04.11.2014 Aufrufe

2/2012

2/2012

2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtige Texte aus der Geschichte der Arbeitslehre<br />

Ulrich Johannes Kledzik<br />

Erinnerungen dürfen nicht an die Stelle der Hoffnung treten.<br />

Eine Besinnung auf die Wurzeln der Arbeitslehre für die heute Handelnden.<br />

Auf dieser Seite des<br />

Forum Arbeitslehre gibt<br />

Prof. Kledzik Hinweise<br />

auf lesenswerte Texte,<br />

die zum Quellenstudium<br />

anregen, die bei<br />

Examina und aktuellen<br />

Debatten hilfreich sein<br />

können.<br />

Zahlreichen Unterrichtsbeispielen aus der frühen<br />

Praxis dieses Lernfeldes stellten Georg Groth und<br />

Ulrich J. Kledzik eine tabellarische gefasste prägnante<br />

Darlegung der damaligen Denkansätze und<br />

der daraus resultierenden Zielvorstellungen voran.<br />

Auffällig sind die z. T überscharf akzentuierten Positionen.<br />

Sie sind heute eine Erinnerung an lebendige<br />

und auch nicht selten erbittert geführte Grundsatzauseinandersetzungen,<br />

die noch nicht allein auf<br />

Berufsorientierung und Berufwahlverfahren eingeschränkt<br />

waren.<br />

Es ist mir auch diesem Anlass eine Freude, dem<br />

Kollegen Prof. Dr. Georg GROTH, der 1970 zum<br />

ersten ordentlichen Professor für Arbeitslehre in<br />

der Bundesrepublik an die Pädagogische Hochschule<br />

Berlin berufen und 2007 aus unserem Institut<br />

emeritiert wurde, zum 75. Geburtstag am 28. Juni<br />

<strong>2012</strong> herzlich zu gratulieren.<br />

Im Herbst d.J. werden wir uns im Institut zu einem<br />

narrativen Symposium treffen und dabei Erinnerungen<br />

und Interpretationen unseres Faches wachrufen<br />

, die sicher selektiv sind, aber gerade deshalb interessant<br />

die Lebensverbundenheit mit den aktuellen<br />

Zuständen der Zeit (Paul Heimann) erkennbar lassen<br />

werden.<br />

Ansätze<br />

Ausgehend von den Vorstellungen des Deutschen<br />

Ausschusses entwickelten sich in den 60er und 70er<br />

Jahren in der Bundesrepublik verschiedene Ansätze,<br />

den Berufsbezug der Arbeitslehre durch Praxis in<br />

der Schule, die Vorbereitung auf eine von den Wissenschaftlichen<br />

beeinflusste Industriegesellschaft<br />

und eine gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe<br />

herzustellen. Eine lebendige und teilweise auch<br />

erbittert geführte Debatte entwickelte sich über<br />

Grundfragen der Zielsetzung, Organisation und<br />

Methode eines solchen Unterrichts. Die Beteiligten<br />

lernten in und aus der Diskussion, akzentuierten<br />

ANSÄTZE zu einer ARBEITSLEHRE in den<br />

60er und 70er Jahren<br />

In der Reihe Praxis und Theorie des Unterrichtens<br />

verlegte der Beltz-Verlag, Weinheim-Basel<br />

in seiner Grünen Reihe im Jahre 1983, immerhin<br />

vor rund dreißig Jahren, den Band<br />

ARBEITSLEHRE 5 - 10<br />

ISBN 3-467-26025-3 Peter Lang Verlag. 2007<br />

75<br />

Forum Arbeitslehre 9 Arbeitslehre Werkstätten Nov <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!