02.11.2012 Aufrufe

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

850 Jahre München · Gemeinschaftskatalog der Antiquariate Robert ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, 82547 Eurasburg, Telefon 0 81 79 / 82 82, Fax 0 81 79 / 80 09, www.bierl-antiquariat.de<br />

419a - Isarlandschaft bei Thalkirchen<br />

beim Chinesischen Turm. Lithographie von H. Mörner bei Gjöthström<br />

& Magnusson, um 1830, 17 x 23 cm. 300,—<br />

Nicht bei Maillinger, Pfister und Slg. Proebst; Lentner 13993: „Außerordentlich<br />

seltene schwedische Lithographie“.<br />

410 - Blick über den Kleinhesseloher See auf die Schwabinger<br />

Kirche. Radierung von Sion L. Wenban, um 1891,<br />

16,5 x 23,5 cm. 400,—<br />

Weigmann 343, II; Slg. Proebst 1213. - Typisches, stimmungsvolles Blatt des<br />

Künstlers, <strong>der</strong> mit seinen Landschaftsradierungen <strong>der</strong> Münchner Schule neue,<br />

eigene Akzente setzte. Sehr breitrandig.<br />

411 - Das Seehaus am Kleinhesseloher See in <strong>München</strong>.<br />

Gouachemalerei von Arthur Paetzold, um 1910. Unten links signiert<br />

„A. Paetzold“. 19,2 x 29,5 cm. 1.450,—<br />

Thieme-Becker XXVI, 135. - Das alte Seehaus, das Ende des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wurde. Der Maler und Zeichner<br />

Paetzold (1870 Altona 1920) wurde durch den Sammler A. O. Meyer ausgebildet.<br />

Zeichnungen von ihm befinden sich u.a. in <strong>der</strong> Hamburger Kunsthalle. -<br />

Gerahmt. Siehe die Farbabbildung!<br />

412 - Der Chinesische Turm im Englischen Garten. Lithographie<br />

von Rudolf Großmann, (1915). Unten links im Stein<br />

bezeichnet „Rudolf Großmann“, unten rechts „<strong>München</strong>, Chinesischer<br />

Turm“. 27,5 x 20,5 cm. 250,—<br />

Vollmer II, 319. - Rudolf Großmann (1882 Freiburg 1941) studierte an <strong>der</strong> Düsseldorfer<br />

Akademie, danach in Paris. 1929 erhielt er einen Lehrauftrag an <strong>der</strong><br />

Staatl. Kunstschule in Berlin und war Mitglied <strong>der</strong> Berliner Sezession.<br />

413 - „Kleinhesseloher See“ an einem klaren Wintertag bei<br />

Schnee mit mehreren Eisstockschützen links, im Mittelgrund<br />

zwei dichte Baumgruppen. Aquarell über Bleistift von Fritz Bühlmann,<br />

sign. u. dat. 1947, 30 x 50 cm. 320,—<br />

Sehr stimmungsvolle Winterlandschaft. - Dabei: Zwei Vorstudien zu den beiden<br />

Bildteilen bzw. Baumgruppen. Bleistiftzeichnungen, bez. „Kleinhesselohe“<br />

bzw. „Insel Kleinhesselohe“, sign. u. dat. „20.12. 47“, je ca. 16 x 25 cm. -<br />

Zusammen drei Blatt.<br />

414 - Ansicht von Altschwabing mit <strong>der</strong> Sylvesterkirche, im<br />

Vor<strong>der</strong>grund am Schwabinger Bach Frau beim Wäscheaufhängen,<br />

links Gartenwirtschaft. Holzschnitt auf Japanpapier von Willi<br />

Döhler, in <strong>der</strong> Platte sign. und dat. (19)53, links unten mit Bleistift<br />

bez. und rechts unten ebenso sign., 24 x 33,5 cm. 280,—<br />

Ausdrucksstarker Holzschnitt des bekannten Münchner Künstlers. - Verso am<br />

unteren Rand gestempelt (leicht durchscheinend). Unten gering stockfleckig.<br />

415 SENDLING. - „Unser Lieben Frauen und S. Peters Gotts-<br />

Acker vor dem Sentlinger Thor ausserhalb <strong>München</strong>“. Kupferstich<br />

von Johann Stridbeck d.J. Augsburg, 1697/98.<br />

15,5 x 25 cm. 200,—<br />

Maillinger I, 603, 5; Slg. Proebst 1298; Thieme-Becker XXXII, 185 f. - Blick über<br />

den Südlichen Friedhof mit <strong>der</strong> Kreuzkapelle links und <strong>der</strong> St.-Stephans-Kirche<br />

rechts. Aus <strong>der</strong> seltenen Folge „Theatrum <strong>der</strong> Vornehmsten Kirchen und<br />

Clöster, Pallaest u. Gebeude in Chur F. Residentz Stadt <strong>München</strong>“.<br />

422 - Das Asamschlößl in Thalkirchen<br />

416 - „Sitz Neühoffn“. Blick von oben auf das Gut, im Hintergrund<br />

schöne Gesamtansicht von <strong>München</strong>. Kupferstich von M.<br />

Wening, 1701, 25 x 35 cm. 340,—<br />

417 - „Sendlingen bey <strong>München</strong>“. Rechts das Dorf mit <strong>der</strong><br />

alten Kirche auf einer Anhöhe, vorne ein Weg mit bäuerlicher<br />

Staffage, in <strong>der</strong> Ferne das Gebirge. Radierung von Wilhelm von<br />

Kobell, bez. wie oben, monogr. und dat. „WK a(qua) f(orti) 1818“,<br />

12 x 15,5 cm (Plattenkante). 1.200,—<br />

Goedl-Roth 39; Slg. Maillinger Bd. IV, Nr. 422; Slg. Proebst 237. - Aus <strong>der</strong> Serie<br />

„Sieben Ansichten aus <strong>der</strong> Umgebung <strong>München</strong>s“. Aetzdruck vor <strong>der</strong> Verlängerung<br />

des Schlagschattens, den <strong>der</strong> Bauer wirft, bis über die mit Gras<br />

bewachsene Erdzunge. - Insgesamt etwas stockfleckig.<br />

418 - „Südliche Fernsicht aus dem Bobletter-Hause zu Untersendling<br />

im <strong>Jahre</strong> 1866. Zur Erinnerung.“ Blick über die Dächer<br />

des Hofes auf die Häuser von Untersendling, in <strong>der</strong> Ferne die<br />

schneebedeckte Gebirgskette. Aquarell über Fe<strong>der</strong>, bez. wie<br />

oben, sign. und dat. „n.d. Nat. gez. v. Oscar Rickerl 23. April<br />

1870“, 19 x 32 cm. 650,—<br />

In zeitgenössischem Kirschholzrahmen. - Vom Zeichner montiert auf braunes<br />

Papier, dieses mit Tuschlinien in Gold und Schwarz versehen und beschriftet<br />

wie oben. Die naiv-reizvolle Darstellung dokumentiert zahlreiche bau- und ortsgeschichtliche<br />

Details.<br />

419 THALKIRCHEN. - „Thalkirchen bey <strong>München</strong> 1818“.<br />

Gesamtansicht mit Dorf und Kirche quer im Mittelgrund, vorne<br />

bäuerliche Staffage. Radierung von Wilhelm von Kobell, bez.<br />

wie oben, monogr. und dat. „WK a(qua) f(orti) 1818“,<br />

12,3 x 16,3 cm (Plattenkante). 1.200,—<br />

Goedl-Roth 42; Slg. Maillinger Bd. IV, Nr. 425; Slg. Proebst 242. - „Sieben<br />

Ansichten aus <strong>der</strong> Umgebung <strong>München</strong>s“. Aetzdruck mit nur vier (statt neun)<br />

Wolken, vor den horizontalen Strichen in <strong>der</strong> Luft. - Insgesamt etwas stockfleckig.<br />

419a - „La Fontaine Merveilleuse - Faisant partie de la Solitude<br />

romantique de Jean Stuntz - dans les environs de Munich“. Idealisierte<br />

Isarlandschaft bei Thalkirchen mit Figurengruppe vor<br />

einer aus einem Baum entspringenden Quelle, im Hintergrund<br />

rechts schöne Silhouette von <strong>München</strong>. Lithographie von<br />

Johann Baptist Stuntz, 1809, 31,5 x 22,5 cm. 450,—<br />

Winkler 834,2; Slg. Proebst 547 (fälschlich als Radierung <strong>der</strong> Tochter Marie<br />

Electrine Stuntz bezeichnet); nicht bei Maillinger und Lentner. - Feine, sehr seltene<br />

Inkunabel <strong>der</strong> Lithographie. - Gering gebräunt und mit schmalem Rändchen.<br />

420 - Gesamtansicht mit Menterschwaige und Großhesselohe,<br />

in <strong>der</strong> Ferne Karwendel mit Benediktenwand und Herzogstand.<br />

Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée, 1830,<br />

15 x 21 cm. 420,—<br />

421 - „Kalkofen“. Landschaft beim Kalkofen in Thalkirchen,<br />

rechts Blick über die Isar nach Harlaching, auf dem Hochufer das<br />

Kirchlein. Bleistiftzeichnung, bez. wie oben und dat. „2/6 (18)30“,<br />

19 x 29,5 cm. 280,—

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!