02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. PORTRÄTS MÜNCHNER PERSÖNLICHKEITEN NEBST EINIGEN AUTOGRAPHEN<br />

487 - Der heilige Benno 497 - Der Gemäldedirektor Ferdinand Kobell<br />

496 KAULBACH, Wilhelm von (1805 - 1874). Brustbild nach<br />

halblinks des Malers und Direktors <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Künste in<br />

<strong>München</strong>. Kupferstich von J.L. Raab bei A. Duncker, Berlin,<br />

1854, 20 x 15,5 cm. 150,—<br />

Abb. in G.J. Wolf, Ein Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>München</strong>, vor S. 149. - Probedruck vor <strong>der</strong> Schrift,<br />

nur mit dem Künstlernamen, verso Teilabdruck einer bayerischen Genreszene.<br />

497 KOBELL, Ferdinand (1740 - 1799). Brustbild nach halbrechts<br />

im Oval des Malers, Radierers und Galeriedirektors in<br />

<strong>München</strong>. Kupferstich von Schlotterbeck nach Hauber, 1806,<br />

23,5 x 17,5 cm. 190,—<br />

Andresen, Handbuch II, 5 (mit den Lebensdaten und <strong>der</strong> Adresse von Frauenholz<br />

1807). - Mit Rändchen um die Plattenkante.<br />

498 KOBELL, Franz von (1803 - 1882). Halbfigur nach halblinks<br />

des Mineralogen, Chemikers und Dichters, in seiner Trachtenjoppe<br />

stehend (und singend?) an einem Flügel, auf dem drei<br />

verkleidete Mitglie<strong>der</strong> einer Künstlergesellschaft sechshändig<br />

spielen, links hören weitere Besucher zu. Bleistiftzeichnung, sign.<br />

„C(arl) v(on) Binzer“, um 1870, 21 x 29 cm. 400,—<br />

Einer <strong>der</strong> Pianisten ist als Mönch, ein zweiter als Chinese verkleidet. - Durchgehend<br />

fleckig.<br />

499 LACHNER, Franz (1803 - 1890). Hüftbild nach viertellinks<br />

des Generalmusikdirektors und Hofkapellmeisters in <strong>München</strong>,<br />

in <strong>der</strong> Rechten eine Partitur, links Teilansicht des Glaspalastes,<br />

rechts Blick auf die Frauentürme. Lithographie auf China,<br />

um 1855, 29 x 23 cm. 350,—<br />

Der in Rain am Lech geborene, mit Schubert und M.v. Schwind befreundete<br />

Komponist begann seine Laufbahn als Musiker am <strong>München</strong>er Isartortheater,<br />

war Kapellmeister in Wien und Mannheim und wirkte seit 1836 in <strong>München</strong>. -<br />

Breitrandig.<br />

500 LENBACH, Franz von (1836 - 1904). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

des Porträtmalers in <strong>München</strong>. Radierung auf China<br />

von Hecht nach Lenbachs Selbstbildnis bei Felsing, <strong>München</strong>,<br />

1885, 23 x 20 cm (tadellos). 160,—<br />

501 LIPOWSKY, Felix Joseph (1764 - 1844). - Autograph.<br />

Eigenhändiges, vierzehnzeiliges Gedicht, recto und verso auf<br />

einem Albumblatt. Handschrift auf Bütten, bez., dat. und sign.<br />

„Felix Joseph Lipowsky m(anu) (pro)pria <strong>München</strong> den 29.ten<br />

Junius 1796“, 12 x 18 cm (Blattgröße). 160,—<br />

Der Jurist und Historiker war Mitglied <strong>der</strong> Säkularisierungskommission, Stadtkommandant<br />

von <strong>München</strong> und Schöpfer <strong>der</strong> Bürgerwehr 1806. Er regte 1794<br />

die Stiftung des Max-Joseph-Ordens und 1808 die des Zivilverdienstordens<br />

<strong>der</strong> Bayerischen Krone an.<br />

502 LUDWIG I., König von Bayern (1786 - 1868). „Ludwig I.,<br />

Koenig von Bayern“. Ganzfigur nach halblinks in Generalsuniform<br />

zu Pferde, in Begleitung seiner Suite die Front des Leibregiments<br />

vor dem Festsaalbau <strong>der</strong> Residenz in <strong>München</strong> abreitend.<br />

Altkol. Lithographie von Gustav Kraus, 1839, 53 x 42,5 cm.<br />

950,—<br />

Pressler 591; Lentner 4890: „Ungemein dekoratives seltenes Porträt, militärkostümlich<br />

von beson<strong>der</strong>em Interesse“; aus <strong>der</strong> Serie <strong>der</strong> sog. „Fürstenbil<strong>der</strong>“.<br />

In <strong>der</strong> Suite mitreitend u.a. Pappenheim und Löwenstein-Wertheim. - Auf braunen<br />

Karton aufgezogen, dieser außen berieben, die Inschrift und das Wappen<br />

unten geson<strong>der</strong>t montiert. Herrliches Altkolorit!<br />

503 - „Ludwig Koenig von Bayern“. Altkolorierte Lithographie<br />

nach einem Gemälde von Joseph Stieler, um 1840. 56,5 x 39,5.<br />

1.200,—<br />

Kat. Westf. Landesmuseum (1977-78) Nr. 110. - Vor einem Thronsessel mit den<br />

Initialen LT (Ludwig und Therese) <strong>der</strong> stehende König im Prachtgewand des St.<br />

Hubertus-Ordens. Mit den Insignien auf einem Tisch mit reichverzierter Samtdecke.<br />

Links Durchblick auf die Walhalla. Rechts oben an <strong>der</strong> Wand <strong>der</strong> Wahlspruch:<br />

„Gerecht und Beharrlich“.<br />

504 MARIA AMALIA VON ÖSTERREICH, Deutsche Kaiserin<br />

(1701 - 1756). „Castrum Doloris Augustis Manibus M. Amaliae“.<br />

Blick in die Theatinerkirche, unter <strong>der</strong> Kuppel das Trauergerüst<br />

für die verstorbene Gemahlin Kaiser Karls VII. 2 Kupferstiche<br />

von Jungwirth nach I. Schilling und D. Stuber bei Vötter,<br />

<strong>München</strong>, 1757, 33 x 22 cm. 350,—<br />

Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 229; Slg. Maillinger I., 949b und 984; Lentner 292:<br />

„Selten!“. - Die österreichische Erzherzogin, eine Tochter Kaiser Josephs I.,<br />

heiratete 1722 den späteren bayerischen Kurfürsten und (seit 1742) Deutschen<br />

Kaiser Karl VII. Albrecht. Den Entwurf für das Castrum Doloris Maria Amalias<br />

fertigte <strong>der</strong> Hoftheatermaler und Geometer Damian Stuber (Thieme-Becker). -<br />

Bis zur Einfassungslinie beschnitten, unauffällig geglättete Querfalte.<br />

505 MAXIMILIAN I., Kurfürst von Bayern (1573 - 1653).<br />

„Maximilianus D(ei) G(ratia) Comes Palatinus Rheni“. Ganzfigur<br />

zu Pferde, als Kurfürst im Harnisch nach links reitend, unter den<br />

Hufen des steigenden Pferdes Ansicht von <strong>München</strong>, im Unterrand<br />

die Inschrift, oben rechts das Wappen. Kupferstich bei Eb.<br />

Kieser, um 1623, 18,5 x 12,5 cm. 190,—<br />

APK 1529; Nagler, Monogrammisten II, 1242; Maillinger I, 353. - Das Monogramm<br />

D.M.C.B. bedeutet Daniel Meisner a Commenthan Bohem. - Mit feinem<br />

Rändchen um die Plattenkante, links oben minimaler Eckausriß.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!