09.05.2014 Aufrufe

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

solange die Bedingungen zur Vervielfältigung gegeben sind, kommt<br />

es zur lawinenartigen Vermehrung, die natürlich an ihre Grenze<br />

stößt – z.B. wenn bei einer autokatalytischen Reaktion das Substrat<br />

verbraucht ist und die beteiligten Mo<strong>le</strong>kü<strong>le</strong> zum Großteil als Produkt<br />

vorliegen oder wenn im Computer der verfügbare Speicherplatz<br />

be<strong>le</strong>gt ist.<br />

Was wir heute diskutieren wol<strong>le</strong>n, ist die große Tragweite des Prinzips<br />

Vervielfältigung und Se<strong>le</strong>ktion, was bei weitem nicht auf Evolution<br />

im Sinne der Entstehung der Arten beschränkt ist. Vielmehr<br />

kommt es in breiter Form in biologischen Systemen zum Tragen, da<br />

diese ja die Fähigkeit zur Vervielfältigung auf vie<strong>le</strong>n Ebenen haben:<br />

Auf der mo<strong>le</strong>kularen, der zellulären und der organismischen Ebene.<br />

Ich finde es hochinteressant, zu betrachten, wie die Natur mit dem<br />

daraus resultierenden ›Reproduktionsdruck‹ umgeht, wie sie ihn<br />

nutzt und oft Mühe hat, ihn in Schach zu halten. Es ist ja der Reproduktionsdruck,<br />

aus dem bei Beschränktheit von Ressourcen der Se<strong>le</strong>ktionsdruck<br />

entsteht. Man könnte dabei vie<strong>le</strong> Beispie<strong>le</strong> diskutieren,<br />

z.B. das Ausbrechen und die Bekämpfung von Infektionen oder<br />

das Entstehen unseres Immunsystems, wobei eine Art Evolution auf<br />

zellulärer Ebene stattfindet, oder die Bekämpfung von Computerviren.<br />

Oder wir könnten die ›Biblischen Plagen‹ diskutieren, wovon<br />

sieben (aus insgesamt 10) auf die massenhafte Vermehrung von Fröschen,<br />

Heuschrecken, verschiedenem anderen Getier und von Mikroorganismen<br />

zurückzuführen sind.<br />

Die Vielfalt der Themen ist groß, die Se<strong>le</strong>ktion, die wir für den heutigen<br />

Nachmittag getroffen haben, beschränkt sich auf zwei Prozesse:<br />

zum ersten, die Entstehung biologischer Information, so wie<br />

sie in unserem Genom als Ergebnis eines vie<strong>le</strong> 100 Millionen Jahre<br />

andauernden Prozesses der ›feh<strong>le</strong>rhaften‹ Reproduktion kombiniert<br />

mit Se<strong>le</strong>ktionsdruck niederge<strong>le</strong>gt ist. Darüber wird uns Manfred<br />

Eigen berichten.<br />

Beim zweiten Beitrag von Robert Weinberg geht es um die Frage,<br />

wie unser Körper dem Vervielfältigungsdruck seiner eigenen Zel<strong>le</strong>n<br />

standhält. Jede unserer Körperzel<strong>le</strong>n ist ja im Prinzip reproduktionsfähig.<br />

Damit aus einer Eizel<strong>le</strong> ein funktionsfähiger Organismus ent-<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!