02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. PORTRÄTS MÜNCHNER PERSÖNLICHKEITEN NEBST EINIGEN AUTOGRAPHEN<br />

510 - Kurfürst Maximilian II. Emanuel 512 - Kurfürst Maximilian III.<br />

515 MAXIMILIANE JOSEPHA CAROLINE, Prinzessin von<br />

Bayern (1810 - 1821). Verklärung <strong>der</strong> jüngsten Tochter König<br />

Max’ I. Joseph von Bayern, oben im Halbrund. Sie schwebt mit<br />

Rosengirlanden gen Himmel, symbolisiert durch fünf Putten,<br />

unten links seitenverkehrt die nächtliche Hofgartenfassade <strong>der</strong><br />

Residenz in <strong>München</strong>, dahinter die Theatinerkirche. Lithographie<br />

von Nep. Muxel nach Stieler bei Selb, <strong>München</strong>, 1821,<br />

54 x 34 cm. 260,—<br />

Inkunabel <strong>der</strong> Lithographie. - Nicht bei Maillinger, Lentner und Winkler (dort<br />

irrtümlich 573, 104?); Nagler, 3. Aufl., Bd. XIX, S. 443: „Als eine Perle seiner<br />

(Stielers) Kunst erklärte man das lebensgroße Bildnis <strong>der</strong> zu früh hinübergegangenen<br />

Prinzessin Caroline, wie sie, sich <strong>der</strong> Erde entschwingend, von<br />

Engeln erwartet wird“. Abbildung des Gemäldes im Katalog „Wittelsbacher<br />

und Bayern“, Bd. III, 1, Tafel 78. - Auguste von Leuchtenberg schrieb in ihr<br />

Tagebuch: „Muxel zeichnete und Stieler malte sie auf Befehl <strong>der</strong> Königin“. Im<br />

Unterrand von alter Hand mit Bleistift bez. „Und gegen 3/4 auf zehn Uhr,<br />

schied ein Engel, dem <strong>der</strong> Frieden des Himmels auf dem stillen Antlitz des<br />

Todes lächelte, aus dem Arme <strong>der</strong> untröstlichen Mutter“. - Insgesamt im<br />

Papier etwas gebräunt, in den Wolken eine beriebene Stelle, gelegentlich<br />

etwas fleckig.<br />

516 MERZ, Heinrich (1806 - 1875). Brustbild en face des<br />

Kupferstechers in <strong>München</strong>. Kupferstich von C. Gonzenbach,<br />

um 1875, 18 x 16 cm. 190,—<br />

APK 39818. - Abzug vor aller Schrift, unten im Rand mit hs. ausgefülltem Stempel<br />

„4ter Probedruck“. - Breitrandig.<br />

517 MIELICH, Hans (1515 - 1572). Brustbild nach halblinks<br />

des <strong>München</strong>er Malers. Lithographie von M. Franck, <strong>München</strong>,<br />

1813, mit <strong>der</strong> Schrift ca. 20 x 15 cm (APK 17085). 140,—<br />

Winkler 223, 15. - Inkunabel <strong>der</strong> Lithographie. - Mit mehrzeiligem, gedruckten<br />

Lebenslauf.<br />

518 MITTERMAYR, Franz de Paula Edler von (1766 - 1836).<br />

Halbfigur nach halbrechts des ersten rechtskundigen Bürgermeisters<br />

von <strong>München</strong>, sitzend mit Amtskette und Beamtendegen.<br />

Lithographie von Ig. Bergmann nach F.X. Kleiber, 1832,<br />

26 x 23 cm. 240,—<br />

APK 39901; Thieme-Becker Bd. XX, S. 433; Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 2198:<br />

„gest. 9. Juli 1836, nachdem er 45 <strong>Jahre</strong> im Dienste <strong>der</strong> Stadt (<strong>München</strong>)<br />

gewesen“.<br />

519 MONTEZ, Lola (1821 - 1861). „Lola Montez. Comtesse<br />

de Landsfeld“. Hüftbild im Reitkostüm, in den Händen Hut und<br />

Reitgerte. Schabkunstblatt von Hyppolite Garnier nach Jules<br />

Laure. Paris, „Imprimerie de Goupil, Vibert et Cie., 1847.<br />

43,8 x 33,8 cm. 750,—<br />

Nicht Maillinger u.a. - Selten. - Lola Montez (Grange 1821 - 1861 New York),<br />

skandalumwitterte Geliebte König Ludwig des I., war <strong>der</strong> Auslöser für seine<br />

Abdankung im Jahr 1848. Sie steht vor einem Holzzaun, im Hintergrund ein<br />

Reiter mit zwei Pferden und baumbestandene Landschaft. Gedruckt in St.<br />

Petersburg, Paris und London.<br />

520 MÜLLER, Wolfgang (1537 - 1590). Brustbild nach dreiviertellinks<br />

des <strong>München</strong>er Architekten, „Baumeisters <strong>der</strong><br />

Michaelis Hofkirche zu <strong>München</strong>“, darunter Kurzbiografie. Lithographie<br />

von M. Franck, <strong>München</strong>, 1813, 20 x 15 cm (APK 17665;<br />

Winkler 223, 15 - Inkunabel <strong>der</strong> Lithographie). 120,—<br />

521 MÜNCHEN. - Malerporträts. Vierundzwanzig Brustbil<strong>der</strong><br />

von Malern <strong>der</strong> Münchner Schule, auf drei Blättern. 3 Bl.<br />

Lithographien auf China bei Weiss und Kohler, Würzburg, um<br />

1841, je 50 x 39 cm. 390,—<br />

Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 3454. - Die „Porträts zum <strong>München</strong>er Album, Beigabe<br />

des I.ten Jahrgangs“, zeigen L. Rottmann, v. Enhuber, R. Eberle, M. Müller,<br />

Geyer, C. Heß, W. Gail, Ed. Merk, N. Simonsen, E. Kirchner, L. Wendling, W.<br />

Lindenschmit, H. Heinlein, C. Kaltenmoser, H. Schönfeld, Th. Verhas, Ed. Gerhardt,<br />

B. Adam, v. Heideck, D. Monten, Clemens Zimmermann, M. Lotze, J.B.<br />

Weiß und W. Völker. Die Einzelporträts je ca. 15 x 12 cm, insgesamt drei Blatt<br />

mit je acht Darstellungen.<br />

522 NEUREUTHER, Eugen Napoleon (1806 - 1882). Halbfigur<br />

nach dreiviertelrechts des <strong>München</strong>er Radierers, mit Zeichenstift<br />

und Kleinplastik, unten faksimilierte Unterschrift. Stahlstich<br />

von Weger nach „Photographie von Hanfstaengl“, Leipzig,<br />

um 1870, 13 x 13 cm (APK 18166). 70,—<br />

523 OEFELE, Andreas Felix (1706 - 1780). Brustbild nach<br />

halbrechts im Rund des Historikers und Hofbibliothekars in <strong>München</strong>.<br />

Kupferstich von J.A. Zimmermann nach G. Demarées,<br />

<strong>München</strong>, um 1770, 16,5 x 12 cm. 140,—<br />

APK 18385. - Der Aufseher über das Antiquarium <strong>der</strong> <strong>München</strong>er Residenz<br />

wurde mit seinen Freunden Lori, Linprun, Haimhausen, Lipowsky, Bergmann<br />

usw. Mitglied <strong>der</strong> 1759 gegründeten Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften.<br />

- Alt aufgezogen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!