07.10.2014 Aufrufe

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Block C<br />

Doping fällt nicht einfach so vom Himmel<br />

Aus der Forschung<br />

Doping im Fitness-Studio<br />

Mischa Kläber schließt seine Studie aus dem Jahr 2009 mit einer provokanten Bemerkung und<br />

Prognose:<br />

„Der zeitgenössische Sport hat durch Doping zweifellos einen immensen Imageschaden hinnehmen<br />

müssen. Doping ist mittlerweile – wie es von den Massenmedien in unregelmäßigen<br />

Abständen meist unbewusst berichtet wird und auch von der Politik nur in Teilen erkannt wurde<br />

– einerseits „grenzenlos“ geworden und andererseits zu einem „hyperstabilen“ Problemkomplex<br />

mutiert. So lässt sich Doping weder auf den Hochleistungssport noch auf bestimmte Sport-Nationen<br />

beschränken. Doping durchzieht alle Bereiche des modernen Sports und macht auch nicht<br />

vor einem „hobbymäßig“ betriebenen Breiten- und Freizeitsport halt. Zudem kennt Doping keine<br />

Altersgrenzen, denn selbst junge Aktive, mithin Kinder und jugendliche Heranwachsende oder<br />

Rentner, die ihre leistungsfähigsten Jahre lange hinter sich haben, sind vor Doping nicht gefeit.<br />

Die Eskalationsdynamiken des Dopings sind nicht zuletzt als ein Spiegelbild der gesamtgesellschaftlichen<br />

Dopingmentalität (Medikamentenfreundlichkeit) zu erfassen. Längst sind diverse<br />

Dopingmittel aus dem Sport auch in andere – auf beständige physische und psychische Leistungserbringung<br />

ausgelegte – Gesellschaftsbereiche diffundiert sowie umgekehrt. Vor besagtem<br />

Hintergrund sind alle bisherigen Bemühungen im Kampf gegen Doping zum „Spießrutenlauf“<br />

verkommen. Wenn man sich im öffentlichen Bewusstsein nicht allmählich über die Tragweite<br />

und Dimension der Dopingproblematik klar wird, bleibt als Blick in die Zukunft nur die folgende<br />

überaus düstere Prognose: Doping wird mehr und mehr den Status einer devianten Handlung<br />

verlieren und zu einer gesellschaftlich akzeptierten Norm arrivieren.“<br />

Quelle:<br />

Kläber, M.: Doping im Fitness-Studio; Die Sucht nach dem perfekten Körper.<br />

transcript Verlag, Bielefeld 2010, S. 307<br />

C18 <strong>NADA</strong>-<strong>Trainerhandbuch</strong> 2. Auflage – Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!