24.05.2014 Aufrufe

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

Volltext - Universität Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Grundlagen zur Röntgenlicht-Beugung<br />

⃗H C<br />

⃗ H<br />

⃗K H<br />

∆ H ⃗n z<br />

⃗K 0<br />

θ ′ B<br />

θ B<br />

η H<br />

z 1<br />

z 2<br />

d<br />

⃗n z<br />

Abbildung 3.2.: Streugeometrie der Bragg-Beugung. Der Kristall mit den an der Reflexion teilnehmenden<br />

Atomebenen ist in blau dargestellt. Ein einzelner Fall für einen einfallenden Strahl<br />

⃗K 0 und einem gebeugten Strahl K ⃗ H = K ⃗ 0 + H ⃗ C mit H ⃗ C = H ⃗ + ∆ H ⃗n z ist abgebildet.<br />

⃗H C ist der Gesamtimpulsübertrag, wobei der Impulsübertrag ∆ H ⃗n z durch die Beugung<br />

der Strahlung an der Grenzfläche zwischen Vakuum und Kristalloberfläche bedingt ist.<br />

Der Impulsübertrag ∆ H ⃗n z entspricht nicht realen Werten und ist für die Anschaulichkeit<br />

deutlich zu groß gewählt. ⃗n z ist der Normalenvektor der Kristalloberfläche. In<br />

grau ist der gebeugte Strahl K ⃗ H = K ⃗ 0 + H ⃗ dargestellt. η H ist der Asymmetriewinkel<br />

(Shvyd’ko, 2004, S. 43).<br />

⃗ k0 = ⃗ K 0 + κ⃗n z und ⃗ k H = ⃗ K H + κ H ⃗n z klein, wobei ⃗n z der Normalenvektor der Oberfläche des<br />

Kristalls ist, dessen Orientierung in den Kristall zeigt. Des Weiteren müssen die Beträge der Wellenvektoren<br />

innerhalb und außerhalb des Kristalls identisch bleiben K Abs := | ⃗ K 0 | = | ⃗ K H |. Diese<br />

beiden Bedingungen an die Wellenvektoren beschreiben die Randbedingungen an der Grenzfläche<br />

zwischen Kristall und Vakuum. Diese können auch als Impuls- und Energieerhaltung<br />

verstanden werden. Aus beiden Bedingungen lässt sich der Impulsübertrag an der Grenzfläche<br />

zwischen Vakuum und Kristall bestimmen:<br />

mit<br />

∆ H = K Abs<br />

(<br />

−γ H ± √ γ 02 − α H<br />

)<br />

∆ H = κ − κ H (3.10)<br />

γ H = ( ⃗ K 0 + ⃗ H)⃗n z<br />

K Abs<br />

γ 0 = ⃗ K 0 ⃗n z<br />

K Abs<br />

α H = 2 ⃗ K 0<br />

⃗ H + ⃗ H<br />

2<br />

K Abs<br />

2<br />

, (3.11)<br />

wobei γ H und γ 0 den Kosinus der Richtung des gebeugten und einfallenden Strahls bezüglich<br />

des Normalenvektors ⃗n z angeben. Der Streuparameter α H beschreibt als Funktion des Betrags<br />

der Amplitude und der Richtung zwischen einlaufender Welle und reziprokem Gittervektor<br />

die „Stärke der Streuung“. In Abb. 3.2 ist für einen speziellen Fall die Streugeometrie mit<br />

zusätzlichem Impulsübertrag dargestellt.<br />

Durch Einsetzen von Gl. 3.11 und in Gl. 3.9 folgt für das elektrische Feld im Kristall (an dieser<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!