24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.6. FEL-Theorie<br />

η<br />

0<br />

η<br />

0<br />

−π − π 2<br />

0<br />

π<br />

2<br />

Ponderomotive Phase ψ<br />

π<br />

−π − π 2<br />

0<br />

π<br />

2<br />

Ponderomotive Phase ψ<br />

π<br />

Abbildung 2.5.: Phasenraumdarstellung eines „schwach“ verstärkenden FELs. Links: Elektronenenergie<br />

γ rel gleich Resonanzenergie γ r. Es findet im Mittel über alle Teilchen kein Energieübertrag<br />

an das Lichtfeld statt. Rechts: Elektronenenergie γ rel größer als Resonanzenergie<br />

γ r. Es findet im Mittel über alle Teilchen ein positiver Energieübertrag auf das Lichtfeld<br />

statt.<br />

mit ξ = 2πN U η und dem Verstärkungsfaktor Γ (Dohlus et al., 2008, S. 54)<br />

Γ =<br />

[<br />

] 1<br />

µ 0 ˆK2 e 2 3<br />

k U n e<br />

. (2.24)<br />

4γ r3 m e<br />

Gleichung 2.23 wird als Madey-Theorem bezeichnet. Ein modifizierter Undulatorparameter<br />

( K<br />

2<br />

) ( K<br />

2<br />

))<br />

ˆK = K<br />

(J 0<br />

4 + 2K 2 − J 1<br />

4 + 2K 2 ,<br />

der die longitudinalen Oszillationen berücksichtigt, die bei der Bildung der mittleren longitudinalen<br />

Geschwindigkeit v z vernachlässigt worden sind, muss eingeführt werden. J 0 und J 1 sind<br />

die Bessel-Funktionen nullter bzw. erster Ordnung. Abbildung 2.5 stellt ein Phasenraumdiagramm<br />

(ψ, η) dar, welches den Energieübertrag von den Elektronen auf das Lichtfeld veranschaulicht.<br />

In Abb. 2.5 (links) ist die anfängliche Elektronenenergie gleich der Resonanzenergie<br />

(vgl. Gl. 2.12). In diesem Fall geben gleich viele Elektronen Energie an das Lichtfeld ab, wie<br />

sie vom Lichtfeld erhalten. Der Nettoenergieübertrag ist gleich Null. Wird die Elektronenenergie<br />

γ rel leicht erhöht, ändert sich das Verhältnis der Elektronen, die Energie an das Lichtfeld<br />

abgeben und vom Lichtfeld erhalten. Der Energieübertrag ist positiv (siehe Abb. 2.5 (rechts)).<br />

Ist die Elektronenenergie γ rel niedriger als die Resonanzenergie γ r wird Energie vom Lichtfeld<br />

auf das Elektronenpaket übertragen. Diese Abhängigkeit des Energieübertrags von der Elektronenenergie<br />

(Gl. 2.23) bildet die Grundlage eines „schwach“ verstärkenden FELs (Madey,<br />

1979). Abbildung 2.6 stellt diese Abhängigkeit graphisch dar. Abbildung 2.6 stellt die Intensitätsverteilung<br />

in Abhängigkeit von der Frequenz der ersten Undulatorharmonischen dar. Die<br />

linke Abbildung zeigt die Verstärkung in Abhängigkeit von der relativen Energieabweichung<br />

nach dem Madey-Theorem.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!