsam<br />

sind, sowie zahlreiche Typoskripte bzw. Manuskripte von<br />

Vorträgen und amtlichen Schreiben <strong>Reichwein</strong>s in seinen<br />

jeweiligen beruflichen Funktionen. Umfang und Typus<br />

der Texte sind in ihrem formalen und inhaltlichen<br />

Zuschnitt ganz unterschiedlich und reichen von redaktionellen<br />

Vorbemerkungen von nur wenigen Zeilen bis hin<br />

zu voluminösen wirtschaftswissenschaftlichen Studien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!