07.10.2014 Aufrufe

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Block C<br />

Dopingprävention in der Praxis<br />

Dopingprävention in der Trainingsgruppe<br />

Der beste Schutz gegen Doping ist Information,<br />

Wissen und eine eigene klare Einstellung<br />

gegen Doping. Wenn dieses Wissen frühzeitig<br />

vermittelt wird, bzw. die Athleten sich im<br />

Anti-Doping-Regelwerk auskennen und wissen,<br />

welche Gefahren Doping mit sich bringt,<br />

sind sie auf dem besten Weg nicht zu dopen.<br />

Trainer sollten ruhig bereits im Nachwuchsbereich<br />

mit den Athleten über das Thema<br />

Doping sprechen. Dies kann je nach Sportart<br />

schon im Alter von 12 bis 14 Jahren sinnvoll<br />

sein. Spätestens jedoch, wenn die Sportler<br />

in einen Kader aufgenommen werden. Übrigens<br />

nicht nur mit den Athleten, sondern<br />

auch mit den Eltern, die in diesem Alter die<br />

wichtigsten Bezugspersonen darstellen, sollten<br />

Sie als Trainer Kontakt aufnehmen.<br />

Für Nachwuchsathleten bieten sich Einführungsveranstaltungen<br />

an, z. B. zu den<br />

Themen: Was ist Doping überhaupt? Was<br />

ist Fairness? Was ist die Verbotsliste? Diese<br />

Veranstaltung kann auch gemeinsam für<br />

Athleten und Eltern durchgeführt werden.<br />

Als Gäste sind übrigens Topsportler sehr gut<br />

geeignet, die von ihren eigenen Erfahrungen<br />

berichten können. Sie sind für solche Veranstaltungen<br />

gut zu gewinnen, als Trainer haben<br />

Sie bestimmt zweckdienliche Kontakte.<br />

Hinweis<br />

Geeignete Inhalte für eine Einführungsveranstaltung<br />

finden Sie in der Präsentation I<br />

(Dopingprävention im Nachwuchsbereich).<br />

Eine Vorlage für einen Vortrag zu den Anti-<br />

Doping-Regeln für Spitzensportler finden<br />

Sie in der Präsentation II (Dopingprävention<br />

im Spitzensport).<br />

Die Präsentationen stehen online unter<br />

www.trainer-plattform.de in der Rubrik<br />

„<strong>Trainerhandbuch</strong>“ zum Download zur Verfügung.<br />

Im Spitzensportbereich muss das Thema in<br />

der täglichen Arbeit mit den Athleten regelmäßig<br />

auf der Tagesordnung stehen. Spätestens<br />

zu Beginn jedes neuen Jahres, wenn<br />

die Verbostliste der WADA neu veröffentlicht<br />

wird. Jährlich gibt es kleine Änderungen, die<br />

aber große Wirkungen haben können (wenn<br />

z. B. neue Substanzen oder Methoden aufgenommen<br />

werden, die in rezeptfreien Arzneimitteln<br />

vorkommen können). Topathleten,<br />

die dem Meldesystem unterliegen oder<br />

neu darin aufgenommen werden, benötigen<br />

ggf. besondere Unterstützung (Bedienung<br />

von ADAMS, rechtzeitige Abgabe der Meldepflichten<br />

etc.). Als Trainer im Spitzensport<br />

sollten Sie die Abgabetermine der Whereabouts<br />

kennen und ihre Athleten darauf hinweisen.<br />

Neue Aspekte oder Regeländerungen<br />

sollten mit den Athleten besprochen werden,<br />

dazu eignet sich z. B. ein Abend im Trainingslager<br />

oder eine Teambesprechung.<br />

Trainer-Tipp<br />

Sollten Sie sich selbst nicht in der Lage<br />

sehen eine Veranstaltung zum Thema<br />

Anti-Doping durchzuführen, können Sie<br />

sich bei dem Anti-Doping-Beauftragten<br />

Ihres Fachverbandes erkundigen oder<br />

im Ressort Prävention der <strong>NADA</strong> nachfragen.<br />

Dort können Multiplikatoren vermittelt<br />

werden. Die <strong>NADA</strong> selbst bietet<br />

den deutschen Spitzenverbänden Schulungen<br />

für Topathleten an und ist z. B. in<br />

den Eliteschulen des Sports unterwegs.<br />

Anfragen können gerichtet werden an:<br />

praevention@nada-bonn.de<br />

Grundsätzlich ist es sinnvoll, wenn sich<br />

der Trainer selbst mit der Thematik auseinandersetzt!<br />

<strong>NADA</strong>-<strong>Trainerhandbuch</strong> 2. Auflage – Juni 2012<br />

C27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!