07.10.2014 Aufrufe

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Block C<br />

Tipps für den Trainingsalltag<br />

Tipps für Teamaktionen<br />

Die im vorigen Abschnitt genannten Ideen bezogen sich hauptsächlich auf Möglichkeiten<br />

der Leistungssteigerung des einzelnen Athleten. Doch auch Teamaktionen können eine hohe<br />

Wirkung haben und vor allem soziale Bindungen stärken.<br />

Gemeinsame Mahlzeiten & Kochen: Einige Mannschaften haben Lieblingsrestaurants, in<br />

denen sie häufig gemeinsam Essen gehen. Es gibt Eltern, die für die ganze Mannschaft im<br />

Wohnmobil vor der Sporthalle Spaghetti Bolognese zubereiten. Sportler sind häufig mehrere<br />

Tage gemeinsam unterwegs und die Nahrungsaufnahme spielt eine wichtige Rolle. Doch<br />

auch in Trainingsphasen kann gemeinsam gekocht werden. Folgende Ideen können helfen,<br />

dass sich die Sportler besser kennenlernen und auch lernen, Verantwortung zu übernehmen:<br />

• In einem regelmäßigen Abstand lädt der Trainer zu sich nach Hause zum Essen ein.<br />

Dadurch lernen die Sportler das persönliche Umfeld des Trainers besser kennen.<br />

• Die Arbeiten werden aufgeteilt: Ein Organisationsteam überlegt sich ein Menü und<br />

geht einkaufen, ein weiteres Team kocht und ein drittes Team räumt im Anschluss<br />

die Küche auf.<br />

• Am Ende des Jahres wird ein Preis verliehen, wer am besten gekocht hat.<br />

• Für Jugendmannschaften: gemeinsames Kuchenbacken oder Grillen im Sommer.<br />

Ausflüge: Vor allem in Nachwuchsmannschaften können Ausflüge, die nichts mit der<br />

Sportart zu tun haben, das Mannschaftsgefühl stärken. Dies kann eine gemeinsame<br />

Radtour oder eine Schnitzeljagd sein (z. B. auch mit den Eltern). Ein Besuch im Freizeitpark<br />

oder im Klettergarten bringt Freude und Spaß – zudem muss man sich im<br />

Klettergarten gegenseitig unterstützen und ggf. anderen bei der Überwindung von Ängsten<br />

beistehen. Wochenenden auf dem Zeltplatz, in Jugendherbergen, Gästehäusern oder<br />

Sportschulen mit Spielen zur Gruppendynamik oder vertrauensbildenden Maßnahmen<br />

sind ebenfalls gut geeignet, um die soziale Bindung innerhalb der Gruppe zu stärken.<br />

Übernahme von Verantwortung: In fast allen Gruppen bilden sich Sprecher oder Vertreter,<br />

die für die gesamte Gruppe eintreten. Im Sport ist das nicht anders und bietet<br />

sich sogar an. In den Mannschaftssportarten muss schon laut Regelwerk ein Spielführer<br />

bestimmt werden. Dieser trägt dann nicht nur auf dem Spielfeld, sondern häufig auch<br />

in der Kabine eine besondere Verantwortung und dient als Vertrauensperson. Doch nicht<br />

nur in Mannschaftssportarten machen Athletenvertreter Sinn. Auch in Trainingsgruppen<br />

in Einzelsportarten können Teamführer hilfreich sein und z. B. als Bindeglied zwischen<br />

Sportlern und Trainern agieren. Es bietet sich an, dass diese von der Mannschaft gewählt<br />

oder vom Trainerstab bestimmt werden. Neben der Aufgabe, die Mannschaft zusammenzuhalten,<br />

dienen sie als Organisatoren für alle die Mannschaft betreffenden Dinge.<br />

C42 <strong>NADA</strong>-<strong>Trainerhandbuch</strong> 2. Auflage – Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!