24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Numerische Simulation des FEL-Prozesses<br />

normierte Verstärkung<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0 5 10 15<br />

normierte Verstärkung<br />

1<br />

0.5<br />

Resonatorlänge: 66m<br />

Resonatorlänge: 99m<br />

Resonatorlänge: 133m<br />

0<br />

0 0.5 1 1.5<br />

relativer Energiefehler ·10 4<br />

Fehlstellung im Winkel (µrad)<br />

Abbildung 6.10.: Links: Normierte Verstärkung pro Undulatordurchgang in Abhängigkeit einer Pulszu-Puls<br />

Energieabweichung der Elektronenenergie von der Sollenergie. Das rote Band<br />

zeigt die im European XFEL zu erwartenden Elektronenenergiefehler an. Rechts: Abhängigkeit<br />

der Verstärkung in Abhängigkeit des Aufstellungsfehlers im Winkel des ersten<br />

Kristalls. Die rote Linie zeigt eine Grenze der Aufstellungsgenauigkeit an(Stoupin<br />

et al., 2010a).<br />

breite des Photonpulses herrühren, nicht auftreten. Für die Simulation wurde eine Standardabweichung<br />

der mittleren Elektronenenergie gewählt und für jeden Undulatordurchlauf wurde die<br />

mittlere Elektronenenergie stochastisch im Rahmen der angenommenen Standardabweichung<br />

berechnet. Diese Simulation wurde für jede Standardabweichung 100 mal wiederholt.<br />

In Abb. 6.10 (links) ist der Mittelwert und die Standardabweichung der normierten Verstärkung<br />

gegen die relative Standardabweichung der Energie aufgetragen (Zemella et al., 2011).<br />

Zu erkennen ist das Anwachsen der Standardabweichung und die Abnahme der Verstärkung<br />

mit der Zunahme der Puls-zu-Puls Energiefluktuationen. Für eine Standardabweichung > 10 −4<br />

nimmt der Fehler wieder ab.<br />

Ein Vergleich mit den Berechnungen aus Abschnitt 6.4.1 (siehe Abb. 6.9 (rechts)) zeigt, dass<br />

die Abnahme der Verstärkung mit der relativen Energieabweichung der Puls-zu-Puls Energieabweichung<br />

in derselben Größenordnung liegt wie die Abnahme der Verstärkung mit der Zunahme<br />

der unkorrelierten Energieabweichung. Aus den Berechnungen folgt, dass der im European<br />

XFEL zu erwartende Energiefehler der Elektronenenergie keinen Einfluss auf die Verstärkung<br />

eines XFELOs hat.<br />

6.4.4. Winkelfehlstellung des ersten Kristalls<br />

Mit Genesis und OPC ist es möglich, den Einfluss auf die Verstärkung eines XFELOs in<br />

Hinblick auf eine Winkelfehlstellung eines Bragg-Kristalls im Resonator zu untersuchen. Der<br />

mit OPC berechnete Oszillator besteht aus zwei Linsen und zwei Spiegeln (2C2M-Konfiguration,<br />

siehe S. 45). An der Position des ersten Bragg-Kristalls wird die Richtung des Lichtfeldes um<br />

einen Winkel geändert (tilt xr). Die Parameter der Resonatoren sind in Tab. 5.3 aufgelistet.<br />

In Abbildung 6.10 (rechts) ist die normierte Verstärkung in Abhängigkeit von der Fehlstellung<br />

des Spiegels im Winkel der horizontalen Achse für drei verschieden lange Resonatoren dargestellt.<br />

Für längere Resonatoren nimmt die Verstärkung schneller ab. Die in Abschnitt 5.1.3<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!