02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

753 – Über das „heilige“ Bayern<br />

752 BÜRGERMILITÄR. - Lipowsky, (Felix Joseph). Bürger-<br />

Militär-Almanach für das Königreich Baiern 1809. Mchn., Fleischmann,<br />

(1808). 8 Bll. Kalen<strong>der</strong>, 256 S. Mit gest. Frontispiz (Porträt<br />

Montgelas) von Heß nach Hauber und Titel von Kranzmayer,<br />

4 kolor. Uniformkupfern von Bolliger und 4 gestoch.<br />

Ansichten, 1 gefalt. Holzschnitt-Ansicht von <strong>München</strong> und<br />

radiertem Faltplan von Tobias Volckmer von 1613. Pp. d. Zt.<br />

1.400,—<br />

Köhring S. 75; Lipperheide 2192; Maillinger I, 1874 (nur 2 Bll. <strong>der</strong> Uniformen);<br />

Lentner 5644 („äußerst selten!“); nicht bei Pfister. - Sehr hübsches Exemplar in<br />

blütenfrischer Erhaltung. Von großer Seltenheit, beson<strong>der</strong>s mit dem tadellos<br />

erhaltenen Stadtplan des Salzburger Goldschmieds Tobias Volckmer von 1613<br />

(in einem Abdruck des frühen 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts). Enthält neben den reizenden<br />

Uniform-Darstellungen in frischem Originalkolorit Ansichten von <strong>München</strong>,<br />

Augsburg, Nürnberg und Innsbruck von Laminit bzw. Gabler. - Rücken<br />

beschabt.<br />

753 Crammer, A. Sechstes Heilige Jubel-Jahr des Deutschen<br />

Roms, das ist: kurzgefaßter Bericht von den geheiligten Orten,<br />

Heiligthümern, und gottseligen Bewohnern <strong>der</strong> Churbaierischen<br />

Hauptstadt <strong>München</strong>. Mchn., F.J. Thuille, 1776. 16,5 x 10 cm.<br />

Tit., 15 Bl., 336 S. HLwd. mit Rtit. d. 19. Jh. 380,—<br />

Pfister II, 1238; Lentner 106: „Erste seltene Ausgabe“. - Crammer war Propst<br />

bei <strong>der</strong> Michaelskirche. Das Werk ist eine Stadtgeschichte unter dem Aspekt<br />

des religiösen Lebens. Es werden in historischer Reihenfolge alle Kirchenbauten<br />

aufgeführt, alle Heiligen und Gottseligen behandelt, z.B. Maximilian von<br />

Lorch, Emmeram, Rupert, Benno, darunter auch „die seligen von den Juden<br />

zu <strong>München</strong> ermordete Christen - Kin<strong>der</strong>“, die „von Schweden aus <strong>München</strong><br />

nach Augsburg abgeführte Geiseln“, <strong>der</strong> Karmeliter Dominikus von Jesus Maria<br />

(Schlacht bei Prag 1620), Herzogin Magdalena von Neuburg, Maria Maximiliana<br />

v. Wartenberg, Jeremias Drexel, Wolfgang Asch, Kurfürst Maximilian I., Kurfürstin<br />

Maria Anna, Abt Ulrich von Tegernsee, Clara Hortulana, <strong>der</strong> Chinamissionar<br />

Caspar Kastner, Kaiserin Maria Amalia, Franz Neumayr usw. - Einband<br />

etwas berieben. Innen tls. leicht gebräunt.<br />

754 DEUTSCHES MUSEUM. - Chronik des Deutschen<br />

Museums. Von Meisterwerken <strong>der</strong> Naturwissenschaft und Technik.<br />

Gründung. Grundsteinlegung und Eröffnung 1903 - 1925.<br />

Mchn., 1927. 92 S. Mit 11 Tafeln. OBrosch. 80,—<br />

755 Döhler, Willi. Alt-<strong>München</strong> im Holzschnitt. Hrsg. von<br />

Adolf Götz. Mchn., Selbstvlg., 1967. 47 S. in Blockbuchbindung.<br />

Mit zahlr. Holzschnitten des Künstlers. Blindgepr. OLwd. mit<br />

illustr. Schutzumschlag. 4°. 70,—<br />

Von Döhler (geb. 1905 in Giesing) auf dem Titel signiert. Mit einem Vorwort von<br />

Karl Spengler und einem Nachwort des Herausgebers. „Ob er die alte Au, das<br />

Gries, Blutenburg o<strong>der</strong> den Alten Peter, den Viktualienmarkt o<strong>der</strong> die alten Vorstädte<br />

wie Haidhausen, Sendling, Schwabing o<strong>der</strong> sein geliebtes Giesing schil<strong>der</strong>t,<br />

in allem ist die Liebe spürbar, die Döhler dem Gewordenen entgegenbringt.<br />

Man kann in seinen Holzschnitten herumspazieren wie in den Kupferstichen<br />

Merians und Wenings“ (Vorwort). - Tadellos erhalten.<br />

747 – Mit einem Handwörterbuch <strong>der</strong> Münchner Bocks-Mundart<br />

759 – Bauernhochzeit von 1760 mit dem Kurfürsten<br />

756 ENGLISCHE FRÄULEIN. - Winkler, Maria Theodolinde.<br />

Hun<strong>der</strong>t <strong>Jahre</strong> im Dienste <strong>der</strong> Höheren Mädchenbildung. Im Auftrage<br />

des Institutes <strong>der</strong> Englischen Fräulein <strong>München</strong>-Nymphenburg.<br />

2 in 1 Bd. Mchn., Filser, 1935. X, 143 S. Mit zahlr., tls<br />

farb. Tafeln. HLwd. 80,—<br />

757 ENGLISCHER GARTEN. - Dombart, Theodor. Der Englische<br />

Garten zu <strong>München</strong>. Geschichte seiner Entstehung und<br />

seines Ausbaues zur großstädtischen Parkanlage. Mchn., Hornung,<br />

1972. 335 S. Mit zahlr. Abb. OLwd. mit illustr. Schutzumschlag<br />

- Gesch. u. Landschaft <strong>der</strong> Stadt und Region <strong>München</strong>,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Arbeitsstelle Mchn. für Volks- und Heimatforsch.<br />

45,—

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!