01.11.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die der EORTC Melanomgruppe zeigte sich beim primären<br />

Endpunkt der Studie – rezidivfreies Überleben<br />

– eine statistisch signifikante Überlegenheit für<br />

die mit Interferon behandelte Gruppe im Vergleich<br />

zu den unbehandelten Kontrollpatienten. Ein signifikanter<br />

Unterschied im Gesamtüberleben wurde allerdings<br />

nicht beobachtet.<br />

Die Beeinflussung von co-stimulatorischen Molekülen<br />

zur Verstärkung der Immunantwort beim Melanom<br />

stellt aktuell einen der hoffnungsvollsten Therapieansätze<br />

dar. Beim fernmetastasierten Melanom<br />

werden in diesem Jahr die Ergebnisse der Zulassungsstudie<br />

zum CTLA-4-Antikörper Ipilimumab<br />

erwartet. In der Zulassungsstudie wurde das konventionelle<br />

Zytostatikum Dacarbazin (DTIC) mit Ipilimumab<br />

im Vergleich zu einer ausschließlichen DTIC-<br />

Monotherapie verglichen. Die Ergebnisse der Zulassungsstudie<br />

werden wesentlich für die weitere Entwicklung<br />

von CTLA-4-Antikörpern in der Melanomtherapie<br />

sein.<br />

Der Nachweis von c-Kit-Mutationen bei etwa 15 Prozent<br />

der Patienten führte zur Anwendung von c-Kit-<br />

Inhibitoren wie Imatinibmesylat. Liegt eine aktivie-<br />

TiTelThema<br />

(Foto: Silvia Kämpfer)<br />

rende c-Kit-Mutation vor, besteht die hohe Wahrscheinlichkeit<br />

eines therapeutischen Ansprechens.<br />

Nicht weniger als drei Studien mit Tyrosinkinase-Inhibitoren<br />

werden in Kürze für dieses eher schmale Patientensegment<br />

mit Hochrisiko-Melanomen initiiert.<br />

PLX4032 ist ein selektiver Inhibitor von mutagenem<br />

B-Raf, das bei etwa 60 Prozent aller Primärtumoren<br />

eines Melanoms und bei Metastasen gefunden wird.<br />

In einer Pilotstudie zeigten 70 Prozent der behandelten<br />

Patienten eine partielle oder komplette Remission,<br />

wenn bei ihnen eine V600E-Mutation des B-<br />

Raf-Gen detektiert wurde und sie nachfolgend mit<br />

PLX4032 als Monotherapeutikum behandelt wurden.<br />

Im Januar <strong>2010</strong> wurde eine weltweite Zulassungsstudie<br />

von der Herstellerfirma initiiert, die PLX4032 im<br />

Vergleich zu einer Standardtherapie mit Dacarbazin<br />

vergleicht; mit Ergebnissen ist jedoch nicht vor 2011<br />

zu rechnen.<br />

Eine hoffnungsvolle Therapieinnovation gibt es auch<br />

für das Basalzellkarzinom: Schon länger ist bekannt,<br />

dass beim Basalzellkarzinom und insbesondere<br />

beim Gorlin-Goltz-Syndrom der Hedgehog-Signaltransduktionsweg<br />

in der Tumorgenese von Be-<br />

Ausgabe 4 | April <strong>2010</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!