02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

544 - Stammbaum <strong>der</strong> Wittelsbacher 546 - Stammbaum zur 600-Jahrfeier des Hauses Wittelsbach<br />

539 TÖRRING-JETTENBACH, Max Emanuel Franz Seraph<br />

Graf von (1756 - nach 1828). Brustbild nach halbrechts im Oval<br />

des Domkapitulars in Freising, mit den Ordensinsignien eines<br />

Georgiritters als Dompropst am Kollegiatsstift von Unserer Lieben<br />

Frau in <strong>München</strong>, darunter Inschrift. Kupferstich von<br />

C. Schleich sen., um 1800, 10 x 7,5 cm. 140,—<br />

Der Domkustos und Hochstiftsarchivar von Freising war von 1793 bis zur Säkularisation<br />

1803 Domprobst in <strong>München</strong>. Seit einem Erlaß Karl Theodors von<br />

1787 mußte <strong>der</strong> Domprobst ein Priester des Ritterordens vom hl. Georg sein.<br />

540 UTZSCHNEIDER, Joseph Ritter von (1763 - 1840).<br />

Brustbild nach dreiviertelrechts des bayerischen Salinenadministrators,<br />

Kunstglasherstellers und ersten Bürgermeisters von<br />

<strong>München</strong> (1818 - 1821). Lithographie von J.B. Dilger, 1840,<br />

13,5 x 12 cm. 120,—<br />

Das verletzte, geschlossene linke Auge deutlich sichtbar, am Revers ein Orden.<br />

Aus Utzschnei<strong>der</strong>s Zusammenarbeit mit Fraunhofer entstand 1809 das weltberühmte<br />

optische Institut. - Mit sechsseitigen „Biographischen Notizen“ aus<br />

dem „Vaterländischen Magazin“ von J.B. Dilger. Geglättete Längsfalte, im<br />

Randbereich gering fleckig.<br />

541 VOLTZ, Friedrich (1817 - 1886). Hüftbild nach viertelrechts<br />

des Tiermalers und Professors in <strong>München</strong>, „mit Palette<br />

vor <strong>der</strong> Staffelei stehend“ (Boetticher). Radierung von J.L. Raab<br />

„n(ach) d(er) Natur“, um 1880, 30 x 23 cm. 200,—<br />

Abzug vor dem Faksimile; Bötticher Bd. II,1, Nr. III, 7, aus <strong>der</strong> Serie „Porträts<br />

deutscher Künstler, nach <strong>der</strong> Natur direct auf die Platte radirt“; Slg. Maillinger<br />

Bd. II, Nr. 3756. - Auf <strong>der</strong> Staffelei ein gerahmtes Ölbild mit Kühen. - Nur im<br />

Rand etwas fleckig.<br />

542 WAGMÜLLER, Hermann (1839 - 1881). Hüftbild nach<br />

halblinks des Bildhauers in <strong>München</strong>, sitzend mit aufgestütztem<br />

rechten Arm. Radierung auf China, bez. und sign. „N(ach) d(er)<br />

Natur radirt v(on) J.L. Raab„, 1875, 24 x 22 cm. 220,—<br />

Nagler 8, aus <strong>der</strong> Serie <strong>der</strong> „Original - Radierungen“; Slg. Maillinger Bd. III, Nr.<br />

965: Ätzdruck vor dem Namen in Faksimile und <strong>der</strong> Adresse von Montmorillons<br />

Kunsthandlung. - Insgesamt leicht angestaubt.<br />

543 WEINRICH, Georg von (1768 - 1836). Ganzfigur nach<br />

viertellinks des Bayerischen Kriegsministers als Generalleutnant,<br />

stehend mit Ordensband und zahlreichen Orden am Isarufer,<br />

links im Hintergrund Silhouette von <strong>München</strong>. Lithographie auf<br />

China von J. Stenzer, um 1830, 43,5 x 30 cm. 240,—<br />

APK 36445; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 754. - Der in Mainz geborene „Oberst<br />

Inhaber des Infanterie Regiments Weinrich“ wurde 1827 Kommandant <strong>der</strong> Festung<br />

Würzburg und 1829 bayerischer Kriegsminister.<br />

544 WITTELSBACHER. - Genealogie. „Genealogia Serenissimorum<br />

Boariae Ducum“. Gesamtansicht von <strong>München</strong> vom<br />

Isartor links bis zur Neuveste rechts, vorne mittig liegt Karl <strong>der</strong><br />

Große vor dem Stammbaum <strong>der</strong> bayerischen Herzöge, jeweils<br />

mit Daten und Namensschil<strong>der</strong>n. Kupferstich von W. Kilian,<br />

Augsburg, 1623, 31 x 21 cm. 400,—<br />

Maillinger I, 477. - Der Stammbaum endet mit Kurfürst Maximilian I. und seinen<br />

Geschwistern. - Mit ca. 2 cm Rand um die Plattenkante, an dieser Papierdurchbrüche<br />

links unten und im Mittelbug hinterlegt, im Rand außen ein paar kleine Läsuren.<br />

545 - Stammbaum. „Monachium. Haidelberga“. Gesamtansicht<br />

von <strong>München</strong> über die Isar, vorne die Isarbrücke, links<br />

daneben Gesamtansichtansicht von Heidelberg über den<br />

Neckar, vorne die Brücke. Zwischen den beiden Ansichten ein<br />

Stammbaum mit Schrifttafeln <strong>der</strong> bayerischen Herrscher von<br />

Graf Otto von Wittelsbach bis Kurfürst Maximilian I. von Bayern<br />

bzw. Friedrich V. von <strong>der</strong> Pfalz und dessen Kin<strong>der</strong>n. Kupferstich<br />

von A. Albizzi, Augsburg, 1610, 54 x 40 cm. 650,—<br />

Aus „Principum Christianorum Stemmata“. - Über den Ansichten jeweils das<br />

bayerische bzw. pfälzische Wappen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante,<br />

geglättete Querfalte, verso teilweise Typographie.<br />

546 - - „Es wachse und blühe <strong>der</strong> Scheyrische Stammen“<br />

usw. Stammbaum mit oben links Porträtmedaillon des Kurfürsten,<br />

rechts Porträtmedaillon des Kurfürsten Karl Theodor,<br />

erwachsend aus einer Ansicht von Kirche und Kloster Scheyern,<br />

links Ansicht von <strong>München</strong>, rechts Ansicht von Mannheim, mittig<br />

das Scheyrer Kreuz, flankiert von den Allegorien von Glaube<br />

und Liebe, unten Inschrift. Kupferstich von Klauber nach<br />

A. Stockmann, dat. 1756, 20 x 13 cm. 350,—<br />

Nicht bei Maillinger, Lentner und Slg. Proebst. - Veröffentlicht zur „Sechshun<strong>der</strong>t<br />

Jahr“ - Feier des Hauses Wittelsbach, im Geburtsjahr des späteren Königs<br />

Max I. - Oben und unten alt angerändelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!