02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. EINZELNE STRASSEN, PLÄTZE, GEBÄUDE UND SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />

145 - Radierung von Domenico Quaglio 149 – Nach Carl August Lebschées Aquarell<br />

III. Einzelne Strassen, Plätze,<br />

Gebäude und Sehenswürdigkeiten<br />

145 ALTER HOF. - „Alten Hofs Kirche“. Westseite <strong>der</strong> St.<br />

Lorenzkirche, die 1816 abgetragen wurde; links im Vor<strong>der</strong>grund<br />

Blick durch einen Torbogen mit regem Straßenleben. Radierung<br />

von Dom. Quaglio, <strong>München</strong>, um 1811, 33 x 23,5 cm. <strong>850</strong>,—<br />

Lentner 1178; Maillinger I, 2894; Pfister II, 115-126; Zettler Nr. 140; Slg. Proebst<br />

963. - Abzug vor Zellers Adresse!<br />

146 - „St. Lorenzkirche im Alten Hof zu <strong>München</strong>“. Kolorierte<br />

Lithographie mit Tonplatte und Goldhöhung von C.A. Lebschée,<br />

um 1860. Unten links bezeichnet „Bild u. Lithographie v. Maler<br />

C. A. Lebschée“, unten rechts „Gedr. bei S. Minsinger“.<br />

33,5 x 25,5 cm. 450,—<br />

Slg. Proebst 961; Pfister II, 905; vgl. das Aquarell in „<strong>München</strong> im Wandel <strong>der</strong><br />

Jahrhun<strong>der</strong>te“ Abb. S. 88. - Sehr selten. Dargestellt ist die Innenansicht <strong>der</strong> Kirche<br />

gegen den Chor um 1810. Beilage zu dem Umschlag mit ausführlichem<br />

Text und Außenansicht <strong>der</strong> Kirche, Grundriss und Vignette in Holzschnitt.<br />

147 - Blick vom Innenhof des Alten Hofes nach Süden auf den<br />

Torturm, rechts <strong>der</strong> sog. „Affenturm“. Aquarellierte Bleistiftzeichnung,<br />

bez. und dat. „<strong>München</strong> Oct. (18)73“, 26 x 17 cm. 280,—<br />

148 ALTES RATHAUS. - Blick vom Tal zum Alten Rathaus,<br />

links die Peterskirche, im Vor<strong>der</strong>grund reiche Staffage (Blumenverkäuferin,<br />

Marktstand, Radfahrerin, Kutsche, Trambahn).<br />

Aquarell über Bleistift auf festem Karton, monogr. „L.ST.“, um<br />

1890, 28 x 19 cm. 550,—<br />

Wahrscheinlich Entwurf für eine Gebrauchsgraphik (Plakat, Anzeige, Kalen<strong>der</strong><br />

o.ä.); unten rechts kleines freies Feld. Verso alt beschriftet. Voll ausgeführt und<br />

sehr dekorativ! Gerahmt.<br />

149 - Das Alte Rathaus von Osten mit dem Talburgtor. Kolor.<br />

Lichtdruck nach dem im Münchner Stadtmuseum befindlichen<br />

Sepia-Aquarell von C.A. Lebschée 1853. <strong>München</strong>, Aufleger,<br />

1911. 44 x 28,5 cm. 1.200,—<br />

Vgl. Huber 26ff. - Lebschée dokumentierte meisterhaft viele durch Abbruch<br />

unwie<strong>der</strong>bringlich verlorene Altmünchner Baudenkmäler. Der Turm des Alten<br />

Rathauses wurde nach dem 2. Weltkrieg rekonstruiert. Aus <strong>der</strong> in nur 100<br />

Exemplaren erschienenen Folge „Die Tore und Türme Alt-<strong>München</strong>s“. Lentner<br />

1183: „Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung<br />

gelangt, dass die Blätter von den Originalen kaum zu unterscheiden sind.“<br />

Gerahmt.<br />

150 ANGERTOR. - Das Angertor von außen. Kolor. Lichtdruck<br />

nach dem im Münchner Stadtmuseum befindlichen Sepia-<br />

Aquarell von C.A. Lebschée 1852. <strong>München</strong>, Aufleger, 1911.<br />

25,5 x 43 cm. 1.200,—<br />

Lebschée dokumentierte meisterhaft viele durch Abbruch unwie<strong>der</strong>bringlich<br />

verlorene Altmünchner Baudenkmäler. Das Angertor schloss den Unteranger<br />

ab. Der Hauptturm wurde 1804 abgetragen, die beiden Flankentürme 1869 und<br />

1871. Aus <strong>der</strong> in nur 100 Exemplaren erschienenen Folge „Die Tore und Türme<br />

Alt-<strong>München</strong>s“. Lentner 1183: „Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter<br />

Weise zur Ausführung gelangt, dass die Blätter von den Originalen kaum zu<br />

unterscheiden sind.“. Gerahmt.<br />

151 - „Anggethor in <strong>München</strong>“. Blick von innen auf das am<br />

Eingang zum Unteren Anger gelegene Stadttor mit Schildwachhäuschen<br />

und zahlreicher Staffage, dazu Farbangaben. Bleistiftzeichnung,<br />

bez. wie oben, um 1840, 25 x 35 cm. 300,—<br />

152 - Schulhaus am Anger zu <strong>München</strong>. Kolorierte Lithographie,<br />

um 1840. Ausgeschnitten und auf grauen Karton montiert.<br />

Darunter in schwarzer Tinte beschriftet. 7,5 x 11,5 cm. 150,—<br />

153 ASAMKIRCHE. - „St. Johann Nepomuk-Kirche“. Farbige<br />

Radierung, zusätzlich koloriert von Luigi Kasimir. Unten rechts<br />

im Bild signiert. <strong>München</strong>, London & New York, Hanfstaengl, um<br />

1920. 34 x 25 cm. 280,—<br />

Slg. Proebst 952. - Luigi Kasimir (1881 - 1962) war einer <strong>der</strong> profiliertesten und<br />

produktivsten Graphiker Österreichs, und gilt heute noch als <strong>der</strong> bedeutendste<br />

Schöpfer von Stadtveduten des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

154 AUGUSTINERKIRCHE. - „Die Augustiner Kirchen in<br />

<strong>München</strong>“, dahinter <strong>der</strong> Schöne Turm. Kupferstich von Johann<br />

Stridbeck d. J. Augsburg, 1697/98. 15,5 x 25,5 cm. 300,—<br />

Maillinger I, 603, 6; Slg. Proebst 852; Thieme-Becker XXXII, 185 f. - Aus <strong>der</strong><br />

seltenen Folge „Theatrum <strong>der</strong> Vornehmsten Kirchen und Clöster, Pallaest u.<br />

Gebeude in Chur F. Residentz Stadt <strong>München</strong>“.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!