02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

828 <strong>München</strong>er Hun<strong>der</strong>t und Eins von C. F. 2 Hefte in 1 Bd.<br />

Mchn., Franz, 1840. 121 S. 1 Bl. Verlagsanzeigen, 108 S. 2 Bll.<br />

Verlagsanzeigen. HLdr. d. Zt. 180,—<br />

Pfister I,1152. - Seltenes, amüsantes Werk. Beschrieben wird in 101 Kapiteln<br />

u.a. <strong>der</strong> St.-Georgs-Ritterorden, Sonntag im Englischen Garten, Münchner Originale<br />

wie Finessensepperl, Privatgesellschaften, Stadtführer von Hübner,<br />

Westenrie<strong>der</strong>, Lipowsky; Hl. Benno, Theaterwesen, Münchner Kaufrufe, Vergnügungsorte<br />

in <strong>der</strong> Umgebung, Wirtschaften, Adreßbücher, Maler, Kunstmaler,<br />

Görres, Schelling, Frauenhofer, Oktoberfest, Keferloher Markt und vieles<br />

mehr. - Hübsches Ex., tlw. stärker fl.<br />

829 <strong>München</strong>s „Nie<strong>der</strong>gang als Kunststadt“. Mchn.,<br />

Bruckmann, 1902. 92 S. Faksimilierter OBrosch. als HLwd.<br />

gebunden (OBrosch. liegt bei). 80,—<br />

Seltenes Zeitdokument. Eine Rundfrage von Eduard Engels. Beantwortet von<br />

H. Bahr, B. Becker, H.E.v. Berlepsch, M.G. Conrad, C. Gurlitt, Georg Hirth, F.v.<br />

Lenbach, M. Liebermann, R. Muther, H. Obrist, P. Schulze-Naumburg, F. Stuck,<br />

F.v. Uhde u.a.<br />

830 MÜNCHNER GEISSELN. - Sigl, Franz. Geschichte <strong>der</strong><br />

Münchner Geißeln in schwedischer Gefangenschaft vom 7.Juni<br />

1632 bis 3.April 1635. Aus archival. Nachrichten von Maximilian<br />

J. Stöger. Mchn., Giel, 1836. IV, 220 S. Marmorierte Pp. d. Zt.<br />

220,—<br />

Pfister I,164; Riezler V,494. - Ausführlicher Bericht über die Schicksale und Leiden<br />

<strong>der</strong> 42 Geiseln. - Selten. - Tlw. fl.<br />

831 MÜNZEN. - Hauser, Josef. Die Münzen und Medaillen<br />

<strong>der</strong> im <strong>Jahre</strong> 1156 gegründeten (seit 1255) Haupt- und Residenzstadt<br />

<strong>München</strong> mit Einreihung jener Stücke, welche hierauf<br />

Bezug haben. Systematisch geordnet, zum Teil beschrieben, mit<br />

biographisch-histor. Notizen und 42 Lichtdrucktaf. versehen.<br />

Mchn., Hauser, 1905. XXXII, 318 S. Mit 42 Tafeln. OBrosch. 4°.<br />

150,—<br />

Lentner 339. - Reich illustriertes Standardwerk mit genauen Beschreibungen<br />

und schönen Tafeln in Lichtdruck. Mit dem Exlibris <strong>der</strong> Monacensia-Sammlung<br />

Wolfgang von Schmaedels auf dem Vorsatz. - Ecken leicht best., sonst sehr<br />

gut erhalten.<br />

832 NATIONALTHEATER. - Disciplinar-Satzungen für das<br />

Königliche Hof- und National-Theater zu <strong>München</strong>. Hrsg. von<br />

Karl Theodor von Küstner. Mchn., Georg Franz, 1842. 75 S.<br />

OBrosch. 180,—<br />

Nicht Pfister; vgl. Lentner 1452. - Die von König Ludwig erlassenen Vorschriften<br />

betreffen alle Bereiche des Theaters: Intendanz, Hauspolizei, Kapellmeister,<br />

Regisseur, Ballettmeister, Theaterordnung und Disziplin, Strafen, Rollenverteilung,<br />

Repertoir, Urlaube, Proben, Soufleur und Bibliothekar, Gar<strong>der</strong>obe<br />

und Requisiten, Dekoration, Maschinerie und Beleuchtung. - Etwas fl.<br />

833 - Meiser, F. Das Königliche neue Hof= und Nationaltheater=<br />

Gebäude zu <strong>München</strong>, seine innere Einrichtung, Maschinerie<br />

und die angeordneten Feuer=Sicherheitsmaßregeln. Mchn., Franz,<br />

1840. 23,5 x 15,5 cm. 1 Bl., 42 S. Mit gest. Frontispiz und 3<br />

(davon 1 gefalt.) gestoch. Tafeln von J. Unger. OPp.<br />

160,—<br />

Maillinger II, 4668; Lentner 13895. - Allgemeine baugeschichtliche Beschreibung<br />

des nach dem Brand neu aufgebauten Theaters mit Schwerpunkt auf den<br />

Sicherheitsvorkehrungen. - Das Frontispiz zeigt eine Ansicht des Nationaltheaters<br />

von J. Poppel, die drei Tafeln mit Grundrissplänen und Querschnitten. -<br />

Einband berieben und angeschmutzt, Rücken erneuert. Etwas gebräunt.<br />

834 - Perfall, Karl von. Ein Beitrag zur Geschichte <strong>der</strong> königlichen<br />

Theater in <strong>München</strong>. 25. November 1867 - 25. November<br />

1892. Mchn., Piloty & Löhle, 1894. VI, 348 S. Goldgepr. OLwd.<br />

140,—<br />

Mit dem Exlibris von Karl Prinz von Bayern auf dem vor<strong>der</strong>en Vorsatz. - Sehr<br />

gut erhalten.<br />

835 NYMPHENBURG. - Halm, Peter von. Nymphenburg.<br />

Originalradierungen von Peter von Halm. Mchn., Bruckmann, ca.<br />

1910. 37 x 48 cm. Titel, 6 Radierungen lose in OHLwd.-Mappe.<br />

750,—<br />

Thieme- Becker Bd. XV, S. 526. - Nr. 28 von 110 Exemplaren. - Alle Radierungen<br />

sind vom Künstler signiert. - Tadellos erhaltene, dekorative Folge von<br />

<strong>der</strong> Hand des Begrün<strong>der</strong>s des Münchner Radiervereins.<br />

836 - Nymphenburg. Königliches Lustschloß bei <strong>München</strong>.<br />

Sulzbach, Seidel, 1884. 34 S. Mit Holzstichvignette, 8 Ansichten<br />

und Faltplan. OBrosch. 200,—<br />

Die Abb. zeigen eine Gesamtansicht <strong>der</strong> Stadtseite von Nymphenburg, die<br />

Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg, Magdalenenklause, Hirschgarten, das<br />

Schlößchen Neuhausen u.a.<br />

837 - Sckell, Carl August. Das königliche Lustschloß Nymphenburg<br />

und seine Gartenanlagen. Beschrieben und mit<br />

geschichtl. Bemerkungen begleitet. Mchn., Jaquet, o.J. (ca.<br />

1840). IV, 151 S. Mit einer lithogr. Tafel und einem mehrfach<br />

gefalt., lithogr. Plan von Ludwig Emmert. OPp. 480,—<br />

XI. BÜCHER ÜBER MÜNCHEN<br />

Ornamentstichslg. Bln. 3389; Lentner 2059; nicht bei Pfister. - Sckell war Intendant<br />

<strong>der</strong> königl. Hofgärten. Die Tafel zeigt die Konstruktion eines Wasserschlittens, <strong>der</strong><br />

Plan zeigt den Grundriß des Schlosses und die Gartenanlagen. - Sehr gut erhalten.<br />

838 OBERMENZING. - Schaehle, Franz. Die Geschichte <strong>der</strong><br />

Gemeinde Obermenzing. Obermenzing, Vlg. <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Obermenzing, 1927. 461 S. Mit 142 Taf. OLwd. mit illustr. Deckelillustration.<br />

240,—<br />

Umfassende Geschichte <strong>der</strong> Gemeinde Obermenzing in guter Erhaltung.<br />

839 OKTOBERFEST. - Destouches, Ernst von. Die Jahrhun<strong>der</strong>tfeier<br />

des <strong>München</strong>er Oktoberfestes (Zentral-Landwirtschafts-Festes).<br />

Gedenkbuch. Mchn., Lindauer, 1912. 101 S. Mit<br />

Porträt des Prinzregenten Luitpold u. zahlr. Abb. Illustr. OBrosch.<br />

von Paul Neu. 90,—<br />

840 - Etwas über die Feyer des Zentral-Landwirthschaftso<strong>der</strong><br />

October-Festes im Königreiche Bayern, im <strong>Jahre</strong> 1832. O.<br />

O., o. Vlg., 1832. 4 unnum. Bll. Mit Textholzschnitt (Bauer mit<br />

Rind). Umschlag d. Zt. 4°. 250,—<br />

Sehr selten. - Mit Rück- und Ausblick, Wegweiser zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten<br />

und tabellarischer Übersicht über die seit 1811 verteilten Preise<br />

und Preisträger.<br />

841 - Friedmann, Ferdinand Maria u. A. Schallbrouck<br />

(Hrsg.). <strong>München</strong>s Festkalen<strong>der</strong> zur Jubelfeyer des Oktoberfestes<br />

im <strong>Jahre</strong> 1835. Mchn., Selbstvlg. des Hrsg., 1835. 115 S., 2<br />

Bll. Vlgs.-Anz. Mit 2 (1 gefalt.) Stahlstichen. OBrosch. eingebunden<br />

in HLwd. d. Zt. 220,—<br />

Pfister I, 1005; Lentner I, 358 („Sehr selten!“). - Historisch exakte Beschreibung<br />

des beson<strong>der</strong>s prächtigen Oktoberfestes anläßlich seines 25jährigen Bestehens<br />

und <strong>der</strong> Silberhochzeit von König Ludwig I. vom Tag des Festzuges bis<br />

zum Feuerwerk am 22. Oktober. Die erste Tafel zeigt das während des Festes<br />

enthüllte Denkmal von König Maximilian I. (abweichend zu Lentner). Die zweite<br />

Tafel zeigt die Flugbahn des Luftballes (!) des Prof. G. Reichard, <strong>der</strong> am 9. Okt.<br />

1835 von <strong>der</strong> Theresienwiese aufstieg und bei Eggenfelden im Unter-Donau-<br />

Kreis landete. - Gut erhalten, nur wenig fl.<br />

842 - Müller, C.L. (Saumüller). Das Oktoberfest auf <strong>der</strong> Theresien-Wiese<br />

zu <strong>München</strong>, komisch dargestellt. 6. Aufl. Mchn.,<br />

Fleischmann, o.J. (ca. 1840). 16 S. Lithogr., illustr. OUmschlag.<br />

240,—<br />

Vgl. Lentner 360; Hayn/Gotendorf V, 225. - Innen fl. und wasserrandig.<br />

843 - Rudolph, F. <strong>München</strong>s Octoberfeste. Ein Gedenkbüchlein<br />

<strong>der</strong> bayerischen Nation gewidmet bei Gelegenheit <strong>der</strong><br />

Vermählung Seiner Königl. Hoheit des Kronprinzen von Bayern.<br />

Mchn., Hübschmann, 1842. 2 unnum. Bll., 68 S. Mit 2 Stahlstichen.<br />

Seide d. Zt. mit Rck.-Sch. und Goldschnitt. 480,—<br />

Lentner 368; vgl. Pfister 1425. - Erste Ausgabe. - Die beiden Stahlstiche zeigen<br />

Porträts des Brautpaares Kronprinzessin Maria und Kronprinz Maximilian.<br />

Mit ungewöhnlichen Vorsätzen (Gaukler in Ranken, blau auf silbernem Grund).<br />

- Einband leicht fl., innen tadellos erhalten.<br />

844 - Das Oktoberfest in <strong>München</strong> in alter und neuer Zeit.<br />

Historisch-Humoristische Skizze für Fremde und Einheimische.<br />

Mchn., Stahl’s Selbstvlg., 1910. 32 S. Mit zahlr. Textabb. Illustr.<br />

OBrosch. 80,—<br />

Seltene kleine Schrift. „Enthält das Programm des ganzen Festes vom 17.<br />

September bis 2. Oktober, sowie des Zuges <strong>der</strong> acht Kreise bei <strong>der</strong> heurigen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>tfeier.“ - Kl. Fehlstelle an <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en unteren Umschlagecke, sonst<br />

gut erhalten.<br />

845 Panorama von Europa. Album mit 1 Gesamtansicht von<br />

Osten, einem Stadtplan und zwei Blättern mit je 4 Teilansichten.<br />

Leipzig, G. Schubert, 1836, 27,5 x 37 cm. 4 Bll. Goldgepr. OLwd.<br />

650,—<br />

Enthalten: Ansicht von <strong>München</strong> von <strong>der</strong> Ostseite über die Isar; ein Plan von<br />

<strong>München</strong> mit 15 erklärenden Nummern links unten; ein Blatt mit vier Einzelansichten<br />

(Pfarrkirche in <strong>der</strong> Au, Metroplotankirche unserer lieben Frauen; Protestantische<br />

Kirche, St. Ludwigs Kirche); ein Blatt mit vier Einzelansichten<br />

(Königl. Residenz, Die Pinakothek, Das Isar-Thor, Königl. Hof-Theater). Insgesamt<br />

vier Blätter mit 10 Darstellungen, drei Blätter jeweils verschieden<br />

monogrammiert. Die rückwärtige Umschlagseite mit Verlagsanzeigen für musikalische<br />

Werke, April 1836. Die Gesamtansicht 16 x 24,5 cm; Plan 19,5 x 23 cm;<br />

die beiden Blätter mit Detailansichten je 18 x 26 cm (Einfassungslinie) bzw. je<br />

7,5 x 12 cm (Einzelansicht). - In den Rän<strong>der</strong>n etwas fleckig, die Darstellungen<br />

selbst teilweise schwach fleckig.<br />

846 Pettenkofer, Max. Theorie und Praxis. Rede an die Studirenden<br />

<strong>der</strong> kgl. Ludwig-Maximilians-Universität zu <strong>München</strong><br />

gehalten am 26. November 1864. Mchn., Weiß, 1864. 20 S. Pp.<br />

d. Zt. 80,—<br />

847 - Wodurch die humanistischen Gymnasien für die Universität<br />

vorbereiten. Rede an die Studirenden <strong>der</strong> Ludwig-Maximilians-Universität<br />

zu <strong>München</strong> gehalten am 4. Dezember 1869.<br />

Mchn., Weiß, 1869. 24 S. OBrosch. (Ebd. leicht def.) 80,—<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!