01.11.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SchleSwig-holStein<br />

Marburger Bund<br />

Fast alle Krankenhäuser im Land<br />

spüren den Ärztemangel<br />

Der Landesverband Schleswg-Holstein des Marburger Bundes suchte auf seiner Hauptversammlung<br />

in Bad Segeberg nach Lösungen für das Problem des Ärztemangels.<br />

Das Thema Ärztemangel ist längst in den Kommunen<br />

angekommen. Das gilt nicht nur für kleine Gemeinden,<br />

die schon seit Jahren merken, dass das<br />

Interesse an frei werdenden Landarztpraxen zunehmend<br />

geringer wird. Inzwischen beschäftigen sich<br />

auch Entscheidungsträger in Kreisstädten mit dem<br />

Thema, wie der Besuch von Bad Segebergs Bürgermeister<br />

Dieter Schönfeld auf der Hauptversammlung<br />

des Landesverbandes <strong>Schleswig</strong>-Holstein im Marburger<br />

Bund (MB) zeigte.<br />

Der Politiker erfuhr in der Diskussion in der Fortbildungswerkstatt<br />

der <strong>Ärztekammer</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

am 17. März aus erster Hand, wie ernst die Ärzte<br />

die Probleme nehmen und wie intensiv sie nach<br />

Lösungen suchen. Die MB-Landesvorsitzende Dr.<br />

Hannelore Machnik machte in ihrer Einleitung deutlich,<br />

dass der dringend gesuchte Nachwuchs heftige<br />

Kopfschmerzen bereitet: „Wir sind ein Stück weit ratlos<br />

und erhoffen uns Antworten von der Politik“, sagte<br />

Machnik. Denn eine Umfrage des Landesverbandes<br />

unter den Krankenhäusern im Land hat besorgniserregende<br />

Ergebnisse zum Thema Nachwuchsmangel<br />

erbracht. Im Vergleich zu 2008, als der MB<br />

ebenfalls Kliniken zu diesem Thema befragt hatte,<br />

ist die Verknappung des Personals spürbarer geworden.<br />

Von den 28 an der Umfrage teilnehmenden Kliniken<br />

hatte kaum ein Haus keine Probleme bei der Besetzung<br />

von Weiterbildungsstellen. Und die wenigen<br />

Häuser, die keine Schwierigkeiten bei der Besetzung<br />

ärztlicher Stellen haben, spüren einen Rückgang der<br />

Initiativbewerbungen.<br />

Die Ergebnisse im Detail:<br />

An der Uniklinik gehen die Bewerbungen für Assistenzarztstellen<br />

in fast allen Fächern zurück. Die Besetzung<br />

von Fach- und Oberarztstellen ist besonders<br />

in den Bereichen Chirurgie, Herzchirurgie und<br />

Kardiologie, HNO und Rechtsmedizin schwierig.<br />

In den kommunalen Krankenhäusern fehlen insbesondere<br />

Fachärzte in der Psychiatrie, Anästhesie,<br />

26 <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteinisches</strong> <strong>Ärzteblatt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!