02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. EINZELNE STRASSEN, PLÄTZE, GEBÄUDE UND SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />

Wein und Bier – Nr. 219<br />

In <strong>der</strong> Nordwestecke des Marienplatzes beginnt<br />

die Weinstraße. Man hätte dort eher eine Bierstraße<br />

erwartet – <strong>München</strong>, die Stadt des Bieres.<br />

Das war nicht immer so. Bis ca. 1650 wurde in<br />

<strong>München</strong> vorwiegend Wein getrunken.<br />

Wohl habende Leute tranken den teuren, süßen<br />

Wein aus südlichen Län<strong>der</strong>n, beson<strong>der</strong>s den Südtiroler,<br />

ärmere mussten sich mit billigem, meist<br />

bayerischem Wein begnügen. Sogar bei <strong>der</strong><br />

Maxburg o<strong>der</strong> in Sendling wurde Wein angebaut.<br />

Der wöchentliche Weinmarkt in <strong>der</strong> Nord -<br />

westecke des Marienplatzes wurde streng<br />

kontrolliert durch eine Vielzahl städtischer Beamter.<br />

Sie eichten das Maß, erhoben die Weinsteuer –<br />

sie hieß interessanterweise „Ungeld“ – und<br />

durften die Weine kosten. Beim Elsässer- und<br />

Neckarwein nutzte man das Prinzip <strong>der</strong> Mehrwegverpackungen:<br />

In die leeren Weinfässer<br />

wurde das Münchner Salz gepresst und auf dem<br />

langen Rückweg über Landsberg, Memmingen<br />

und Lindau bis in die Schweiz und ins Elsaß<br />

verkauft. Wegen Lieferschwierigkeiten beim Wein<br />

während des Dreißigjährigen Krieges tranken die<br />

Münchner vermehrt das einheimische Bier:<br />

Es war billiger und stand immer reichlich zur<br />

Verfügung.<br />

214 - „Der Marckt zu <strong>München</strong>“. Ansicht des Marienplatzes<br />

mit <strong>der</strong> Frauenkirche, die Mariensäule im Vor<strong>der</strong>grund. Kupferstich<br />

von Kraus aus A.W. Ertl, 1687, 18 x 26 cm. 650,—<br />

215 - „Le Marché aux herbes vers la Maison de Ville a<br />

Munick“. Ostseite des Marienplatzes mit dem Alten Rathaus, auf<br />

dem Platz lebhaftes Markttreiben. Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt),<br />

um 1780, 27 x 42 cm. 750,—<br />

Slg. Proebst Nr. 348. - Mit Bildunterschrift in Latein und Französisch.<br />

217 - Eine <strong>der</strong> reizvollsten Radierungen von Domenico Quaglio<br />

216 - „Vue du Grand Marché vers l’Eglise de Nôtre Dame a<br />

Munick“. Blick über den Marktplatz auf die Frauenkirche. Altkol.<br />

Kupferstich (Guckkastenblatt), um 1780, 27 x 43 cm. 650,—<br />

Vgl. Slg. Proebst Nr. 349. - Nordwestseite des Marienplatzes, auf dem Platz<br />

herrscht reges Treiben mit Fuhrwerken, Reitern, Kutschen und zahlreichen Passanten.<br />

Gerahmt.<br />

217 - „Markt Platz zu <strong>München</strong>“. Blick von Westen über den<br />

Schrannenplatz zum alten Rathaus mit Rathausturm, vorne lebhaftes<br />

Markttreiben. Um die Mariensäule haben die Bauern ihre<br />

Getreidesäcke ausgebreitet, überall sind Fuhrwerke und<br />

zuschauendes Volk. Radierung von Dom. Quaglio, <strong>München</strong>,<br />

1812, 23 x 32 cm. 3.200,—<br />

Vor <strong>der</strong> Adresse von Zeller. Maillinger I, 2894; Pfister II, 115-126; Slg. Proebst<br />

350. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante, oben bis knapp an diese<br />

beschnitten, rechts oben hinterlegter Randeinriß bis ca. 10 mm in den leeren<br />

Himmel. - Eine <strong>der</strong> reizvollsten Altmünchner Ansichten. - In feine ältere Goldleiste<br />

gerahmt.<br />

218 - „Ansicht des Markt Platzes in <strong>München</strong>“. Blick von <strong>der</strong><br />

alten Hauptwache nach Osten auf die Mariensäule und das alte<br />

Rathaus mit dem Turm; rechts oben <strong>der</strong> Turm <strong>der</strong> Peterskirche.<br />

Lithographie von Gustav Kraus, 1825, 23,5 x 39,5 cm.<br />

2.250,—<br />

Maillinger II, 148/49; Slg. Proebst 352; Lentner 1596 (Lichtdruck); Pressler 44.<br />

- Eines <strong>der</strong> schönsten Münchner Blätter von Gustav Kraus mit reizen<strong>der</strong> bie<strong>der</strong>meierlicher<br />

Staffage.<br />

219 - „Munich“. Marienplatz von <strong>der</strong> Südostseite aus, im<br />

Vor<strong>der</strong>grund Eier- und Kräutlmarkt mit vielen Verkäuferinnen und<br />

<strong>der</strong>en Kundschaft. Altkol. Kreidelithographie von S. Prout, um<br />

1830, 30 x 43 cm. 1.400,—<br />

Nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 353; Lentner 14135: „Prachtvolles,<br />

malerisches Blatt, das infolge seiner engl. Provinienz in <strong>München</strong> noch so<br />

gut wie unbekannt ist und sowohl bei Maillinger wie bei Pfister fehlt. Beson<strong>der</strong>s<br />

interessant ist, wie liebevoll die architektonischen Details <strong>der</strong> einzelnen Häuser<br />

behandelt sind. Durch wirkungsvolles Hervorheben gelingt es dem Künstler<br />

mit den einfachsten Mitteln eine hervorragende, malerische Wirkung zu<br />

erzielen. Speziell gilt dies vom Ständehaus, das auf keiner Ansicht des Marienplatzes<br />

so schön zur Geltung kommt“. - Im breiten Rand ein paar vereinzelte<br />

Flecken.<br />

220 - „Marktplatz. (Schrannenplatz)“. Ansicht von Westen<br />

Richtung altes Rathaus, links „Regierungs Gebäude“ und Fischbrunnen,<br />

rechts über den Dächern die „Thurmspitze <strong>der</strong> hl. Geistkirche“.<br />

Altkol. Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée,<br />

1830, 15 x 21 cm. 750,—<br />

Feines, zartes Altkolorit. Breitrandig und nur ganz minimal gleichmäßig<br />

gebräunt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!