24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D.2. Thermische Simulationen eines Diamantkristalls<br />

320<br />

Temperatur (K)<br />

310<br />

319.1<br />

319<br />

318.9<br />

(a)<br />

300<br />

665.2 665.3 665.4 665.5<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650<br />

Zeit (µs)<br />

r (mm)<br />

0 0.25 0.5 0.75 1.0 1.25<br />

0<br />

T(K)<br />

320<br />

z (µm)<br />

200<br />

400<br />

0<br />

(b)<br />

318<br />

316<br />

314<br />

312<br />

z (µm)<br />

200<br />

400<br />

(c)<br />

310<br />

308<br />

0<br />

306<br />

z (µm)<br />

200<br />

400<br />

(d)<br />

304<br />

302<br />

300<br />

Abbildung D.3.: Temperaturverteilung und Temperaturverlauf für einen Diamantkristall mit einer Anfangstemperatur<br />

von T 0 = 300 K. Die absorbierte Energie beträgt E Abs = 1.8 µJ<br />

und der Strahlradius σ R = 171 µm. (a) Zeitlicher Temperaturverlauf am Punkt<br />

(r, z) = (0, 0) für den Beginn und (b) am Ende des simulierten Zeitraums. (c) Temperaturverteilung<br />

im Kristall nach Absorption des ersten Pulses, (d) nach Absorption<br />

des letzten Pulses und (e) zum Ende der Simulation.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!