01.11.2012 Aufrufe

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

Festschrift - Alpenverein Sektion Fulda e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nun übernahm Stefan Rieß die Bergsteigergruppe,<br />

die bis heute ein umfangreiches<br />

und interessantes Touren- und<br />

Ausbildungsprogramm anbietet. Erstmals<br />

wurde ein eigenes Fahrtenkonto<br />

eröffnet, über das bis heute alle alpinen<br />

Fahrten abgewickelt werden.<br />

Im August dieses Jahres verließen die<br />

Eheleute Böge die Enzianhütte. Unter<br />

Vermittlung von Hüttenreferent Karl<br />

Herzig wurde Peter Koch, Getränkemarkt<br />

<strong>Fulda</strong>, neuer Pächter. Als Hüttenwirte<br />

nahm das Ehepaar Birgit und Georg<br />

Koch ihre Arbeit auf. Man kann diesen<br />

Termin als den Beginn einer einmaligen<br />

Erfolgsgeschichte der Enzianhütte<br />

bezeichnen, die noch heute anhält.<br />

Hermann Vogel, seit 1983 Jugendreferent,<br />

erhielt mit seiner Jugend für seine<br />

vorbildliche Jugendarbeit in der <strong>Sektion</strong><br />

in Berchtesgaden den Förderpreis des<br />

Jugendherbergswerkes, den Ernst-Enzensberger-Preis.<br />

Am 11. Mai 1989 konnte die <strong>Sektion</strong> ihr<br />

900. Mitglied begrüßen. Es war Michael<br />

Waider aus Künzell-Bachrain. Erstmals<br />

wurde in der Geschäftsstelle ein Kopierer<br />

angeschafft, der 800 DM kostete.<br />

Von München kam die Nachricht, dass<br />

die Abführbeträge der <strong>Sektion</strong>en nach<br />

München erheblich erhöht würden; die<br />

<strong>Sektion</strong> verzichtete auf eine Beitragserhöhung.<br />

Das Jahresprogramm wurde<br />

gut angenommen. Bergfest und Edelweißball<br />

waren volle Erfolge.<br />

1990 kam eine neue Herausforderung<br />

auf die <strong>Sektion</strong> zu. Nach der Grenzöffnung<br />

kamen viele Interessierte aus<br />

Thüringen, um Informationen zu erhal-<br />

Bau <strong>Fulda</strong>er Höhenweg, Pitztal<br />

ten oder Mitglied zu werden. Für das<br />

erste Jahr wurde ihnen Beitragsfreiheit<br />

gewährt. Die Jugendgruppe wurde Mitglied<br />

im Stadtjugendring <strong>Fulda</strong>. Gleichzeitig<br />

erhielt die Jugend die Möglichkeit,<br />

donnerstags von 18.00 bis 19.30 Uhr in<br />

der Turnhalle des Domgymnasiums an<br />

einer eigens geschaffenen Kletterwand<br />

zu klettern. Die Jugendgruppe sanierte<br />

den <strong>Fulda</strong>er Höhenweg im Pitztal. Mit<br />

dem Schreinermeister Erhard Krenzer<br />

aus Dietges wurde das 1.000. Mitglied<br />

begrüßt.<br />

Das Jahr 1991 stand unter dem Zeichen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!