02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

612 - „Das Pferde - Rennen Zur Vermählungs-Feier Seiner<br />

Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Baiern veranstaltet ... zu<br />

<strong>München</strong> am 17. October im <strong>Jahre</strong> 1810“. Blick von <strong>der</strong> Theresienhöhe<br />

auf die Festwiese, im Hintergrund die Stadtsilhouette<br />

von <strong>der</strong> Theatinerkirche über die Frauenkirche und die Schwere-<br />

Reiter-Kaserne bis nach Sendling. Radierung von Wilhelm von<br />

Kobell, dat. 1811, 35 x 62 cm. 3.400,—<br />

Goedl-Roth 20; Maillinger I, 1832; Pfister II, 2712; Lentner 341; Slg. Proebst<br />

1831. - Unten bez. „Die Rennbahn von 11200 Sch(uh) wurde nach dreimaligem<br />

Umritte in 18 Minuten von den ersten Pferden gelaufen. gezeichnet an<br />

dem Filserbräu-Stadel von Wilhelm Kobell 1811“. Reizvolle Komposition mit<br />

lebendiger Staffage im Vor<strong>der</strong>grund. - Schöner Abdruck des berühmten<br />

Blattes.<br />

613 - „Pfer<strong>der</strong>ennen am Octoberfeste zu <strong>München</strong>“. Blick in<br />

östlicher Richtung über die Theresienwiese während des Pfer<strong>der</strong>ennens,<br />

vorne zahlreiche Zuschauer, mittig das Festzelt, im<br />

Hintergrund die Stadtsilhouette mit Theatiner- und Frauenkirche,<br />

am rechten Rand die Schwere-Reiter-Kaserne. Radierung von<br />

Heinrich Adam, in <strong>der</strong> Platte bez. und sign. „Heinrich Adam<br />

fecit“, um 1820, 18 x 26,5 cm. 1.500,—<br />

Maillinger I, 1<strong>850</strong>; Pfister II, 2750; Lentner 347; Proebst 1834. - Lebendige Szenerie,<br />

die Zuschauer in hübscher, zeitgenössischer Kleidung. - „Sehr selten!“<br />

(Lentner).<br />

614 - „Preiß-Vertheilung am Octoberfest zu <strong>München</strong>“. Blick<br />

auf das vollbesetzte, weiß-blaue Festzelt, vorne bringt ein Bauernpaar<br />

in Tracht einen Stier zur Preisverleihung durch König Max<br />

I., <strong>der</strong> mittig an einem Tisch steht, links ein Preispferd, in <strong>der</strong><br />

Ferne die Stadtsilhouette mit <strong>der</strong> Frauenkirche. Altkol. Lithographie<br />

von Albrecht Adam aus Lipowski bei Hermann, <strong>München</strong>,<br />

um 1822, 19 x 25,5 cm. 1.250,—<br />

Maillinger I, 1890/7; Pfister II, 2753 und 2769/20; Lentner 541 und 12021;<br />

Lipperheide 755; nicht bei Proebst. - Wichtiger Bestandteil des Oktoberfestes<br />

war das Zentrallandwirtschaftsfest, bei dem Zuchttiere preisgekrönt wurden.<br />

Die Trachten des Bauernpaares sind die aus dem Oberland (Tölz/Lenggries). -<br />

Aus F.J. Lipowsky, „Sammlung baierischer National-Costume“. Reizvolle Komposition<br />

in schönem Altkolorit. Siehe die Farbabbildung!<br />

615 - „Das Oktober Fest und Pferd Renen(sic!) zu <strong>München</strong>“,<br />

1824. Ansicht von <strong>der</strong> Theresienhöhe aus gesehen, vorne die<br />

Ankunft <strong>der</strong> Rennreiter vor dem Königszelt, bejubelt von einer<br />

großen Menschenmenge, im Hintergrund die Stadt. Lithographie,<br />

anonym, 1824, 26,5 x 35,5 cm. 1.400,—<br />

In keiner <strong>der</strong> Sammlungen nachweisbar; wahrscheinlich leicht verkleinerte<br />

Kopie nach <strong>der</strong> Radierung Lentner 349, <strong>der</strong> für sein Blatt als Künstler Heinrich<br />

Adam vermutet. - Von alter Hand mit Tusche <strong>der</strong> Zusatz: „1824“. - Am Rand<br />

links das Papier alt sorgfältig angerän<strong>der</strong>t, oben bis in den Himmel, geglättete<br />

Längs- und Querfalten. - Extrem selten!<br />

616 - „Das Pfer<strong>der</strong>ennen.“ Altkolorierte Radierung, um 1825.<br />

17,7 x 26 cm. 1.100,—<br />

Reizendes, farbfrisches Blatt. Vor dem königlichen Zelt drei Reiter zu Pferd in<br />

gestrecktem Galopp, links hinten die Theresienhöhe. - Links oben im Himmel<br />

oxydiert.<br />

617 - „Zur Feyer des Octoberfestes MDCCCXXV“. Von den<br />

verschlungenen Initialen des bayerischen Königspaares, „MC“ (=<br />

Maximilian, Caroline), mit <strong>der</strong> Königskrone gehen Strahlen aus,<br />

in die kreisförmig ein Gedicht von Wilhelm Bruckbräu einbeschrieben<br />

ist mit sechundzwanzig Zeilen, für jedes Regierungs-<br />

VII. BRAUCHTUM UND VOLKSLEBEN, NACH STICHWORTEN GEORDNET<br />

613 - Die seltene Radierung von Heinrich Adam 620 - Das Oktoberfest von 1835 - Lithographie von Gustav Kraus<br />

jahr eine Zeile, die Anfangsbuchstaben <strong>der</strong> Zeilen ergeben als<br />

Akrostichon „Heil dem Vater des Vaterlandes“. Kupferstich, <strong>München</strong>,<br />

1825, 36 x 36 cm. 250,—<br />

Dem Text des Gedichtes nach wurde es vorgetragen bei <strong>der</strong> Eröffnung des Oktoberfestes<br />

1825, als Kin<strong>der</strong> dem anwesenden König Blumen überreichten. Die<br />

60 000 Besucher hatten herrliches Wetter. Im Brief eines Augenzeugen heißt<br />

es: „Der König, <strong>der</strong> sich unter die Menge mischte, ... war wie ein Vater im Kreis<br />

seiner Familie“. Es war König Max’ letztes Oktoberfest. Er verstarb am 14. Oktober<br />

diesen <strong>Jahre</strong>s. - Im breiten Rand leicht knittrig und gering fleckig.<br />

618 - „Das Oktoberfest in <strong>München</strong>“. Blick auf die Rennbahn<br />

mit mehreren Rassepferden in vollem Galopp vor <strong>der</strong> vollbesetzten<br />

Zuschauertribüne, in <strong>der</strong> Ferne Stadtsilhouette mit Frauenkirche.<br />

Altkol. Lithographie von Albrecht Adam bei Hermann,<br />

<strong>München</strong>, um 1830, 21 x 26,5 cm. 950,—<br />

Maillinger I, 1890/8; Pfister II, 2769/32; Lentner 541 und 12021; Lipperheide<br />

755. - Aus F.J. Lipowsky, „Sammlung baierischer National-Costume“. - Farbfrisch<br />

und tadellos erhalten. Gerahmt.<br />

619 - „Turnerische Festspiele auf dem Oktoberfest.“ Und<br />

„Festspiele <strong>der</strong> Oktoberfeste 1835 und 1836, welche unter <strong>der</strong><br />

Leitung d. Turnlehrer Gruber ausgeführt wurden.“ Zwei kolorierte<br />

Lithographien von Gustav Kraus, 1835/36. 42,5 x 40,5 und<br />

44 x 42 cm. 2.800,—<br />

Pressler 411 und 412. - Zwei Pendants mit je sechs Detailansichten in drei<br />

Reihen übereinan<strong>der</strong>. Dargestellt sind die Bäcker- und Wagnergesellen bei<br />

ihrem Einzug und bei verschiedenen Turnerszenen sowie die pyramidenförmige<br />

Schlussgruppierung. - In handgearbeiteten Modellrahmen. Siehe die Farbabbildung!<br />

620 - „Octoberfest zu <strong>München</strong> im Jahr 1835 mit den<br />

geschmückten Wagen und berittenen Landleuten aus dem Isar<br />

Kreise, zur Feier <strong>der</strong> 25 jährigen Jubel Ehe des Königs Ludwig<br />

und <strong>der</strong> Königin Therese“. Blick über zahlreiche Zuschauer auf<br />

das Königszelt, vor dem <strong>der</strong> Festzug vorbeizieht, im Hintergrund<br />

Silhouette von <strong>München</strong>. Lithographie von Gustav Kraus bei<br />

Hochwind, 1835, 24 x 36 cm. 1.600,—<br />

Maillinger II, 283; Slg. Proebst 1848; Lentner 14438: „Ungemein reich belebte<br />

interessante Szene. Von bekannter Seltenheit“. - Eines <strong>der</strong> schönsten Oktoberfestblätter!<br />

621 - „Bayern“. Blick auf die Theresienwiese mit dem Pfer<strong>der</strong>ennen<br />

im Vor<strong>der</strong>grund und um die Rennbahn eine reiche Personenstaffage;<br />

umgeben von Ansichten sowie Trachten- und<br />

Wappendarstellungen. Altkol. Lithographie von L. v. Hohbach<br />

aus ‘Malerische Län<strong>der</strong>schau’, Kempten, Dannheimer, um 1<strong>850</strong>,<br />

32 x 37,5 cm. 1.100,—<br />

Slg. Proebst 1856; Zettler 207 (mit Abb.). - Dekoratives Blatt in leuchtendem<br />

Altkolorit: nicht nur die Ansicht in <strong>der</strong> Bildmitte ist koloriert, son<strong>der</strong>n auch die<br />

vier Trachtenpaare und das Wappen. - In den Rän<strong>der</strong>n gering gebräunt.<br />

622 - „Pferde-Rennen, bey dem Landwirthschaftlichen Octoberfeste<br />

in <strong>München</strong>“. Blick von <strong>der</strong> Theresienhöhe auf die Festwiese<br />

während des Pfer<strong>der</strong>ennens, innerhalb <strong>der</strong> Rennbahn Zelte<br />

und Aufbauten, vorne zahlreiche Zuschauer. Altkol. Lithographie<br />

von Gustav Kraus, 1844, 28 x 43,5 cm. 4.500,—<br />

Nicht bei Maillinger, Pfister und Lentner; Slg. Proebst 1852; Pressler 500, dort<br />

Teilnehmer am Rennen, Verlauf und Sieger beschrieben. - Interessante, seltene<br />

Lithographie. Das sehr figurenreiche Blatt ist kostümlich von höchstem<br />

Interesse. - Auf getuschte Einfassungslinie geschnitten, alt auf Karton montiert,<br />

die Inschrift ausgeschnitten und aufgezogen. Sehr schönes Altkolorit! Siehe<br />

die Farbabbildung!<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!