07.10.2014 Aufrufe

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Block A<br />

Das Doping-Kontroll-System<br />

Das Doping-Kontroll-System (DKS)<br />

Trainings- und Wettkampfkontrollen<br />

Grundsätzlich wird bei Dopingkontrollen unterschieden<br />

zwischen Kontrollen innerhalb<br />

des Wettkampfes, den Wettkampfkontrollen,<br />

und Kontrollen außerhalb des Wettkampfes,<br />

den Trainingskontrollen.<br />

Die Wettkampfkontrollen werden vor allem<br />

von den nationalen Spitzenverbänden bzw.<br />

dem internationalen Fachverband (bei internationalen<br />

Wettkämpfen) durchgeführt.<br />

Gut zu wissen<br />

Es ist Ziel der <strong>NADA</strong>, in Zukunft auch<br />

die Wettkampfkontrollen im Auftrag<br />

der Sportverbände durchzuführen.<br />

Dies sorgt für eine Harmonisierung<br />

und Verbesserung des Doping-Kontroll-Systems<br />

im Sinne des Stiftungsauftrages<br />

der <strong>NADA</strong>. Für einige<br />

Verbände führt die <strong>NADA</strong> die Wettkampfkontrollen<br />

schon durch.<br />

Kontrolliert werden vorrangig Athleten, die<br />

eine Medaille gewonnen haben. Zusätzlich<br />

können weitere Wettkampfteilnehmer ausgewählt<br />

werden. Es liegt im Ermessen der zuständigen<br />

Anti-Doping-Organisation, welche<br />

und wie viele Athleten kontrolliert werden<br />

(Platzierung/Losverfahren).<br />

Trainingskontrollen können zu jeder Zeit<br />

(nicht nur im Training, sondern jederzeit<br />

außerhalb des Wettkampfes) stattfinden.<br />

Für diese Kontrollen ist die <strong>NADA</strong><br />

zuständig. Dabei werden die Athleten<br />

gezielt ausgewählt.<br />

Testpools und Meldepflichten<br />

Damit Sportler unangekündigt kontrolliert<br />

werden können, muss die <strong>NADA</strong> wissen, wo<br />

sie sich aufhalten. Die Athleten unterliegen<br />

dabei bestimmten Meldepflichten, die je<br />

nach Einteilung in einen Testpool vorgegeben<br />

sind. Ein Testpool ist ein von der <strong>NADA</strong><br />

in Abstimmung mit dem jeweiligen Spitzenverband<br />

festgelegter Kreis von Athleten. In<br />

welchen Testpool ein Athlet eingruppiert wird<br />

und welchen Meldepflichten er unterliegt<br />

(z. B. in ADAMS), hängt von verschiedenen<br />

Faktoren ab: der Sportart, der Kaderzugehörigkeit<br />

und den Regelungen des jeweiligen<br />

internationalen Fachverbandes.<br />

Es ist die Pflicht der Athleten, die dem Nationalen<br />

Testpool (NTP) oder dem Registered<br />

Testing Pool (RTP) angehören, der <strong>NADA</strong><br />

vierteljährlich im Voraus für jeden Tag des<br />

kommenden Quartals Angaben zu ihrem täglichen<br />

Wohnort, zu Orten und Zeiten regelmäßiger<br />

Aktivitäten (z. B. Schule, Studium),<br />

zu Trainingsorten und -zeiten und vorgesehenen<br />

Wettkämpfen zu machen. Dies schreibt<br />

die WADA vor. Von der zusätzlichen „Ein-<br />

Stunden-Regelung“ sind nur RTP-Athleten<br />

betroffen.<br />

?<br />

Erklärung<br />

ADAMS steht für Anti-Doping Administration<br />

and Management System.<br />

Es handelt sich um ein von der WADA<br />

zur Verfügung gestelltes Online-Portal.<br />

RTP- und NTP-Mitglieder erhalten<br />

ihre Zugangsdaten automatisch<br />

von der <strong>NADA</strong>.<br />

Die Kontrollen werden unangekündigt<br />

durchgeführt, um z. B. sicherzustellen,<br />

dass die Urinproben nicht zur Verschleierung<br />

von Doping manipuliert werden oder<br />

ein Athlet versucht, sich der Dopingkontrolle<br />

zu entziehen.<br />

Auch minderjährige Athleten können<br />

kontrolliert werden, für sie gelten gemäß<br />

dem Standard für Dopingkontrollen<br />

besondere Bestimmungen.<br />

Bei unter 16-Jährigen entfällt die Sichtkontrolle.<br />

Mitglieder des Allgemeinen Testpools (ATP)<br />

müssen der <strong>NADA</strong> ihre Adressdaten (mit Telefonnummer),<br />

einen Rahmentrainingsplan<br />

und diesbezügliche Änderungen auf dem<br />

Athleten-Meldeformular für ATP mitteilen.<br />

Auch sie müssen mit unangekündigten Kontrollen<br />

außerhalb von Wettkämpfen rechnen.<br />

Darauf sollten Trainer, die mit Jugendlichen<br />

in den Nachwuchskadern arbeiten, unbedingt<br />

hinweisen. Dabei gibt es kein vorgeschriebenes<br />

Mindestalter für die Aufnahme<br />

in einen Testpool.<br />

<strong>NADA</strong>-<strong>Trainerhandbuch</strong> 2. Auflage – Juni 2012<br />

A33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!