07.10.2014 Aufrufe

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Block C<br />

Dopingprävention in der Praxis<br />

Dopingprävention in der Praxis<br />

Der Trainer auf dem Prüfstand<br />

Handlungsmöglichkeiten für Trainer liegen vor allem in der Prävention, und zwar insbesondere<br />

im Umgang mit Jugendlichen. Dabei geht es zum einen darum, Gefährdungspotenziale<br />

zu verringern, und zum anderen um die Stärkung der Kompetenzen von Athleten für einen<br />

adäquaten Umgang mit Problemen.<br />

Doch zunächst sollten Sie sich selbst auf den Prüfstand stellen. Nehmen Sie sich einen Stift<br />

und einen Zettel und schreiben Sie auf, was Ihnen durch den Kopf geht. Folgende Beispiele<br />

aus dem Trainingsalltag sollen dazu Impulse geben:<br />

Beispiel 1: Prüfungsstress<br />

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einer Trainerprüfung. Ihre zukünftige Tätigkeit als Trainer<br />

hängt entscheidend davon ab, ob Sie die Prüfung bestehen. Es gibt ein Mittel, das Ihre Konzentrationsfähigkeit<br />

um ein Vielfaches erhöht. Das Bestehen der Prüfung wäre dann eine Kleinigkeit.<br />

Allerdings: das Schlucken der Pille erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.<br />

Es kann das Leben also um einige Jahre verkürzen.<br />

Wollen Sie es haben? Wie würden Sie sich verhalten und warum?<br />

Beispiel 2: Leistungsstagnation<br />

Hinter Trainer und Athlet liegt eine lange, unermüdliche und aufwändige Trainingszeit. Beide<br />

haben alles gegeben, der Einsatz war in jeder Hinsicht hoch. Allerdings treten die gewünschten<br />

Trainingseffekte nicht ein. Der Erfolg bleibt aus und der Wettkampf rückt immer näher.<br />

War der Einsatz umsonst? Welche Interventionsmöglichkeiten bleiben Trainer und Athlet?<br />

Beispiel 3: Leistungsgrenze erreicht<br />

Alles ist ausgereizt. Trainer und Athlet haben alle Möglichkeiten durchgespielt, die Leistungsgrenze<br />

zu überschreiten. Der Trainingsplan wurde optimiert, Kollegen hinzugezogen, es hat ein<br />

gesundheitlicher Check-up stattgefunden. Doch auch der Ausbau des Trainings und die Motivationsförderung<br />

laufen ins Leere.<br />

Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Beispiel 4: Leistungsdruck vor dem Wettkampf<br />

Eine lange Trainingszeit läuft dem Count-Down entgegen, der Wettkampf steht kurz bevor. Sponsoren,<br />

Angehörige, Journalisten und Verbandsmitglieder geben sich die Klinke in die Hand. Sie<br />

geben Ratschläge, setzen den Athleten unter Druck, taxieren die Gegner, wagen Prognosen, warnen<br />

vor der Niederlage. Der Druck steigt von Tag zu Tag. Trainer und Athlet stehen schon vor dem<br />

Wettkampf im Kreuzfeuer und müssen im Vorfeld beweisen, dass sie gewinnen.<br />

Und wenn es dann nicht klappt? Wie gehen Trainer und Athlet mit dem Druck um?<br />

<strong>NADA</strong>-<strong>Trainerhandbuch</strong> 2. Auflage – Juni 2012<br />

C25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!