02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwänen. Radierung, im Unterrand „C“ mit Königskrone im<br />

Strahlenkranz (= Königin Caroline), 1816, 13 x 22,5 cm. 380,—<br />

Aus „Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Län<strong>der</strong>“. - Mit Faltspuren,<br />

minimal gebräunt. - Selten und gesucht!<br />

405 - Blick über den Schwabinger Bach auf die Kirche, auf <strong>der</strong><br />

Brücke ein Angler. Aquarell in Grau von J. Finsinger nach J.A.<br />

Sedlmayr, sign. und dat. 1826, 37,5 x 48,5 cm. 1.400,—<br />

Vgl. Winkler 953, 5; Maillinger I,1817; Pfister II, 136; Proebst 232. - Zeitgenössisches<br />

Aquarell nach <strong>der</strong> sehr seltenen Lithographie von Joseph Anton Sedlmayr<br />

aus dem Werk „Ansichten des bayrischen Hochlandes“. In einigen Details<br />

(großer Randbaum rechts) verän<strong>der</strong>t. - Nur minimal fleckig und knittrig. Schön<br />

gerahmt.<br />

406 - „Ludwigs-Walzmühle in <strong>München</strong>“. Blick auf Wohnhaus<br />

und Ökonomiegebäude (Tivoli) im Englischen Garten, im Vor<strong>der</strong>grund<br />

Wiesengelände mit dem Eisbach und hübscher figürlicher<br />

Staffage. Lithographie mit Tonplatte von A. Brandmayer, gedruckt<br />

von Minsinger, <strong>München</strong>, um 1<strong>850</strong>, 22 x 36 cm. 350,—<br />

Abb. in: Schönes Altes <strong>München</strong>, S. 174; Pfister II, 2543; Slg. Proebst 1346;<br />

Lentner 14707: „Selten!“; nicht bei Maillinger. - Im Rand leicht fleckig und mit<br />

Altersspuren.<br />

IV. STADTTEILE UND VORORTE<br />

408 – Biergarten am Chinesischen Turm<br />

404 - Radierung mit Widmung an Königin Caroline 405 - Aquarell in Grau von J. Finsinger<br />

407 - Schwabinger Milchmädchen und Milchfuhrwerk. Kolorierte<br />

Lithographie von Lorenzo Quaglio. <strong>München</strong>, Hermann &<br />

Barth, 1822. 22 x 26 cm. <strong>850</strong>,—<br />

Pfister II, 2769, 16; Lentner 541; Lipperheide 755; Abb. in „Schönes altes <strong>München</strong>“<br />

S. 234. - Das hübsche Trachtenblatt mit <strong>der</strong> Silhouette von <strong>München</strong> im<br />

Hintergrund zeigt die sogenannten „Millimadln“, die frühmorgens aus dem Dorf<br />

Schwabing die frische Milch in den „Bitschen“ in die Stadt lieferten. Sie tragen<br />

ländliche Arbeitskleidung, die rechte mit Pelzmütze. Aus Felix Lipowski<br />

„Sammlung Baierischer National-Costüme“. - Knapp bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten und aufgesetzt.<br />

408 - „Münchner Volksleben. Der chinesische Turm“ in <strong>München</strong>.<br />

„An einfachen Holztischen im Grünen sitzen Bürger, Bürgersfrauen,<br />

junge Mädchen, Künstler etc., als ganzes eine köstliche<br />

Fülle origineller Typen aus <strong>der</strong> Bie<strong>der</strong>meierzeit bietend.<br />

Zwischen den Bäumen <strong>der</strong> Chinesische Turm sichtbar“<br />

(Lentner). Lithographie von Fr. Kaiser, um 1835, 28 x 36 cm.<br />

1.200,—<br />

Slg. Proebst 1204; Maillinger II, 378, 2; Lentner 12371: „Sehr selten!“. - Nur im<br />

Rand leicht fleckig.<br />

409 - „Engelska Trädgarden i <strong>München</strong>“. Blick auf eine reich<br />

belebte Biergartenszene im Englischen Garten mit Militärpersonen<br />

und originellen Studententypen, links <strong>der</strong> runde Tanzboden<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!