01.11.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 4/2010 - Ärztekammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesichter der KammerversammlunG<br />

Die Kammerabgeordneten im Kurzportrait<br />

Gesichter der<br />

Kammerversammlung<br />

Die Mitglieder der Kammerversammlung stellen sich den Lesern des <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holsteinischen <strong>Ärzteblatt</strong>es vor.<br />

Ich werde mich über den Strukturausschuss zum<br />

Thema „Neue Versorgungsformen“ einbringen. Die<br />

Neuordnung der ambulanten Versorgung birgt Risiken,<br />

aber auch Chancen. In meinem Wahlkreis bewegt<br />

die niedergelassenen Kollegen die Honorarreform,<br />

weil die Art der Vergütung wesentlich die Ressourcen<br />

für die Versorgung unserer Patienten festlegt.<br />

Es wächst die Erkenntnis, dass bessere Vergütungsformen<br />

für alle nicht ohne strukturelle Verbesserungen<br />

in der sektorenübergreifenden Organisation<br />

der Versorgung zu haben sind. Interesse an Standespolitik<br />

entsteht durch das Erlebnis realer Teilhabe<br />

an Gestaltung.<br />

Name: PD Dr. med. Dr. med. habil. Thomas Schang<br />

Geburtstag: 12.05.1954<br />

Arbeitsort: Eutin, niedergelassen<br />

Wahlkreis: Ostholstein<br />

50 <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteinisches</strong> <strong>Ärzteblatt</strong><br />

Ich möchte dazu beitragen, dass die Freiberuflichkeit<br />

des Arztes gestärkt und die Bedingungen für<br />

die Aus- und Weiterbildung verbessert werden. Viele<br />

Störfaktoren und Bürokratismen belasten unsere Tätigkeit<br />

und schränken die Zeit für Patienten ein. Ich<br />

hoffe, dass wir einen Bürokratieabbau durchsetzen<br />

können. Der einzelne Arzt hat kaum eine Chance,<br />

Änderungen zu erreichen. Trotz aller Störfaktoren<br />

sollten wir uns an das Wesentliche in unserem Beruf<br />

erinnern und an einen Satz im Eid des Hippokrates<br />

denken: „Wenn ich mein Wissen zum Nutzen der<br />

Kranken einbringe, werde ich mich meines Lebens<br />

und meiner ärztlichen Kunst erfreuen“.<br />

Name: Dr. Joachim Weylandt<br />

Geburtstag: 23.07.1943<br />

Arbeitsort: Pinneberg, niedergelassen<br />

Wahlkreis: Pinneberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!