02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Buch- und Kunstantiquariat <strong>Robert</strong> Wölfle, Amalienstr. 65, 80799 <strong>München</strong>, Telefon 0 89 / 28 36 26, info@woelfle-kg.de<br />

nisse zwischen 1530 und 1630“. - Zeigt den Empfang des Pfalzgrafen Wolfgang<br />

Wilhelm von Neuburg mit Gefolge vor den Toren <strong>München</strong>s anläßlich seiner Vermählung<br />

mit Magdalena von Bayern, den Zug zur Kirche, Hochzeitsbankett und<br />

-tanz, Szenen vom Turnier sowie die Abreise aus <strong>München</strong>. - Gut erhaltenes,<br />

interessantes, zeitgenössisches Flugblatt in einem alten Rahmen.<br />

431 - „Einholung Pfalzgraffen Wolffgang Wilhelms in <strong>München</strong>“.<br />

Am Oberrand Ansicht <strong>der</strong> Stadt von <strong>der</strong> Nord- Westseite,<br />

darunter in 4 Reihen <strong>der</strong> Festzug und im Vor<strong>der</strong>grund ein Militärlager,<br />

in dem die Salutschüsse abgegeben werden. Kupferstich<br />

von Georg Keller, dat. 1614, 21 x 27,5 cm. 1.100,—<br />

Maillinger I, 322; Lentner 622: „Sehr selten!„; Pfister 2585; Slg. Proebst 1489.<br />

- Zeigt den Empfang des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg mit<br />

Gefolge vor den Toren <strong>München</strong>s anläßlich seiner Vermählung mit Magdalena<br />

von Bayern. - Mit Rändchen um die Plattenkante, links z.T. bis zur Einfassungslinie<br />

beschnitten, unauffällig geglättete Längs- und Querfalten, ein hinterlegter<br />

kleiner Wurmgang. - Insgesamt gut erhaltenes, interessantes, zeitgenössisches<br />

Flugblatt.<br />

432 1638 Errichtung <strong>der</strong> Mariensäule. - „Sub tuum praesidium“.<br />

Ansicht des Marienplatzes mit <strong>der</strong> Frauenkirche, vorne die Mariensäule,<br />

umgeben von zahlreichen Betern, links ein Zelt, unten Inschrift.<br />

Kupferstich von B. Kilian, dat. 1638, 34 x 27 cm. 3.500,—<br />

Abb. in: G.J. Wolf, Das Kurfürstliche <strong>München</strong>, nach S. 40; Slg. Maillinger Bd. I,<br />

Nr. 331; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Kurfürst Maximilian I. ließ 1638<br />

die Mariensäule mit <strong>der</strong> Statue von H. Gerhard errichten und stellte das Bayernland<br />

unter den Schutz <strong>der</strong> Gottesmutter. - Seitlich und oben mit schmalem Ränd-<br />

429 - Hochzeit des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm<br />

430 - Hochzeit des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm 434 - Die Sendlinger Mordweihnacht 1705<br />

chen um die Plattenkante, unten bis zu dieser beschnitten. - Gratiger und kontrastreich<br />

zeichnen<strong>der</strong> Abzug dieses eminent seltenen Blattes! - Gerahmt.<br />

433 1658 Einzug Kaiser Leopold. - „Einzug Der Röm. Kayserl.<br />

Maytt. Leopold deß Ersten ... in <strong>der</strong>o Residentz-Statt <strong>München</strong>“<br />

am 26. August 1658 abends. Gesamtansicht von Westen,<br />

von den Wällen Salutschüsse für den Festzug, <strong>der</strong> sich mit zahlreichen<br />

Kutschen in zwölf Reihen übereinan<strong>der</strong> gegen <strong>München</strong><br />

bewegt, darunter typographierte Erklärungen mit 78 Ziffern.<br />

Kupferstich von M. Küsell, dat. 1658, 25 x 37 cm (Darstellung)<br />

bzw. 54 x 37 cm (mit Erklärungen). 450,—<br />

Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 526; Drugulin, Hist. Bil<strong>der</strong>atlas, 2477. - Mittelbug im<br />

Textteil, dort zwei kleine Wurmlöchlein, insgesamt schwach fleckig.<br />

434 1705 Sendlinger Mordweihnacht. - „Erstürmung <strong>der</strong><br />

Isarbrücke und des rothen Turmes zu <strong>München</strong> ... 1705“.<br />

Gesamtansicht <strong>der</strong> nächtlichen, winterlichen Stadt von Südosten,<br />

im Vor<strong>der</strong>grund die Torbefestigung am Isarufer mit <strong>der</strong> Isarbrücke,<br />

auf dieser die stürmenden „Bauern von Sendling und<br />

dem Isarwinkel in <strong>der</strong> heiligen Christnacht ... 1705“, unten<br />

Inschrift. Altkol. Lithographie von P. Ellmer bei Lacroix, um 1820,<br />

37 x 51 cm. 3.500,—<br />

Winkler 183: „die beiden Blätter von <strong>der</strong> Sendlinger Bauernschlacht (stammen)<br />

von 1830“; nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 1504; Zettler 42, mit<br />

Abb.; Lentner 12197: „R a r i s s i m u m ! ... eminent seltene, hochinteressante

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!