01.11.2012 Aufrufe

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit 18.000 Mitgliedern. Unter den Mitbegründern<br />

in <strong>Fulda</strong> befand sich auch<br />

der Gründer des Rhönklubs, Dr. Justus<br />

Schneider, wie überhaupt in den ersten<br />

Jahrzehnten eine enge Verbindung<br />

zwischen <strong>Alpenverein</strong> und Rhönklub<br />

bestand.<br />

Wie aus einem 1909 angelegten Mitgliederverzeichnis<br />

zu ersehen ist, bestand<br />

die <strong>Sektion</strong> damals aus überwiegend<br />

Honoratioren aus <strong>Fulda</strong>. Oberbürgermeister<br />

Dr. Georg Antoni, Fabrikant Carl<br />

Bellinger, Fabrikbesitzer Robert Berta,<br />

Gutsbesitzer P. Bockmühl, Kaufmann<br />

Robert Kircher sind dort ebenso verzeichnet<br />

wie Pfarrer Malkmus aus Apollda,<br />

Professor Dr. Melchior oder der als<br />

Privatier bezeichnete August Müller und<br />

Hotelier Franz August Müller. 70 Namen<br />

sind dort in akkurater Schrift aus diesem<br />

Jahr aufgelistet und die Bestätigung,<br />

dass sie den Mitgliedsbeitrag von 10 RM<br />

bezahlt hatten.<br />

Bei der Feier des 25-jährigen Bestehens<br />

1911 zählte der Verein 40 Mitglieder. In<br />

diese Zeit fi el auch die Schaffung des<br />

„<strong>Fulda</strong>er Weges“ in Südtirol durch die<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Fulda</strong>. Er führt vom Reintal ins<br />

Ahrntal. Über die Geschichte ist nichts<br />

bekannt. Nachdem 1919, Südtirol von<br />

Österreich an Italien fi el, konnte der Weg<br />

nicht mehr von <strong>Fulda</strong> betreut werden.<br />

Ein DAV-<strong>Fulda</strong>-Stempel von 1919<br />

Im Oktober 1936 wurde mit einer<br />

kleinen Feier das 50-jährige Jubiläum<br />

begangen. Die Mitgliederzahl war von<br />

100 auf 35 Mitglieder gesunken. Über<br />

die Zeit während und zwischen den<br />

beiden Weltkriegen ist nichts Wesentliches<br />

bekannt. Auffallend waren die<br />

Aktivitäten des Vorstandsmitglieds<br />

Georg Steyer, der einen Hauptanteil am<br />

Gedeihen der <strong>Sektion</strong> bis zum Zweiten<br />

Weltkrieg hatte.<br />

Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

sind folgende Mitgliederzahlen bekannt:<br />

1927 - 87; 1934 - 45; 1937 - 64; 1940 - 75;<br />

1945 - 43 Mitglieder.<br />

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

wurde der deutsche und österreichische<br />

<strong>Alpenverein</strong> verboten. Die Dreierseilschaft<br />

Dr. Sebald, Georg Steyer,<br />

Dr. Hommens blieb auch im Jahr 1945<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!