24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Grundlagen zur Temperaturentwicklung in Festkörpern<br />

Wie aus dem vorangegangenen Kapitel ersichtlich wird, ist die Bragg-Reflexion temperaturabhängig.<br />

Da ein XFELO einen sehr intensiven Lichtpuls generiert, sind thermische Berechnungen<br />

nötig, um die Änderung der Bragg-Wellenlänge zu berechnen. Zu Beginn wird eine Einleitung<br />

in die Wärmeleitung in Festkörpern gegeben. Anschließend wird ein analytischer Ansatz zur<br />

Lösung der Wärmeleitungsgleichung verfolgt. Zuletzt wird ein numerisches Verfahren erläutert,<br />

welches im Rahmen dieser Arbeit für die Berechnung der Temperatur in Kristallen genutzt<br />

wird.<br />

4.1. Einführung<br />

In Festkörpern gibt es unterschiedliche elementare Anregungen, wie zum Beispiel elektronische,<br />

photonische und phononische, um die geläufigsten zu nennen (vgl. Kittel, 1986, S. 82). Der<br />

Wärmetransport in kristallinen Festkörpern wird hauptsächlich durch phononische Anregungen<br />

getragen (Majumdar, 1993). Die Absorption elektromagnetischer Strahlung in Halbleitern/Isolatoren<br />

regen Valenzelektronen und optische Phononen an (Qiu et al., 1993).<br />

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Phononen im Kristall ist durch die Dispersionsrelation<br />

gegeben. Da sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Phononen über einen sehr<br />

großen Frequenzbereich kaum ändert, kann diese als konstant angesehen werden (McSkimin<br />

et al., 1972). Dieser Transportprozess der Phononen kann mikroskopisch mit der Boltzmann-<br />

Transportgleichung beschrieben werden (vgl. Ziman, 2001; Kittel, 1986, S. 264 ff u. S. 617 ff)<br />

∂f<br />

∂t + ⃗v ⃗ ∇ r f + ˙⃗v ⃗ ∇ v f =<br />

( ) ∂f<br />

, (4.1)<br />

∂t<br />

Streu<br />

wobei f(⃗r, ⃗v, t) die Teilchenverteilungsfunktion in Abhängigkeit vom Ort ⃗r, der Geschwindigkeit<br />

⃗v, der Zeit t und der Beschleunigung des Teilchens ˙⃗v ist. Die Nabla-Operatoren ⃗ ∇ r , ⃗ ∇ v bilden die<br />

Ableitungen bezüglich der Orts- bzw. der Geschwindigkeitskoordinaten. Die Abhängigkeit von<br />

der Geschwindigkeit ⃗ ∇ v f ist klein und wird im Folgenden nicht mehr berücksichtigt f(⃗r, ⃗v, t) =<br />

f(⃗r, t) (Majumdar, 1993). Der zweite Term beschreibt die advektive Strömung der Verteilung.<br />

Die rechte Seite der Gleichung beschreibt die Änderung der Verteilung f aufgrund von Streuung.<br />

Der Streuterm kann mit der Relaxationszeit-Näherung genähert werden (vgl. Kittel, 1986,<br />

S. 619)<br />

∂f ω<br />

∂t + ⃗v · ⃗∇ r f ω = f 0 ω − f ω<br />

τ R<br />

, (4.2)<br />

mit f ω der Verteilungsfunktion in Abhängigkeit von der Phononfrequenz ω und der Gleichgewichtsverteilungsfunktion<br />

f 0 ω der Phononen, welche der Bose-Einstein-Statistik folgt. τ R ist<br />

die mittleren Zeitspanne zwischen zwei Streuereignissen. Aus der Verteilungsfunktion f ω lässt<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!