04.11.2014 Aufrufe

2/2012

2/2012

2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rezensionen und Kurzhinweise<br />

Wilfried Wulfers<br />

Wie bereits in früheren GATWU - Mitgliederrundbriefen<br />

bzw. im GATWU - Forum, möchten wir auch<br />

weiterhin Publikationen vorstellen, die sich auf das<br />

Lernfeld Arbeitslehre beziehen. Selbstverständlich<br />

erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Die gewählte Reihenfolge ist kein Hinweis auf die<br />

Güte der Publikation.<br />

An dieser Stelle sei angemerkt, dass wir es begrüßen,<br />

wenn GATWU - Mitglieder eigene Rezensionen<br />

einreichen (möglichst den Text unformatiert und mit<br />

WORD erstellt oder als *.txt bzw. als *rtf.-Datei an<br />

die E-Mail-Adresse „w.wulfers@gmx.de“) oder uns<br />

Hinweise auf rezensionswürdige Publikationen geben<br />

könnten. Dieses bezieht sich ausdrücklich auch<br />

auf die so genannten „Grauen Materialien“, die z. B.<br />

nur in kleiner Auflage oder sogar teilweise kostenlos<br />

vertrieben werden.<br />

Stefan Schraner (Hg.):<br />

start up power. Junge Menschen gründen Unternehmen<br />

Leverkusen: Verlag Barbara Budrich 2010. 130 Seiten. ISBN 978-3-86649-439-8.<br />

Bin ich zum Unternehmertum geeignet? Übernehme ich gern Verantwortung?<br />

Worauf muss ich achten? Wo finden junge Menschen Antworten auf diese und<br />

ähnliche Fragen? Der Unternehmer Stefan Schraner hat in „Start up Power“<br />

notwendige Informationen zusammengetragen. Auch wichtig für Lehrkräfte,<br />

die z.B. in der Schule eine Schülerfirma initiieren oder für Eltern, die ihre Kinder<br />

unterstützen möchten.<br />

Anja Krahn:<br />

Geld. Problem oder Lösung?<br />

Themenheft Wochenschau. 63 (<strong>2012</strong>) 1. Schwalbach: Wochenschau Verlag <strong>2012</strong>. 36 Seiten. DIN A4. ISBN 978-3-<br />

89974785-0.<br />

Finanzielle Allgemeinbildung: Die Frage nach der Bedeutung des Geldes und<br />

dem rationalen Umgang mit diesem ist allgegenwärtig. Doch warum gibt es<br />

Geld überhaupt und wie gehe ich richtig damit um? Was bedeutet eigentlich<br />

Inflation? Sind Kredite nützlich oder gefährlich? Welche Risiken birgt die Zukunft<br />

und wer sichert mich ab? Diese Fragen können die SchülerInnen mithilfe<br />

des Heftes in handlungsorientierter Form diskutieren. Darüber hinaus ist in dem<br />

Heft ein Unterrichtsvorhaben enthalten, das einen kompetenzorientierten Unterricht<br />

ermöglicht.<br />

69<br />

Forum Arbeitslehre 9 Arbeitslehre Werkstätten Nov <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!