09.05.2014 Aufrufe

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezeptive Felder in der Retina<br />

Die Linse im Auge projiziert ein Bild<br />

der Umwelt auf die Retina<br />

Nur hier, in der Ebene der<br />

Rezeptorzel<strong>le</strong>n, ist das Hell-<br />

Dunkelmuster der Aussenwelt in der<br />

Form e<strong>le</strong>ktrischer Signa<strong>le</strong> repräsentiert<br />

Zapfen<br />

Stäbchen<br />

Horizontalzel<strong>le</strong>n<br />

Bipolarzel<strong>le</strong>n<br />

amakrine Zel<strong>le</strong>n<br />

In der Ebene der Ganglienzel<strong>le</strong>n, die<br />

den Sehnerv versorgen, ist das Signal<br />

bereits weitgehend ‚vorverarbeitet‘<br />

Ganglienzel<strong>le</strong>n<br />

Sehnerv<br />

www.gesundheit.de<br />

Licht<br />

Abb. 4: Die Netzhaut. Lichtsigna<strong>le</strong> erzeugen e<strong>le</strong>ktrische Signa<strong>le</strong> in den<br />

Rezeptorzel<strong>le</strong>n . Diese werden über mehrere Stationen (Horizontalzel<strong>le</strong>n,<br />

Bipolarzel<strong>le</strong>n, Amakrine Zel<strong>le</strong>n) an die Ganglionzel<strong>le</strong>n weitergegeben.<br />

Dabei findet weitgehende Signalverarbeitung statt, die vor al<strong>le</strong>m darauf<br />

ausgerichtet ist, Lichtkontraste (d.h. Unterschiede in der Be<strong>le</strong>uchtung benachbarter<br />

Rezeptorzel<strong>le</strong>n) hervorzuheben.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!