02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

121 - Aus Wenngs kleinem Atlas mit Namen <strong>der</strong> Eigentümer<br />

Au und Haidhausen und ist somit ein wichtiges Zeugnis für die Kleinbebauung<br />

<strong>der</strong> Arbeiterschichten rechts <strong>der</strong> Isar. - Etwas gebräunt, 1 Karte eingerissen<br />

und hinterlegt.<br />

119 ÜBERSICHTSPLAN. - „Übersicht <strong>der</strong> Bezirks Kommissariate<br />

<strong>München</strong>s“. Stadtplan mit Einzeichnung <strong>der</strong> 8 Altstadtviertel<br />

und Vorstädte, jeweils mit „Wohnung des K. Kommißärs“.<br />

Grenzkol. Lithographie von G. Wenng, 1<strong>850</strong>, 20,5 x 24 cm.<br />

180,—<br />

Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Übersichtskarte<br />

aus G. Wenngs 1<strong>850</strong> erschienenem „Topographischer Atlas von<br />

<strong>München</strong> in seinem ganzen Burgfrieden, dargestellt und bearbeitet in 88<br />

Sectionen im 2500 theiligen Maass-Stabe“.<br />

120 ANGER-VIERTEL. - „Anger - Viertel“. Plan des Gebietes<br />

südlich von Marienplatz und Tal bis zur Müller- und Rumfordstrasse,<br />

mit Jakobsplatz, Viktualienmarkt und Schrannenhalle.<br />

Grenzkol. Lithographie von G. Wenng, gedruckt bei C. Stücker,<br />

1858, 56 x 74 cm (Blattgröße). 300,—<br />

Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Aus Gustav<br />

Wenngs großen „Topographischen Atlas“ von 1858.<br />

121 - „<strong>München</strong> 1<strong>850</strong>, Anger Viertel Nr. 1-7“. 7 Grundrisspläne<br />

des Viertels. 7 Lithographien bei G. Wenng, 1<strong>850</strong>, je ca.<br />

23 x 25 cm. 350,—<br />

Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G.<br />

Wenngs 1<strong>850</strong> erschienenem „Topographischer Atlas von <strong>München</strong> in seinem<br />

ganzen Burgfrieden, dargestellt und bearbeitet in 88 Sectionen im 2500 theiligen<br />

Maass-Stabe“. Beson<strong>der</strong>s interessant ist <strong>der</strong> große Maßstab, <strong>der</strong> eine<br />

genaue Kenntnis vom damaligen Bauzustand gibt. Bei jedem Blatt sind die<br />

Eigentümer jedes einzelnen Hauses angegeben. - Mit leichten Gebrauchsspuren.<br />

122 ANNA-VORSTADT. - „<strong>München</strong> 1<strong>850</strong>, St. Anna Vorstadt<br />

Nr. 1-12“. 12 Grundrisspläne des Viertels. 12 Lithographien bei<br />

G. Wenng, 1<strong>850</strong>, je ca. 23 x 25 cm. 550,—<br />

Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G.<br />

Wenngs 1<strong>850</strong> erschienenem „Topographischer Atlas von <strong>München</strong>“. - Nr. 3 ist<br />

in 2 Blättern erschienen. Teils mit leichten Gebrauchsspuren.<br />

123 - „<strong>München</strong> 1<strong>850</strong>, St. Anna Vorstadt Nr. 1-24 (=27 Blatt)“.<br />

26 von 27 Grundrissplänen des Viertels. 26 Lithographien bei G.<br />

Wenng, 1<strong>850</strong>, je ca. 23 x 25 cm. 950,—<br />

Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G.<br />

Wenngs 1<strong>850</strong> erschienenem „Topographischer Atlas von <strong>München</strong>“. - Es fehlt<br />

Blatt Nr. 11, die Nrn. 9, 10 und 15 sind in jeweils 2 Blättern erschienen. Teils<br />

mit leichten Gebrauchsspuren.<br />

124 FORSTENRIED. - Katasterplan von Forstenried und<br />

Schloß Fürstenried im Norden, im Süden bis „Unterdilljäger“.<br />

Lithographie von Gronen und Ö<strong>der</strong>, dat. 1858, rev. 1862 und<br />

1891, 47 x 47 cm. 140,—<br />

Mit Bugfalte, gleichmäßig gebräunt und angestaubt.<br />

125 GIESING. - „Vorstadt - Giesing“. Plan des Gebietes zwischen<br />

Entenbach und Birkenleiten im Süden. Grenzkol. Lithographie<br />

von G. Wenng, gedruckt bei C. Stücker, 1858,<br />

74 x 56 cm (Blattgröße). 300,—<br />

Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Aus Gustav<br />

Wenngs großen „Topographischen Atlas“ von 1858.<br />

II. STADT- UND STADTTEILPLÄNE SOWIE VOGELSCHAU-ANSICHTEN<br />

126 - Katasterplan von Giesing von Birkenleiten am Mühlbach<br />

bis Birkenau. Lithographie, dat. 1860, rev. 1874, 52,5 x 52,5 cm.<br />

130,—<br />

Mit einigen Beschriftungen von alter Hand mit roter Tinte. Unten ohne Rand.<br />

Mit Bugfalte, gering gebräunt.<br />

127 GRAGGENAUER-VIERTEL. - „Graggenauer - Viertel“.<br />

Plan des Gebietes westlich von Wein- und Theatinerstrasse,<br />

nördlich des Tals bis zur Frühlingsstrasse, im Osten bis zum heutigen<br />

Altstadtring. Grenzkol. Lithographie von G. Wenng,<br />

gedruckt bei C. Stücker, 1858, 74 x 56 cm (Blattgröße). 300,—<br />

Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Aus Gustav<br />

Wenngs großen „Topographischen Atlas“ von 1858. - Mit schöner Darstellung<br />

<strong>der</strong> Residenz mit dem Hofgarten sowie <strong>der</strong> neu angelegten Maximiliansstrasse.<br />

128 - „<strong>München</strong> im <strong>Jahre</strong> 1849, Graggenauer Viertel Nr. 1-5“.<br />

5 Grundrisspläne des Viertels. 5 Lithographien bei G. Wenng,<br />

1<strong>850</strong>, je ca. 23 x 25 cm. 250,—<br />

Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G.<br />

Wenngs 1<strong>850</strong> erschienenem „Topographischer Atlas von <strong>München</strong>“.<br />

129 HACKEN-VIERTEL. - „Hacken - Viertel“. Plan des<br />

Gebietes zwischen Kaufinger-/Neuhauser- und <strong>der</strong> Sonnen- und<br />

Sendlingerstrasse. Mit <strong>der</strong> Protestantischen Kirche in <strong>der</strong> Sonnenstrasse.<br />

Grenzkol. Lithographie von G. Wenng, gedruckt bei<br />

C. Stücker, 1858, 56 x 74 cm (Blattgröße). 300,—<br />

Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Aus Gustav<br />

Wenngs großen „Topographischen Atlas“ von 1858.<br />

130 - „<strong>München</strong> im <strong>Jahre</strong> 1849, Hacken Viertel Nr. 1-5“. 5<br />

Grundrisspläne des Viertels. 5 Lithographien bei G. Wenng,<br />

1<strong>850</strong>, je ca. 23 x 25 cm. 250,—<br />

Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G.<br />

Wenngs 1<strong>850</strong> erschienenem „Topographischer Atlas von <strong>München</strong>“.<br />

131 ISAR-VORSTADT. - „Isar - Vorstadt in 3 Blättern“. Plan<br />

des Isarlaufs von <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>mühle bis zur Zweibrückenstrasse<br />

mit <strong>der</strong> Ludwigsbrücke, jeweils mit dem Gebiet bis Thalkirchnerund<br />

Müllerstrasse. 3 grenzkol. Lithographien von G. Wenng,<br />

gedruckt bei C. Stücker, 1858, 74 x 56 cm (Blattgröße). 750,—<br />

Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Aus Gustav<br />

Wenngs großen „Topographischen Atlas“ von 1858.<br />

132 - „<strong>München</strong> 1<strong>850</strong>, Isar Vorstadt Nr. 1-12“. 12 Grundrisspläne<br />

des Viertels. 12 Lithographien bei G. Wenng, 1<strong>850</strong>, je ca.<br />

23 x 25 cm. 550,—<br />

Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G.<br />

Wenngs 1<strong>850</strong> erschienenem „Topographischer Atlas von <strong>München</strong>“. - Teils mit<br />

leichten Gebrauchsspuren.<br />

133 KREUZ-VIERTEL. - „Kreuz - Viertel“. Plan des Gebietes<br />

zwischen Wein-, Theatiner- und Ludwigsstrasse im Westen und<br />

Karls- und Maximiliansplatz im Osten, im Süden bis zur Neuhauser<br />

Strasse reichend. Grenzkol. Lithographie von G. Wenng,<br />

gedruckt bei C. Stücker, 1858, 74 x 56 cm (Blattgröße). 300,—<br />

Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Aus Gustav<br />

Wenngs großen „Topographischen Atlas“ von 1858.<br />

134 - „<strong>München</strong> im <strong>Jahre</strong> 1<strong>850</strong>, Kreuz Viertel Nr. 1-5“. Kompletter<br />

Grundrissplan des Viertels. 5 Lithographien bei G. Wenng,<br />

1<strong>850</strong>, je ca. 23 x 25 cm. 250,—<br />

Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G.<br />

Wenngs 1<strong>850</strong> erschienenem „Topographischer Atlas von <strong>München</strong>“.<br />

135 LUDWIGS-VORSTADT. - „Ludwigs-Vorstadt in 2 Blättern“.<br />

Plan des Gebietes zwischen Sendlingertorplatz und Theresienhöhe<br />

mit Schießstätte und Bavaria mit Ruhmeshalle, nördlich<br />

begrenzt durch die Landsberger-/Bayerstrasse, im Süden<br />

durch die Sendlinger Höhe. Mit dem Gelände des Allgemeinen<br />

Krankenhauses und angrenzendem Kloster <strong>der</strong> Barmherzigen<br />

Schwestern. 2 grenzkol. Lithographien von G. Wenng, gedruckt<br />

bei C. Stücker, 1858, 76 x 54 cm (Blattgröße; leichte Gebrauchsspuren).<br />

600,—<br />

Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Aus Gustav<br />

Wenngs großen „Topographischen Atlas“ von 1858.<br />

136 MAX-VORSTADT. - „Max-Vorstadt in 4 Blättern“. Plan<br />

des Gebietes zwischen Bahnhof im Süden, Marsfeld im Westen,<br />

Ludwigsstrasse im Osten und Türkengraben im Norden. Mit Alter<br />

und Neuer Pinakothek, Universität und Glaspalast. Ab <strong>der</strong> Adalbertstrasse<br />

die Schwabinger Landstrasse mit unbebauten Gartengrundstücken.<br />

4 grenzkol. Lithographien von G. Wenng,<br />

gedruckt bei C. Stücker, 1858, 76 x 54 cm (Blattgröße; leichte<br />

Gebrauchsspuren). 1.200,—<br />

Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Aus Gustav<br />

Wenngs großen „Topographischen Atlas“ von 1858.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!