31.05.2014 Aufrufe

Dissertation Geißler - ProfNet

Dissertation Geißler - ProfNet

Dissertation Geißler - ProfNet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht geschützt werden würde. 3 3 ) ^9)<br />

2. Ist jedoch das Recht auf KV aus Gewissensgründen inhaltlich schon<br />

in Art. 4 I (als "integrierender Bestandteil") enthalten, so kann in<br />

Art. 4 III 1 nur noch eine an sich überflüssige Konkretisierung eines<br />

speziellen Gehalts des Art. 4 I GG erblickt werden.<br />

Die Ursachen dieser unterschiedlichen Meinungen liegen darin, daß<br />

das Grundrecht auf Freiheit des Gewissens in Art. 4 I GG selbst keine<br />

einheitliche Auslegung findet. Da die Gründe für diese Divergenzen<br />

in der Natur des Gewissens liegen, muß eine Darstellung dieser<br />

Problematik auch die Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten einer<br />

Interpretation des Art. 4 III 1 aufzeigen , da auch in dieser Norm<br />

das "Gewissen" das wesentliche Kriterium bildet, an dem sich die<br />

Berechtigung oder Nichtberechtigung, den Kriegsdienst zu verweigern,<br />

erweist.<br />

II. Die Freiheit des Gewissens in Art. 4 I GG.<br />

1. Das Problem der InJustitiabilität des Gewissens.<br />

Das (noch weitgehend ungelöste) rechtswissenschaftliche Problem des<br />

Rechts auf Gewissensfreiheit läßt sich auf die eine grundlegende<br />

Schwierigkeit zurückführen: Wie kann das Gewissen als rein innermenschliches<br />

Phänomen rechtlich erfaßt werden, sodaß es auch<br />

rechtlich geschützt werden kann ? Darauf werden im Wesentlichen<br />

zwei Antworten gegeben:<br />

a) Die Negierung des Rechts auf Gewissensfreiheit.<br />

Die Behauptung, daß die Normierung eines Rechts auf Gewissens-<br />

38) Aus diesem Grunde ist es nicht möglich, wie Scheuner das tut,<br />

Art. 4 III 1 einerseits als eine Erweiterung des Art. 4 I GG aufzufassen<br />

(s.o.), andrerseits ihm den Charakter eines eigenständigen<br />

Grundrechts abzusprechen (Soldat, S. 273 Anm.57),<br />

39) Würde Art. 4 III im Grundrechtsteil fehlen und zugleich auch<br />

nicht inhaltlich von Art. 4 I GG umfaßt werden, so bliebe immer<br />

noch die Möglichkeit offen, das Recht auf KV aus Gewissensgründen<br />

durch das "Auffangrecht" des Art. 2 I GG (Dürig, Grundrechtssatz,<br />

AöR 81/121) in Verbindung mit Art. 1 I GG zu gewährleisten.<br />

Diesen Weg hat offensichtlich Hirschmann im Auge - allerdings<br />

unter direkter Heranziehung des Art. 1 I GG -, wenn er sagt:<br />

"Niemals darf der Staat einen Menschen zwingen, etwas zu tun,<br />

was dieser, wenn auch unverschuldet, irrigen Gewissens wegen als<br />

Sünde ansieht. Das ist der Kern von Art. 4 Abs. 3 GG, der auch<br />

gilt, wenn es keinen Art. 4 Abs. 3 gäbe. Das ist einfach die<br />

Menschenwürde, von der die ganze Verfassung ausgeht. " (Hirschmann,<br />

Johannes, in: 2. dt. BT., VertA., 94. Sitzung, Prot. S. 48,<br />

derselbe: Wehrdienstpflicht, St. d. Z. Dez. 56/215).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!