09.05.2014 Aufrufe

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sen unterbreitet wurde, in Berlin ein großes Museum zu schaffen, in<br />

dem das Leid der deutschen Aussied<strong>le</strong>r dargestellt werden sollte. Die<br />

polnische öffentliche Meinung betrachtet diese Idee mit Mißtrauen,<br />

denn dieses neue Museum trüge ein antipolnisches Stigma: Man<br />

könnte dann fragen, warum es jene nicht erwähnt, die die Entscheidung<br />

über die Aussiedlung trafen, also die alliierten Großmächte, warum<br />

man nicht an das Unrecht, das die Deutschen seitens der Nachkriegsbesatzer<br />

erlitten hatten, erinnert? Deutsche sol<strong>le</strong>n jedoch eines<br />

nicht vergessen, wie Bundespräsident Horst Köh<strong>le</strong>r in seiner Rede<br />

beim Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen sagte: »Es gibt keinen<br />

Zweifel daran, was die auslösende Ursache für Flucht und Vertreibung<br />

war: das nationalsozialistische Unrechtsregime und der von<br />

Deutschland begonnene Zweite Weltkrieg.« Auf der Seite Po<strong>le</strong>ns traten<br />

dann Initiativen in Erscheinung, polnische materiel<strong>le</strong> Verluste zu<br />

berechnen, die sich aus der deutschen Besatzung ergaben. Keine dieser<br />

beiden Ange<strong>le</strong>genheiten hatte konkrete Konsequenzen, sie trugen jedoch<br />

dazu bei, daß auf beiden Seiten die sog. historische Politik ins<br />

Spiel kam, in der das Bedürfnis nach der Wahrheit über die Vergangenheit<br />

mit dem Ausspie<strong>le</strong>n nationalistischer Argumente in der Politik<br />

einhergeht. Man sollte auf positive Aktivitäten hoffen, die sich dieser<br />

Tendenz widersetzen: Nach langen Arbeiten an der Vereinbarung<br />

der Inhalte der Geschichts<strong>le</strong>hrbücher in den beiden Ländern könnte<br />

man jetzt die Vorbereitung eines gemeinsamen Geschichts<strong>le</strong>hrbuchs<br />

vornehmen. Eine solche Initiative wurde bereits gemeinsam von Franzosen<br />

und Deutschen verwirklicht. In derselben Rede zitiert Horst<br />

Köh<strong>le</strong>r Amos Oz’ Worte: »Man muß nicht zum Sklaven der Vergangenheit<br />

werden, aber in diesem Teil Europas muß man niederknien<br />

und die Vergangenheit auf die Schulter laden. Dann kann man hingehen,<br />

wo immer man will.«<br />

Der zweite Bereich, in dem wesentliche Asymmetrien auftreten,<br />

sind Aktivitäten innerhalb der Europäischen Union. Es war eben<br />

Deutschland, das am stärksten für die Notwendigkeit der Osterweiterung<br />

der EU plädierte, und als in der Union Zweifel hörbar wurden,<br />

ob sich Po<strong>le</strong>n zumindest wegen seiner Größe in der ersten Beitrittsgruppe<br />

befinden sollte, verlautbarte Berlin, daß Deutschland<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!