24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

2.1. Schematische Darstellung unterschiedlicher FEL-Klassen. . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.2. Zeitliches und spektrales Profil eines SASE-Pulses. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.3. Schematische Darstellung eines planaren Undulators. . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.4. Undulatorspektrum in Abhängigkeit vom radialen Abstand. . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.5. Phasenraumdarstellung eines „schwach“ verstärkenden FELs . . . . . . . . . . . 13<br />

2.6. Verstärkungskurve in Abhängigkeit von der relativen Energieabweichung. . . . . 14<br />

2.7. FEL Verstärkung für verschiedene Standardabweichung der Energieverteilung. . . 17<br />

2.8. Leistung des Lichtfelds in Abhängigkeit von der Undulatorlänge. . . . . . . . . . 18<br />

3.1. Schematische Darstellung der Bragg-Reflexion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2. Streugeometrie der Bragg-Beugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.3. Reflexion in Abhängigkeit von der Photonenenergie für Diamant ( 4 4 4 ). . . . . . 29<br />

3.4. Reflektivität für Diamantkristalle unterschiedlicher Millerschen Indizes. . . . . . 30<br />

3.5. Eindringtiefe in Abhängigkeit von der Photonenenergie für Diamant ( 4 4 4 ) . . . 32<br />

4.1. Analytische Lösung des Temperaturverlaufs eines Diamantkristalls mit T 0 = 50 K. 37<br />

4.2. Analytische Lösung des Temperaturverlaufs eines Diamantkristalls mit T 0 = 300 K. 38<br />

4.3. Ablauf des Programms zur Berechnung des Wärmeflusses . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.4. Schematische Darstellung des Kristalls der thermischen Simulation. . . . . . . . . 40<br />

5.1. Resonator mit zwei gekrümmten Kristallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.2. Resonator mit zwei Kristallen und einem fokussierenden Element . . . . . . . . . 49<br />

5.3. Resonator mit zwei Kristallen und zwei fokussierenden Element . . . . . . . . . . 50<br />

5.4. Resonator mit vier Kristallen und zwei fokussierenden Element . . . . . . . . . . 52<br />

5.5. Betafunktion zur Einkopplung in den Resonator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

5.6. Phasenraumellipsen von der Schikane und dem Undulator. . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.1. Ablauf der Simulation eines XFELOs mit Genesis. . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

6.2. Numerische Simulation eines XFELOs mit 1 nC Elektronenpaketen. . . . . . . . . 62<br />

6.3. Verstärkung in Abhängigkeit von der relativen Energieabweichung. . . . . . . . . 64<br />

6.4. Numerische Simulation eines XFELOs mit 1 nC Elektronenpaketen. . . . . . . . . 66<br />

6.5. Numerische Simulation eines XFELOs unter Berücksichtigung der Wärmelast. . . 68<br />

6.6. Temperatur der Bragg-Kristalle in Abhängigkeit vom Undulatordurchlauf. . . . . 70<br />

6.7. Numerische Simulation eines XFELOs mit einer Ladung von 100 pC. . . . . . . . 73<br />

6.8. Numerische Simulation eines XFELOs für unterschiedliche Wellenlängen. . . . . 75<br />

6.9. Verstärkung bzgl. einer Energiekorrelation und eines unkorrelierten Energiefehlers. 77<br />

6.10. Abhängigkeit der Verstärkung bzgl. eines Puls-zu-Puls Energiefehlers. . . . . . . 78<br />

6.11. Abhängigkeit der Verstärkung bezüglich der Strahlablage und des Strahlwinkels. 80<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!