02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

650 Mädchen in Münchner Tracht mit Riegelhaube und ein<br />

weiteres Mädchen in Tracht im Gespräch mit einem Kürassier.<br />

Kolorierte Radierung. Augsburg, Martin Engelbrecht, um 1800.<br />

19 x 15 cm. 300,—<br />

651 „Bauer und Bäuerin aus <strong>München</strong>“ (Winkler). Blick auf<br />

den Marienplatz nach Westen, vorne links ein Münchner Paar in<br />

reicher Tracht, dahinter die Mariensäule, rechts zwei Münchnerinnen<br />

beim Markteinkauf bei einem Bauernpaar, hinter den Häusern<br />

die Frauentürme. Lithographie von J.B. Mettenleiter, 1810,<br />

41 x 41 cm (im Rund). 900,—<br />

Probedruck einer Inkunabel <strong>der</strong> Lithographie auf <strong>der</strong> Rückseite eines Urkatasterblattes,<br />

Winkler 537, Nr. 19. - Das lithographierte Katasterblatt „K.L.<br />

Ebersberg“ zeigt die Gemarkung „Paltham“ (Baldham), unten <strong>der</strong> Weg „von<br />

Vötterstetten“. Der Marienplatz ist gut sichtbar gepflastert mit dem Altmünchner<br />

„Katzenbuckelpflaster“. - Im Rand etwas unregelmäßig beschnitten und<br />

leicht angestaubt, <strong>der</strong> Probeabzug selbst sehr zart, aber in allen Details gut<br />

erkennbar. - Unikat!<br />

652 „Eine mo<strong>der</strong>ne junge Bürgersfrau von <strong>München</strong>. Une<br />

jeune femme de la Classe bourgeiose d’ aprésent à Munic“. Altkolorierte<br />

Lithographie von Albrecht Adam. <strong>München</strong>, Hermann,<br />

1822. 24,5 x 20 cm. <strong>850</strong>,—<br />

Pfister II, 2769, 37; Lentner 541; Lipperheide 755; Vinet 2154. - Aus Felix<br />

Joseph Lipowskiy „Sammlung Baierischer National-Costüme“. - Schönes<br />

Blatt. Siehe die Farbabbildung!<br />

653 „Eine Bürgerin aus <strong>München</strong>“. Ganzfigur nach halblinks<br />

einer jungen Münchnerin in Tracht mit Riegelhaube, im Hintergrund<br />

kleine Ansicht von <strong>München</strong>, unten Inschrift in Deutsch und Französisch.<br />

Kol. Lithographie, um 1825, 13 x 8 cm. 150,—<br />

654 „Kellnerinnen von <strong>München</strong>“. (Im Freien). Vor einem barocken<br />

Tor zwei Kellnerinnen im Sonntagsstaat in Vor<strong>der</strong>- und<br />

Rückenansicht, mit Riegelhaube, das Mie<strong>der</strong> mit Silberketten<br />

geschnürt und neben dem Brusttuch noch ein Umschlagtuch<br />

tragend, im Hintergrund die Frauentürme. Altkol. Lithographie<br />

von Albrecht Adam bei Hermann, um 1830, 25 x 20 cm.<br />

700,—<br />

Maillinger I, 1890/3; Pfister II, 2769/1; Lentner 12021; Lipperheide 755. - Aus<br />

Lipowsky, „Sammlung Baierischer National - Costüme“.<br />

VIII. TRACHTEN UND UNIFORMEN<br />

656 – Münchner und Oberlän<strong>der</strong> Trachten – altkolorierter Kupferstich 661 - Eine junge Münchnerin - Aquarell<br />

655 „Kellnerinnen von <strong>München</strong>“. (Innenansicht). Zwei Kellnerinnen<br />

im Sonntagsstaat, Vor<strong>der</strong>- und Rückenansicht, das Mie<strong>der</strong><br />

mit Silberketten geschnürt, mit Brusttuch und Riegelhaube.<br />

Altkol. Lithographie von Albrecht Adam bei Hermann, um 1830,<br />

25 x 20 cm. 650,—<br />

Maillinger I, 1890/4; Pfister II, 2769/32 Lentner 12021; Lipperheide 755. - Aus<br />

Lipowsky, „Sammlung Baierischer National - Costüme“.<br />

656 „Isar-Kreis. Haupt-u-Kreisstadt <strong>München</strong>“. Vier Trachtenfiguren<br />

(Münchnerin mit Riegelhaube, Schwabingerin mit Millibitschn<br />

und Paar aus dem Oberland) vor klassizistischen Portal,<br />

im Hintergrund Blick auf <strong>München</strong>. Altkol. Kupferstich von<br />

Schubert, 1836, 36 x 26,5 cm. <strong>850</strong>,—<br />

Aus Lommel-Bauer, „Die acht Kreise Bayerns“. - Gleichmäßig gering gebräunt,<br />

schönes Altkolorit.<br />

657 Münchner Kellnerin in Tracht mit Bierkrug in <strong>der</strong> Hand.<br />

Altkol. Lithographie bei Mey & Widmayer, <strong>München</strong>, um 1840,<br />

13 x 11,5 cm. 150,—<br />

658 „Umgebung von <strong>München</strong>“. Frau in Tracht, im Hintergrund<br />

Frauentürme. Altkol. Lithographie bei Mey & Widmayer, um<br />

1840, 13 x 11 cm. 170,—<br />

659 „Jeune fille bourgoise de Munich“. Ganzfigur nach dreiviertellinks<br />

einer jungen Münchnerin im Sonntagsstaat, mit Kropfband,<br />

Riegelhaube, reich mit Silberschnüren geschmücktem<br />

Mie<strong>der</strong>, blauem Brusttuch und rosa Kleid mit Schürze stehend<br />

neben einer Konsole und in einem Buch lesend. Aquarell über<br />

Bleistift, sign. „Sharles“, um 1840, 15 x 8 cm. 500,—<br />

Auf bräunlichem Zeichenkarton, gering fleckig.<br />

660 „Münchner Tracht“. Hüftbild nach halblinks einer jungen<br />

Münchnerin im Sonntagsstaat mit Kropfband, Riegelhaube, reich<br />

mit Silberschnüren geschmücktem Mie<strong>der</strong>, Brusttuch und Bluse<br />

mit gekräuseltem Kragen. Lithographie auf China von E. Orth,<br />

um 1840, 26 x 26 cm. 250,—<br />

Maillinger II, 377. - Im Randbereich gering fleckig.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!