07.10.2014 Aufrufe

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

NADA-Trainerhandbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Block B<br />

Sportgerechte Ernährung und Nahrungsergänzung<br />

Sportgerechte Ernährung und<br />

Nahrungsergänzung<br />

Sportgerechte Ernährung<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit<br />

zu steigern. Dazu gehört auch eine<br />

sportgerechte Ernährung. Eine vollwertige,<br />

bedarfsgerechte Kost und eine gesunde Lebensweise<br />

bewirken keine Wunder, aber auf<br />

die Dauer zahlen sie sich aus.<br />

Eine gesunde Ernährung ist für Athleten von<br />

besonderer Bedeutung. Dazu benötigen sie<br />

entsprechendes Wissen über die wichtigsten<br />

Nährstoffe und die Lebensmittel, in denen<br />

diese enthalten sind. Wer sich richtig ernährt,<br />

braucht in der Regel auch im Leistungssport<br />

keine Nahrungsergänzungsmittel<br />

(NEM). Dennoch ist der Einsatz von NEM<br />

gängige Praxis. Für Topsportler kann dies<br />

durchaus sinnvoll erscheinen, für Nachwuchssportler<br />

ohne Mangelerscheinungen<br />

ist es allerdings nicht notwendig.<br />

Im Bereich des Spitzensports stehen an<br />

den Olympiastützpunkten Fachpersonen<br />

zur Verfügung, die eine individuelle Ernährungsberatung<br />

anbieten. Wer mit Nachwuchsathleten<br />

arbeitet, kann ihnen schon<br />

im Grundlagentraining die Grundsätze einer<br />

sportgerechten Ernährung vermitteln. Eine<br />

ausgewogene Ernährung, die den Belastungen<br />

im Leistungssport angemessen ist, muss<br />

die unterschiedlichen Nährstoffe in ausreichender<br />

Menge und im richtigen Verhältnis<br />

bereitstellen.<br />

Eine vollwertige Basisernährung soll eine ausreichende<br />

Zufuhr von Kohlenhydraten, Proteinen<br />

und Fetten zur Bereitstellung von Energie<br />

gewährleisten. Darüber hinaus sollen mit<br />

der Nahrung Vitamine, Spurenelemente und<br />

Ballaststoffe aufgenommen werden. Nicht<br />

zuletzt ist es wichtig, genügend Flüssigkeit<br />

zu sich zu nehmen. Wer diese Grundregeln<br />

beachtet, versorgt den Körper mit allem, was<br />

er braucht − auch im Leistungssport.<br />

Dabei ist vollwertige Ernährung keine Zauberei.<br />

Grundsätzlich gilt: Je vielseitiger und abwechslungsreicher<br />

die Ernährung ist, umso<br />

eher ist sichergestellt, dass alle Nährstoffe in<br />

ausreichender Menge aufgenommen werden.<br />

Die Energielieferanten<br />

Die wichtigsten Energielieferanten sind Kohlenhydrate;<br />

sie sollten normalerweise 50<br />

bis 55 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr<br />

Trainer-Tipp<br />

Wichtige Informationen und Tipps zum<br />

Thema NEM gibt es ab S. B 15 von unserem<br />

Experten Manuel Ruep. Um die<br />

besten Ernährungstipps individuell für<br />

Ihre Athleten zu erhalten, organisieren<br />

Sie am besten eine sportartspezifische<br />

Ernährungsberatung für die ganze Trainingsgruppe.<br />

ausmachen, bei sportlich aktiven Menschen<br />

liegt der optimale Anteil bei 55 bis 60 Prozent.<br />

Kohlenhydrate sollten vor allem in Form<br />

von Getreide- und Vollkornprodukten, Gemüse<br />

und Obst aufgenommen werden. Der<br />

Eiweißbedarf beträgt je nach Sportart 12 bis<br />

15 Prozent des täglichen Energiebedarfs. Eiweißlieferanten<br />

sind Fleisch, Fisch und Eier,<br />

Milch und Milchprodukte, aber auch Getreide<br />

und Hülsenfrüchte. Fette sollten 25<br />

bis 30 Prozent der täglichen Kalorienzufuhr<br />

ausmachen. Tierische Fette finden sich in<br />

Fleisch, Fisch und Milchprodukten, pflanzliche<br />

Fette vor allem in Nüssen, Samen und<br />

Keimen.<br />

<strong>NADA</strong>-<strong>Trainerhandbuch</strong> 2. Auflage – Juni 2012<br />

B11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!