02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

705 Acht Tage in <strong>München</strong>. Eine kurzgefaßte Beschreibung<br />

<strong>der</strong> in dieser Hauptstadt befindlichen Sehenswürdigkeiten; als<br />

unentbehrliches Handbuch für jeden Fremden. 4., sehr verm.<br />

Aufl. Mchn., Franz, 1845. 2 unnum. Bll., 216 S., 4 unnum. Bll. Mit<br />

zahlr. Textholzschnitten und mehrfach gefalt. lithogr. grenzkolor.<br />

Stadtplan. HLwd. d. Zt. mit Rck.-Verg. 200,—<br />

Enthält viele kleine Holzschnitte von Münchner Gebäuden. Am Ende 4 linierte<br />

Bll. für Notizen. - Einband etwas berieben, NaV, NaT, innen tlw. fl. bzw. im oberen<br />

Drittel wasserfl.<br />

706 Baumann, C.A. (Hrsg.). Die Haupt- und Residenzstadt<br />

<strong>München</strong> und ihre Umgebungen. Ein Taschenbuch für Fremde<br />

und Einheimische. Mchn., Jaquet, o.J. (1832). 2 unnum. Bll., 198<br />

S., 5 Bll. Reg. Mit 3 kolor. Lithographien (6 Gebäudeansichten)<br />

und kolor. Faltplan in Lithographie. OPp. mit neuem Pp.-<br />

Rck. 12°. 700,—<br />

Lentner 61; nicht bei Pfister. - Der reizende, sehr seltene Führer mit altkolor.<br />

Abb. <strong>der</strong> Residenz, evang. Kirche, Frauenkirche, Glyptothek und Hoftheater. -<br />

Einband berieben, durchgehend leicht wasserfl., letztes Blatt und Plan mit<br />

geklebtem Einriss.<br />

707 Baumgartner, Anton. Wegweiser für <strong>München</strong> auf das<br />

Jahr 1805. O.O. (Mchn.), Strobel, (1804). XX, 205 S., 1 unnum.<br />

Bl. Mit 12 Kupfern von F. Schießl (älteste Bürger <strong>München</strong>s).<br />

Illustr. Pp. d. Zt. Klein-8°. 750,—<br />

Lentner 62. - Sehr seltenes, interessantes Monacensium, das nicht nur als<br />

erstes Adreßbuch <strong>der</strong> Stadt zu gelten hat, son<strong>der</strong>n auch die Bildnisse von 12<br />

<strong>der</strong> ältesten Personen (zwischen 116 und 90 <strong>Jahre</strong>) von <strong>München</strong> und seiner<br />

Umgebung enthält. Gibt auch die Kirchweihen für <strong>München</strong> und Märkte in Bayern<br />

an, einen Vergleich unseres Kalen<strong>der</strong>s mit dem frz., russ. und jüd. ‘zur<br />

Erleichterung <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>’, ein Alphabet. Verzeichnis mehrerer Städte und<br />

Län<strong>der</strong> die Post betreffend sowie für <strong>München</strong> ein Alphabet. Verzeichnis ‘aller<br />

Churfürstl. höchsten und hohen Behörden, aller Merkwürdigkeiten,<br />

Gebäude...’. - Vor<strong>der</strong>es Gelenk gelockert, Vorsatz erneuert, sonst gut erhaltenes<br />

Exemplar.<br />

708 Bock, Leo. <strong>München</strong>. Ein Führer durch die Isarstadt und<br />

<strong>der</strong>en Umgebung. Lpz., Weber, 1860. XV, 280 S. Mit 54 Holzstich-Abb.<br />

und kolor. Faltplan. OBrosch. 250,—<br />

Nicht bei Pfister, Lentner 82a. - Erschien in <strong>der</strong> Reihe ‘Weber’s illustrirte Reise-<br />

Bibliothek’. - Mit hübschen Ansichten von Berchtesgaden, Harlaching, Hohenschwangau,<br />

Schliersee, Starnberg, Tegernsee u.a. - Tlw. fl.<br />

709 Bruckbräu, Friedrich Wilhelm. Neuestes Taschenbuch<br />

<strong>der</strong> Haupt- und Residenzstadt <strong>München</strong> und den Umgebungen,<br />

für Einheimische und Fremde. Mchn., Lindauer, (1828). X, 180 S.<br />

1 Bl. Vlgs.-Anz. Mit gefalt. Frontispiz (Gesamtansicht von<br />

<strong>München</strong> nach Wagenbauer in Steingravüre), 4 Tafeln mit je<br />

3 Bauwerken, 1 Ansicht von Nymphenburg und Faltplan.<br />

OPp. 750,—<br />

Lentner 84; nicht bei Pfister. - Seltener, sehr hübscher Führer im Originaleinband.<br />

Enthält viele praktische Hinweise wie Polizeivorschriften für Fremde,<br />

Weingasthöfe, Herbergen, Kaffeehäuser, Sänften, Floßfahrt, Heilanstalten,<br />

Sehenswürdigkeiten, Buchhandlungen, Kunstvereine sowie Ausflüge in die<br />

nähere und weitere Umgebung. - Leicht fl., sonst gut erhaltenes Exemplar.<br />

X. STADTFÜHRER UND SPAZIERGÄNGE<br />

706 – Münchner Führer von 1832 707 – Mit Bildnissen von 12 <strong>der</strong> ältesten Personen <strong>München</strong>s<br />

X. Stadtführer und Spaziergänge<br />

710 Destouches, (Joseph Anton v.). Die Haupt- und Residenz-Stadt<br />

<strong>München</strong> und ihre Umgebungen. Ein Wegweiser für<br />

Fremde und Einheimische. Mchn., Michaelis, (1827). XX, 13 unnum.<br />

Bll., 480 S. Mit lithogr. Titel und Frontispiz, gestoch. Gesamtansicht<br />

von C. Schleich und 3 lithogr. Tafeln sowie grenzkolor.<br />

lithogr. Stadtplan (Einteilung <strong>der</strong> Viertel) und gestoch. Faltkarte<br />

<strong>der</strong> Umgebung von E. A. Wibel. Illustr. Pp. d. Zt. <strong>850</strong>,—<br />

Pfister I,4494; Maillinger II,4625; nicht bei Lentner. - Seltener, reizen<strong>der</strong> Stadtführer<br />

des königlichen Kreisrates Destouches in guter Erhaltung. 2 Tafeln zeigen<br />

je 3 Ansichten (Bogenhausen, Angertor, Schwabing sowie Michaelskirche,<br />

Residenz, Rathaus), außerdem ganzseitige Abb. vom Hoftheater und von Nymphenburg.<br />

- Einband leicht bestoßen, innen durchgehend leicht fl., S.49/50 im<br />

Unterrand beschnitten (ohne Textverlust), S.275-78 gelockert und im Bug stärker<br />

fl., Umgebungsplan mit kl. Loch.<br />

711 Eisenmann, Joseph Anton. Beschreibung <strong>der</strong> Hauptund<br />

Residenzstadt <strong>München</strong> und ihrer Umgebungen, in topographischer,<br />

geschichtlicher und statistischer Hinsicht. 2. verb.<br />

und verm. Aufl. Mchn., Fleischmann, 1814. XVI, 236 S., 3 unnum.<br />

Bll. Mit radiertem gefalt. Frontispiz (Gesamtansicht nach<br />

Wagenbauer), 7 (1 gefalt.) Radierungen von Gassner und Bolliger<br />

nach Quaglio, Wagenbauer u.a., 7 radierten Textansichten<br />

und lithogr. Faltplan. Pp. d. Zt. 1.150,—<br />

Pfister I, 4495; Lentner 148 und 13513; Maillinger I, 3055. - Der Stadtführer von<br />

Eisenmann gehört zu den begehrtesten topographischen Bestandsaufnahmen<br />

von <strong>München</strong>. Die Falttafeln mit Ansichten von <strong>München</strong> und Starnberg. Außerdem<br />

sind Michaelskirche, Apollotempel, Chinesischer Turm und Gasthaus<br />

sowie Schleißheim abgebildet. Die Textvignetten zeigen Karlstor, Schauspielhaus,<br />

Karolinenplatz, Frauenkirche, allg. Krankenhaus am Sendlinger Tor,<br />

königl. Theater am Isartor sowie den Alten Botanischen Garten. - Gut erhalten,<br />

nur <strong>der</strong> Plan etwas fl., eingerissen und mit alten Tesaspuren.<br />

712 Förster, Ernst. <strong>München</strong>. Ein Handbuch für Fremde und<br />

Einheimische mit bes. Berücks. <strong>der</strong> Kunstschätze dieser Residenz-Stadt.<br />

3. Aufl. Mchn., Vlg. d. literarisch-artistischen Anstalt,<br />

1843. X, 264 S. Mit 2 Stahlstich-Tafeln von Hoffmeister und<br />

Abresch nach Schönfeld sowie gestoch., gefalt. Stadtplan<br />

und gefalt. Fuß-Reise-Karte. HLwd. d. Zt. 320,—<br />

Vgl. Lentner 175 (Ausgabe 1835). - Die Ansichten zeigen die Ludwigskirche mit<br />

Staatsbibliothek sowie die Glyptothek. Die Fuß-Reise-Karte umfaßt die südlichen<br />

Gegenden von <strong>München</strong> und Augsburg „nebst Angabe <strong>der</strong> interessantesten<br />

Ausflüge von <strong>der</strong> <strong>München</strong>-Augsburger Eisenbahn. - Nur die Abb. leicht<br />

fl., sonst frisch erhalten.<br />

713 - Munich. Manuel de l’étranger dans cette capitale; avec<br />

des détails particuliers sur les Monuments et les Collections d’art<br />

qu’elle renferme. Troisième Edition. Mchn., Littéraire-Artistique,<br />

1846. 17,5 x 11 cm. VIII, 275 S. Mit 2 Stahlstichtafeln, 1 gefalt.<br />

gestoch. Grundrißplan und 1 gefalt. gestoch. Karte. HLwd. d.<br />

Zt. mit Rtit. 180,—<br />

Einband bestoßen, Rücken etwas ausgeblichen. Teils minimal fleckig.<br />

714 Füßli, Wilhelm. <strong>München</strong>s vorzüglichste öffentliche Kunstschätze.<br />

Ein kritisch-erläutern<strong>der</strong> Leitfaden für Fremde und Einheimische.<br />

Mchn., Lindauer, 1841. X, 263 S., 16 S. Vlgs.-Anz. Mit<br />

Stahlstich-Frontispiz (Glyptothek), 4 Stahlstich-Tafeln mit je 2<br />

Ansichten, 1 Stahlstich (Monument Maximilian I.) und mehrfach<br />

gefalt. Stadtplan in Stahlstich von J.B. Seitz. OPp. 350,—<br />

Pfister I, 822; Lentner 189; nicht bei Maillinger. - Die Ansichten stammen aus<br />

dem ebenfalls bei Lindauer erschienenen ‘Münchner Vergißmeinnicht’ in 3.<br />

Auflage nach Gustav Kraus. Es sind u.a. Isartor, Neue Isarbrücke, Ludwigstraße,<br />

Oper und Residenz abgebildet. - Etwas fl., sonst gut erhalten.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!