02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. PORTRÄTS MÜNCHNER PERSÖNLICHKEITEN NEBST EINIGEN AUTOGRAPHEN<br />

463 - Altkolorierte Lithographie von Gustav Kraus<br />

479 - Ankunft <strong>der</strong> französischen Gefangenen 1870<br />

478 1857 Pulverexplosion. - „Pulverexplosion in <strong>München</strong>.<br />

Am Dienstag den 15. September 1857 Nachts 1/2 11 Uhr“. Blick<br />

von <strong>der</strong> Stadtseite auf das Karlstor. Das rechts neben diesem<br />

gelegene Haus wurde durch die Explosion des dort gelagerten<br />

Pulvers völlig zerstört. Männer arbeiten in den Trümmern, vorne<br />

wird ein Verletzter weggetragen. Altkol. Lithographie von<br />

C. Hohfel<strong>der</strong>, <strong>München</strong>, 1857, 22 x 31,5 cm. 320,—<br />

Maillinger III, 253; Pfister II, 3274; Zettler 105; Lentner 14499: „Selten!“; nicht<br />

in Slg. Proebst. - Die Inschrift im Unterrand schil<strong>der</strong>t den genauen Hergang des<br />

Unglücks, mit Namensnennung <strong>der</strong> fünf getöteten und drei verletzten Personen.<br />

Das Haus gehörte dem Eisenhändler Oskar Rosenlehner. - Insgesamt<br />

leicht gebräunt, Eckausriß im Schriftbereich unten links alt wie<strong>der</strong> angesetzt.<br />

479 1870 Gefangene Franzosen. - „Ankunft <strong>der</strong> ersten<br />

gefangenen Franzosen in <strong>München</strong>. (Auf dem Transport nach<br />

Ingolstadt, am 7. August 1870)“. Lithographie mit Tonplatte.<br />

<strong>München</strong>, Verlag von Anton Schmidt, 1870. 25 x 35 cm.<br />

780,—<br />

Maillinger III, 291 (gibt A. Kraus als Künstler an); Slg. Proebst 1656. - Historisch<br />

interessantes und seltenes Blatt. Zahlreiche Bürger drängen sich am Zug, <strong>der</strong><br />

die gefangenen Franzosen aus dem deutsch-französischen Krieg von <strong>München</strong><br />

nach Ingolstadt bringt. - Im Rand leicht angeschmutzt und mit zwei Einrissen.<br />

480 1890 Kin<strong>der</strong>-Krippen-Verein. - „Krippen-Verein in <strong>München</strong>.<br />

Säuglings-Bewahranstalt. Helft den Hilflosen!“ Plakat einer<br />

Wohltätigkeitslotterie , „das Loos 50 Pfg.“, zugunsten des Krippen-Vereins,<br />

links ein Putto mit floraler Verzierung, mittig eine<br />

Nonne als Säuglingsschwester, in Armen ein Wickelkind mit<br />

Milchflasche. Lithographie bei A. Gierster, <strong>München</strong>, um 1890,<br />

43 x 56 cm. 180,—<br />

Ziehung am 29. Mai, Bargeldgewinne 15.000 Mark. - Mittelbug, hinterlegte<br />

Randeinrisse.<br />

476 - Figurenreiche Lithographie bei Singer<br />

VI. Porträts Münchner Persönlich -<br />

keiten nebst einigen Autographen<br />

481 ADAM, Julius I. (1821 - 1874). - Autograph. Eigenhändiger,<br />

vierseitiger Brief des Tiermalers und Lithographen an seinen<br />

Vater Albrecht Adam aus Rosenheim, mit Arabesken und<br />

humorvollen Skizzen, auf <strong>der</strong> ersten Seite kleine Ansichtenskizze<br />

von <strong>München</strong>, die Berge des Chiemgaus und eine Postkutsche.<br />

Fe<strong>der</strong>zeichnungen und Handschrift mit Tinte, dat.<br />

14.7.1844, 21 x 13 cm (Blattgröße). 400,—<br />

Die humorvolle Beschreibung <strong>der</strong> Malerreise von <strong>München</strong> über Peiß nach<br />

Rosenheim und an den Chiemsee wird auf den Seiten 2 und 3 geschmückt<br />

durch ein (Selbst-)Porträt des Malers und das seines „humoristischen Reisegesellschafters<br />

Otto“, einer im Bett bei Regenwetter, bzw. das Bild eines Handwerksburschen,<br />

<strong>der</strong> wütend auf seinen schweren Ranzen einschlägt. In Rosenheim<br />

sind Julius und sein Freund Otto bei „Hr. v. Langenmantel“ untergebracht.<br />

Julius’ Schwester Magdalena Adam (1825 - 1900) heiratete den Architekten<br />

Otto von Langenmantel (1816 - 1875). Deren Sohn war <strong>der</strong> Maler Ludwig von<br />

Langenmantel (1854 - 1922). - Geglättete Längs- und Querfalten.<br />

483 ALBRECHT V., Herzog von Bayern (1528 - 1579). Herzog<br />

Albrecht V. kniet vor <strong>der</strong> Ansicht von <strong>München</strong>, neben ihm<br />

das bayerische Wappen, von zwei Löwen gehalten, dahinter das<br />

befestigte <strong>München</strong> mit <strong>der</strong> dominierenden Frauenkirche, oben<br />

<strong>der</strong> thronende Christus als apokalyptische Erscheinung zwischen<br />

den 24 Ältesten, unten Inschrift. Holzschnitt von Balthasar Jenichen,<br />

dat. 1578, 31,5 x 20 cm. 400,—<br />

Aus Laurentius Surius, Bewerter Historien <strong>der</strong> Lieben Heiligen Gottes; Slg.<br />

Maillinger Bd. I, Nr. 38; Andresen, P. - Graveur Bd. II, S. 139f. Nr. 49; Abb. und<br />

Beschreibung im Ausstellungskatalog „Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian<br />

I.“, Bd. II, Teil 2, S. 45f., Nr. 63. - Das Papier mit den Originalrän<strong>der</strong>n,<br />

mehrere ziemlich unauffällige Wurmlöcher, rechts schwach wasserrandig.<br />

Schöner, seltener Holzschnitt.<br />

484 AMLING, Karl Gustav (1651 - 1701). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

des <strong>München</strong>er Hofkupferstechers, unten mehrzeiliger<br />

Lebenslauf. Lithographie von M. Franck, <strong>München</strong>, 1813,<br />

mit <strong>der</strong> Schrift ca. 20 x 15 cm. 120,—<br />

Inkunabel <strong>der</strong> Lithographie; Winkler 223, 15; APK 337. - Neben seinen Porträts<br />

sind vor allem die Stichefolgen nach Peter Candid bekannt geworden.<br />

485 AMSLER, Samuel (1791 - 1849). Brustbild nach dreiviertelrechts<br />

des Zeichners, Kupferstechers und Akademieprofessors<br />

in <strong>München</strong>. Kupferstich von H. Merz nach W.v. Kaulbach,<br />

dat. 1833, 17 x 13 cm. 140,—<br />

APK 29471; Abzug vor den Lebensdaten im Unterrand. - Im Randbereich<br />

gering fleckig und etwas angestaubt.<br />

486 BAUER, Jacob von (1787 - 1854). „Dr. J. Bauer, I. Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> k(öniglichen) Haupt- und Residenz-Stadt <strong>München</strong>.“<br />

Hüftbild nach halblinks, stehend mit Amtskette und Beamtendegen<br />

neben seinem Schreibtisch, durchs Fenster Blick auf die Frauentürme<br />

und die Dächer <strong>der</strong> Stadt. Lithographie auf China von C.<br />

Grünwedel bei J.N. Burger, dat. 1838, 32 x 29 cm. 600,—<br />

Nicht bei Maillinger, Pfister, Lentner und Proebst. - Auf <strong>der</strong> Lehne des Schreibtischstuhls<br />

das Wappen mit dem Münchner Kindl, auf dem Tisch gesiegelte<br />

Urkunden und Tintenzeug.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!