24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1. Numerische Simulation eines FEL-Oszillators<br />

Die Berechnungen der einzelnen Transferfunktionen sind in den folgenden Abschnitten erläutert.<br />

Die Berechnung der Propagation und der Linse wurde nach Karssenberg et al. (2008)<br />

berechnet und stimmen mit den Ergebnissen von OPC überein.<br />

Propagation<br />

Die Fresnel-Propagation ist mathematisch gegeben als Faltung<br />

E(x, y, z) =<br />

{ ∫ ∞<br />

∫ ∞<br />

√<br />

KAbs<br />

−∞<br />

−∞<br />

(<br />

2πiz exp i K )<br />

Abs<br />

(y − y ′ ) 2 ·<br />

2z<br />

√ (<br />

KAbs<br />

2πiz exp i K )<br />

}<br />

Abs<br />

(x − x ′ ) 2 E(x ′ , y ′ , 0)dx ′ dy ′ . (6.1)<br />

2z<br />

E(x, y, z) ist das elektrischen Feld nach der Propagation um die Distanz z auf E(x ′ , y ′ , 0). Der<br />

Integralkern der Faltung für die Fresnel-Propagation<br />

W (x, z) =<br />

√<br />

KAbs<br />

2πiz exp (<br />

i K Abs<br />

2z x2 )<br />

kann mit Hilfe der sin- und cos-förmigen Fresnel-Integrale diskret berechnet werden<br />

W j,Diskret = 1 − i<br />

2<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

⎪⎩<br />

F (δ · (j − 1 2 )) − F (δ · (j + 1 2 )) , j < 0<br />

(6.2)<br />

F (− 1 2 δ) + F ( 1 2 δ) , j = 0<br />

(6.3)<br />

F (δ · (j + 1 2 )) − F (δ · (j − 1 2 )) , j > 0,<br />

√<br />

wobei j den Index des Gitterelements beschreibt, mit δ = d grid k<br />

N−1 πz , N G = n grid die Anzahl der<br />

Gitterpunkte, d grid die transversale Ausdehnung des Gitters ist und F (x) ist gegeben durch<br />

F (x) = C(x) + iS(x) mit<br />

∫ x<br />

( π<br />

C(x) = cos<br />

2 t2) dt<br />

0<br />

∫ x<br />

( π<br />

S(x) = sin<br />

2 t2) dt.<br />

0<br />

(6.4)<br />

Damit dieser Integralkern im Fourier-Raum mit dem Lichtfeld multipliziert werden kann, muss<br />

der Integralkern der Propagation Fourier-transformiert werden. Um ein zweidimensionales Gitter<br />

zu erhalten, werden die Werte des eindimensionalen Gitters in einer Schleife entsprechend<br />

mit sich selbst multipliziert, sodass der Fresnel-Kern für das (x,y)-te Gitterelement berechnet<br />

werden kann.<br />

Linse<br />

Eine Linse ändert die Ausbreitungsrichtung des Lichts um einen ortsabhängigen Winkel ϑ(x, y).<br />

Die Winkeländerung der Ausbreitung des Lichts wird mit<br />

ϑ = − π<br />

λf L<br />

(x 2 + y 2 ) (6.5)<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!