09.05.2014 Aufrufe

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

PDF 8.8 MB - orden pour le mérite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

denen sehr vie<strong>le</strong> ähnliche E<strong>le</strong>mente – nämlich Nervenzel<strong>le</strong>n eines bestimmten<br />

Typs – paral<strong>le</strong>l in Schichten angeordnet sind und ihre Signa<strong>le</strong><br />

an die Neuronen nachfolgender Schichten weitergeben. Dabei erhält jede<br />

Zel<strong>le</strong> einer Schicht Signa<strong>le</strong> von vie<strong>le</strong>n Zel<strong>le</strong>n der vorgelagerten Schicht<br />

und gibt ihrerseits Signa<strong>le</strong> an vie<strong>le</strong> Zel<strong>le</strong>n der nachfolgenden Schicht<br />

weiter. Dieses Prinzip der sowohl konvergenten als auch divergenten Verschaltung<br />

kann man in vie<strong>le</strong>n Bereichen des ZNS beobachten, und technische<br />

Systeme, die solche Strukturen nachbilden, können heute schon<br />

erstaunliche Leistungen erbringen, z.B. in der Muster erkennung und auf<br />

dem Gebiet der assoziativen Speicher. 7 Ein gutes Stück im Weg von ›unten<br />

nach oben‹ ist also schon zurückge<strong>le</strong>gt.<br />

Signa<strong>le</strong> des Nervensystems<br />

Lassen Sie mich nach dieser Standortskizze der Neurobiologie kurz<br />

eingehen auf die Fragen, die uns nun speziell in unserer Arbeitsgruppe<br />

am MPI interessieren. In unserer Abteilung beschreiten wir<br />

den Weg von unten nach oben; ich muß sie also mit mo<strong>le</strong>kularen und<br />

zellulären Details konfrontieren. Wie bereits erwähnt, haben wir vor<br />

etwa 30 Jahren begonnen, uns für die Mechanismen der Entstehung<br />

e<strong>le</strong>ktrischer Signa<strong>le</strong> in unseren Nervenzel<strong>le</strong>n zu interessieren. Wir<br />

konnten zeigen, daß die Ströme in unseren Nervenzel<strong>le</strong>n diskret und<br />

schrittartig zunehmen und abnehmen, was wir als das Öffnen und<br />

Schließen einzelner Poren – sogenannter Ionenkanä<strong>le</strong> – in den Membranen<br />

(den Außenhül<strong>le</strong>n) unserer Nervenzel<strong>le</strong>n interpretieren konnten.<br />

8 Ich hatte bereits erwähnt, daß wir damals glaubten, daß es viel<strong>le</strong>icht<br />

5 bis 10 verschiedene Typen solcher Ionenkanä<strong>le</strong> gibt, womit<br />

die damals bekannten Phänomene der Bioe<strong>le</strong>ktrizität erklärt werden<br />

konnten. Das Interesse konzentrierte sich auf den Nervenimpuls, auf<br />

die e<strong>le</strong>ktrische Erregung der Muskel fasern, welche die Kontraktion<br />

7 Siehe auch: Mül<strong>le</strong>r, B. und R. Rittmann, Gehirn, Gedächtnis, Neurona<strong>le</strong><br />

Netze. Chip Spezial, Vogel-Verlag, Würzburg 1996.<br />

8 Neher, E. und B. Sakmann, 1976, Sing<strong>le</strong>-Channel Currents Recorded from<br />

Membrane of Denervated Frog Musc<strong>le</strong> Fibres. Nature, 260, S. 799-802.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!