24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2. Analytische Beschreibung des Wärmetransports<br />

Tabelle 4.1.: Parameter für analytische Berechnung der Temperaturentwicklung im Kristall.<br />

T 0 K 50 300<br />

T max K 90 2.1<br />

T Equ K 50.40 370.0<br />

a m 2 /s 1.38 8.15 · 10 −4<br />

c P J g −1 K −1 0.0031 0.511<br />

λ C W cm −1 K −1 100.8 14.7<br />

Q Abs mJ 2.0 5.0<br />

σ R m 39.0 86.0<br />

t Sep ns 222<br />

Temperatur (K)<br />

100<br />

Temperatur (K)<br />

100<br />

50<br />

50<br />

0 2 4 6<br />

Zeit (µs)<br />

5.8 5.9 6<br />

Zeit (µs)<br />

Abbildung 4.1.: Analytische Lösung des zeitlichen Temperaturverlaufs eines d Krist = 100 µm dicken<br />

Diamantkristalls mit einer Temperatur von T 0 = 50 K. Links: Zeitlicher Temperaturverlauf<br />

von 10 Pulsen mit einem Pulsabstand von t Sep = 222 ns. Rechts: Zeitlicher<br />

Temperaturverlauf des letzten simulierten Pulses.<br />

Die in der Lösung der Wärmeleitungsgleichung angenommene konstante Diffusion a entspricht<br />

nicht den realen Voraussetzungen. Die analytische Herleitung einer Formel für die Berechnung<br />

der zeitlichen Entwicklung der Temperaturverteilung im Kristall mit einer temperaturabhängigen<br />

Wärmeleitung ist nur eingeschränkt möglich und wird im Weiteren nicht weiter verfolgt.<br />

Numerische Berechnungen haben wegen der nicht Gauss-förmigen Temperaturverteilung nach<br />

Absorption weiterer Pulse mehr Freiheiten bei der Beschreibung des Problems. Außerdem können<br />

beliebige Formen des Kristalls berücksichtigt werden.<br />

Das wichtigste Resultat der analytischen Betrachtung ist, dass der Temperaturanstieg eines<br />

Diamantkristalls mit einer Temperatur von T 0 = 300 K eine Änderung der reflektierten Wellenlänge<br />

bewirkt, die größer ist, als die Bandbreite der Bragg-Reflexion (vgl. Gl. 3.6 und Gl. 3.32).<br />

Der Wärmefluss aus der analytischen Betrachtung wird in der hier vorgestellten analytischen<br />

Form überschätzt.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!