01.11.2012 Aufrufe

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochgebirgswanderungen<br />

Von Udo Merten<br />

Bei den vielen Aktivitäten, die jährlich<br />

von Mitgliedern unserer <strong>Sektion</strong> angeboten<br />

werden, sind auch Hochgebirgswanderungen.<br />

Was sind Hochgebirgswanderungen?<br />

Das sind Wanderungen,<br />

die von einem mit den Gefahren der<br />

Berge vertrauten Führer durchgeführt<br />

werden. Dabei wird nicht unbedingt<br />

Wert auf möglichst lange Tagestouren<br />

und viele Höhenmeter Wert gelegt, sondern<br />

in erster Linie steht die Freude an<br />

der Bergwelt und die Bewegung in einer<br />

Höhe zwischen 1.500 bis 3.000 Meter im<br />

Vordergrund.<br />

In erster Linie werden solche Wanderungen<br />

als Hüttentouren (Übernachtungen<br />

auf Hütte) durchgeführt. Aber auch feste<br />

Unterkunft und Tagestouren sind möglich.<br />

Das heißt aber auch, den Rucksack<br />

nicht zu schwer und mit unnötigem<br />

Ballast zu füllen. Mein Motto heißt: Wir<br />

gehen in die Berge zum Vergnügen<br />

und nicht als Lastesel. Leider halten sich<br />

nicht alle Teilnehmer an dieses Motto<br />

und schleppen viel zu viel mit. Vor allem<br />

Verpfl egung füllt viele Teilnehmerrucksäcke.<br />

Ich sage immer: Im Berg ist noch<br />

keiner verhungert – auch wenn man die<br />

Domtürme von <strong>Fulda</strong> nicht mehr sieht.<br />

Die Touren sind in der Regel so ausgelegt,<br />

dass jeder, der einigermaßen<br />

Hochgebirgswanderungen<br />

Kondition hat und leidlich schwindelfrei<br />

ist, die Wege bewältigen kann. Natürlich<br />

sind auch immer mal Passagen auf der<br />

Wegstrecke, wo man die Hand an die<br />

Felsen legen muss. Aber reine Kletterstellen<br />

sind sehr selten und werden<br />

dann auch mit Hilfe des Führers bewältigt.<br />

Diese Stellen sind dann aber auch<br />

meistens mit einem Seil gesichert.<br />

Im Vordergrund steht also die Freude an<br />

der Gebirgswelt. Natürlich muss auch<br />

das Wetter mitspielen. Da diese Touren<br />

immer für einen langen Zeitraum im<br />

Voraus geplant werden, kann man nicht<br />

auf schönes Wetterfenster warten. So<br />

waren die beiden letzten Touren im Allgäu<br />

regelrecht ins Wasser gefallen, und<br />

wir mussten sie abbrechen. Es liegt an<br />

dem Führer und er entscheidet, ob eine<br />

Tour bei Schlechtwettereinbruch weiter<br />

durchgeführt werden kann. Sicherheit<br />

steht an erster Stelle.<br />

Wenn Hüttentouren durchgeführt werden,<br />

steht einem schönen Hüttenabend<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Bisher wurden von mir folgende Hochgebirgswanderungen<br />

durchgeführt:<br />

Durch den Karwendel, die Silvretta, den<br />

Karnischen Höhenweg, den Verwall, die<br />

Lechtaler Alpen, das Lechquellengebirge,<br />

den Rosengarten, die Texelgruppe,<br />

die Allgäuer Alpen, im Gurgltal.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!