04.11.2014 Aufrufe

2/2012

2/2012

2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. © LPE<br />

Für Schulen durchaus<br />

erschwinglich ist die<br />

handbetriebene Spritzgussmaschine,<br />

die die<br />

Firma LPE anbietet:<br />

Die „Spritzgussmaschine<br />

Typ 25“ kostet nur<br />

3.163,02 € (brutto –<br />

zzgl. Transportkosten).<br />

Im Lieferumfang sind 2<br />

kg PE-Granulat enthalten.<br />

Diese Maschine hat den Vorteil, dass sie keinen<br />

Druckluftanschluss benötigt. Darüber hinaus<br />

gibt es eine Anzahl von passenden Spritzgussformen<br />

(Spritzgussformrohling 154,70 €, fertige Formen<br />

je 276,08 €).<br />

Der Formenbau ist immer noch die Achillesferse beim Spritzgießen,<br />

wenn man sich nicht auf die wenigen angebotenen Formen verlassen<br />

will. Lehrkräfte erhalten Unterstützung beim Formenbau durch das<br />

IBBA der TU. Nach Absprache können auch ganze Klassen zum Spritzgießen<br />

in die Werkstätten des IB-BA der TU kommen.<br />

Abb. © LPE Die Schneidemaschine<br />

FiloCUT3 ermöglicht<br />

zusammen mit dem<br />

Programm FiloCAD2<br />

die Simulation von<br />

Produktionsabläufen in<br />

Verbindung von CAD<br />

(computer aided design)<br />

and CAM (computer<br />

aided manufacturing)<br />

(1.598,00 €). Mit Hilfe eines Heizdrahtes<br />

werden die am Computer konstruierten Formteile<br />

aus Schaumstoffplatten herausgeschnitten.<br />

Abb. © LPE Mit dem „Vakuum<br />

Tiefziehgerät 1210 4 “<br />

(3.020,22 EUR zzgl.<br />

Transportkosten) mit<br />

eingebauter Vakuumpumpe<br />

lassen sich<br />

Formteile herstellen<br />

– entweder mit den<br />

angebotenen Formen<br />

(von 282,00 bis 609,00 €) oder mit selbst hergestellten.<br />

Weiterhin ist ein etwas weniger komfortables,<br />

aber preiswerteres Gerät im Angebot (eingebaute<br />

Handpumpe).<br />

4. Unterrichtsmaterialien<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Kunststoffindustrie<br />

(AKI), die viele Lehrkräfte noch in Erinnerung<br />

haben, gibt es nicht mehr, auch wenn sie auf einer<br />

Anzahl von Internetseiten herumspukt. Sie ist abgelöst<br />

worden von PlasticsEurope Deutschland e.V.,<br />

einem europaweiten Zusammenschluss von Kunststoffproduzenten<br />

(www.plasticseurope.de).<br />

Die E-Mailadresse lautet<br />

3 info.de(at)plasticseurope.org.<br />

Auf der genannten Web-Seite führen zwei Links<br />

(3 Schule & Jugend; 3 Für Lehrer: Unterrichtsmaterial)<br />

zu den Angeboten an Unterrichtsmaterialien.<br />

Kunststoffe - Werkstoffe unserer Zeit<br />

Dieses legendäre Heft, schon von der AKI herausgegeben,<br />

führt grafisch und sprachlich geglückt in die<br />

Welt der Kunststoffe, ihre<br />

Geschichte, ihre Chemie,<br />

die Rohstoffquellen und<br />

die Produktionsformen<br />

der Kunststoffverarbeitung<br />

ein – ein Arbeitsmittel,<br />

mit dem es sich sehr<br />

gut in der Sekundarstufe I<br />

arbeiten lässt. Für Schulen<br />

in Deutschland sind bis zu<br />

15 Exemplare pro Schuljahr<br />

kostenlos. Das Buch<br />

kann auch über einen Link auf der angegebenen Seite<br />

für Lehrzwecke herunter geladen werden.<br />

Kunststoff-Probensammlung<br />

Mit Hilfe der Probensammlung können verschiedene<br />

im o.g. Buch „Kunststoffe - Werkstoffe unserer<br />

Zeit“ beschriebene Versuche schnell und einfach<br />

durchgeführt werden. Die Sammlung enthält<br />

Phenolharz, Polyamid, Polyesterharz, Polyethylen,<br />

PMMA, Polystyrol und PVC. Für Schulen in<br />

Deutschland ist ein Exemplar pro Schuljahr kostenlos.<br />

Das Begleitheft zur Probensammlung kann über einen<br />

Link auf der angegebenen Seite herunter geladen<br />

werden.<br />

Relativ preiswerte Geräte zum Erwärmen und passgenauen<br />

Biegen ermöglichen die Kunststoffverarbeitung,<br />

auch wenn Werkstätten nicht mit teuren Warmform-<br />

und/oder Spritzgussmaschinen ausgestattet sind.<br />

4<br />

„Thermoformen bei Kunststoffen wird umgangssprachlich oft Tiefziehen<br />

genannt, kann jedoch nicht mit dem Tiefziehen von Metallen verglichen<br />

werden.“ siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefziehen<br />

18<br />

Forum Arbeitslehre 9 Arbeitslehre Werkstätten Nov <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!