24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. XFELO-Konfigurationen<br />

In diesem Kapitel werden die möglichen Resonatoren, die am European XFEL aufgebaut werden<br />

können, diskutiert. Dazu gehören neben der Spiegelanordnung auch die unterschiedliche<br />

Längen des Resonators, sowie die Positions- und Richtungsfehler des Strahls, hervorgerufen<br />

durch eine Winkelfehlstellung der Kristalle. Des Weiteren wird hier eine magnetische Schikane<br />

zur Einkopplung der Elektronenpakete in den Resonator diskutiert.<br />

5.1. Beschreibung der Resonatoren mit ABCD-Formalismus<br />

Wichtige Eigenschaften des Resonators, wie das Stabilitätskriterium, die Strahlgröße des Lichts,<br />

die Propagation oder die Positions- und Richtungsabweichungen der Kristalle im Winkel können<br />

mit dem Matrix-Formalismus beschrieben werden, gemäß<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

⎛<br />

⎝ x 1<br />

⎠ = M T · ⎝ x 0<br />

⎠ mit M T = ⎝ A<br />

C<br />

x ′ 1<br />

x ′ 0<br />

B<br />

D<br />

⎞<br />

⎠ , (5.1)<br />

wobei x 0,1 , x ′ 0,1 Ort und Winkel des Eingangs- bzw. Ausgangsstrahls und die Matrix M T die<br />

Transfermatrix des optischen System sind. Für eine Driftstrecke der Länge s bzw. eine dünne<br />

Linse der Brennweite f ist die Matrix gegeben durch<br />

⎛ ⎞<br />

⎛ ⎞<br />

M s = ⎝ 1 s ⎠ M f = ⎝ 1 0 ⎠ . (5.2)<br />

0 1<br />

− 1 f<br />

1<br />

Die Transfermatrix eines Resonators kann als Abfolge der verschiedenen Matrizen geschrieben<br />

werden, wobei Anfangs- und Endzustand gleich sind. Im einfachsten Fall mit einer Driftstecke,<br />

einer Linse und einer Driftstrecke ist diese gegeben durch:<br />

⎛<br />

x ′ 0<br />

⎞<br />

⎛<br />

x ′ 0<br />

⎞<br />

⎝ x 0<br />

⎠ = M T · ⎝ x 0<br />

⎠ mit M T = M s M f M s . (5.3)<br />

Die Matrix M T kann dann als<br />

⎞<br />

⎛<br />

C ′ S ′<br />

M T = ⎝ C S ⎠ (5.4)<br />

angesehen werden. Das Stabilitätskriterium SK eines Oszillators für einen dauerhaft stabilen<br />

Strahl ist gegeben durch die Bedingung an die Spur der Transformationsmatrix<br />

−1 ≤ C + S′<br />

2<br />

≤ 1. (5.5)<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!