07.10.2014 Aufrufe

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Block A<br />

Die Nationale Anti Doping Agentur (<strong>NADA</strong>)<br />

Die <strong>NADA</strong>: Organisationsstruktur<br />

Die Organe der Stiftung Nationale Anti Doping<br />

Agentur Deutschland sind der hauptamtliche<br />

Vorstand und der Aufsichtsrat einschließlich<br />

des Präsidialausschusses. Ende<br />

2010 wurden die Weichen für einen grundlegenden<br />

Wandel in den Gremien gestellt,<br />

die bis dahin auf eine starke Mitarbeit des<br />

Ehrenamtes bauten und aus Geschäftsführung,<br />

Vorstand, Kuratorium sowie Präsidialausschuss<br />

bestanden. Das Wachstum der<br />

<strong>NADA</strong> und die Übernahme weiterer Aufgaben<br />

im Anti-Doping-Kampf machten diese<br />

Umstrukturierung notwendig, um zielgerichteter<br />

und schneller handeln zu können. Das<br />

Hauptamt wurde durch diese Änderungen<br />

gestärkt.<br />

Der Aufsichtsrat der <strong>NADA</strong> setzt sich zusammen<br />

aus insgesamt mindestens neun Vertretern<br />

von Politik, Sport und Gesellschaft<br />

(Stakeholder). Die Amtszeit der einzelnen<br />

Aufsichtsratsmitglieder beträgt fünf Jahre,<br />

alle sind stimmberechtigt. Der Aufsichtsrat<br />

tagt in der Regel dreimal im Jahr und<br />

kontrolliert den hauptamtlichen Vorstand<br />

der <strong>NADA</strong>. Der Aufsichtsrat kann die Vorsitzenden<br />

der Expertenkommissionen (s. u.) in<br />

den Aufsichtsrat als Mitglieder ohne Stimmrecht<br />

berufen.<br />

Hinweis<br />

Die Mitglieder von Aufsichtsrat, Präsidialausschuss<br />

und geschäftsführendem<br />

Vorstand sowie die Expertenkommissionen<br />

und hauptamtlichen<br />

Mitarbeiter finden Sie im Internet unter<br />

www.nada-bonn.de.<br />

Prinzipien der <strong>NADA</strong><br />

Die <strong>NADA</strong> hat zwei Schwerpunkte: Dopingkontrollen<br />

und Dopingprävention. Sie<br />

ist eine unabhängige Einrichtung<br />

ist allein dem Ziel der Dopingbekämpfung<br />

verpflichtet<br />

wird nach dem Stakeholder-Modell<br />

durch Sport, Wirtschaft und Staat finanziert,<br />

ist aber weisungsunabhängig<br />

ist die zentrale Compliance-Einrichtung<br />

des deutschen Sports<br />

zeigt international Profil, um die<br />

Chancengleichheit für alle Sportler zu<br />

verbessern<br />

bindet alle maßgebenden gesellschaftlichen<br />

Kräfte in die Verfolgung des Stiftungszwecks<br />

ein, die an der Erhaltung<br />

der kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Rolle des Sports ein Interesse haben.<br />

Im Präsidialausschuss sind die oben genannten<br />

drei Stakeholdergruppen vertreten. Der<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrats ist gesetzt. Die<br />

weiteren Mitglieder werden gewählt. Aufgabe<br />

des Präsidialausschusses ist es, sich intern<br />

mit dem Aufsichtsrat der Stiftung über wesentliche<br />

Geschäfte auszutauschen und den<br />

Aufsichtsrat zu beraten. Zu den Sitzungen<br />

wird ein Vertreter des Bundesministeriums<br />

des Innern geladen.<br />

Der hauptamtliche Vorstand besteht aus bis zu drei Personen. Er leitet die Stiftung unter<br />

eigener Verantwortung und führt deren Geschäfte. Der Vorstandsvorsitzende und das/die<br />

Vorstandsmitglied/er werden vom Aufsichtsrat bestellt.<br />

Die hauptamtlichen Ressorts der <strong>NADA</strong> werden zusätzlich durch Expertenkommissionen<br />

(Recht, Doping-Kontroll-System, Medizin, Prävention) beraten. Die Kommissionen tagen<br />

mehrmals im Jahr. Ihre Vorsitzenden werden auf Vorschlag der Geschäftsführung vom Aufsichtsrat<br />

für die Dauer von fünf Jahren gewählt.<br />

A8 <strong>NADA</strong>-<strong>Trainerhandbuch</strong> 2. Auflage – Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!