04.11.2014 Aufrufe

2/2012

2/2012

2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positionen<br />

Schwerpunkte der<br />

Zielvorstellungen<br />

Begründende Vertreter<br />

Verwirklichung<br />

Deutsche Ausschuss Vorbereitung auf die Arbeitswelt Motivation durch Praxis<br />

„Kopf, Herz und Hand“<br />

Berufspädagogischer Ansatz, Jungarbeiter Elementare Berechnungen, Strukturierung<br />

Arbeitsaufträge handwerk-<br />

– Günter Wiemann<br />

von Arbeit, Zeichnungen licher Art - Produktion<br />

Werkpädagogischer Ansatz<br />

Herstellung nach Vorlage<br />

Otto Mehrgardt<br />

- Werkaufgabe<br />

Technikunterricht - Bodo Wessels,<br />

Befähigung zur Nutzung und Mitgestaltung<br />

Einsicht in Funktionsprin-<br />

Hartmut Sellin, Heinz-J. Stührmann<br />

von Technik<br />

zipien von Technik; Auswir-<br />

Wolf-E. Traebert<br />

kung auf die Menschen<br />

Hinführung zur Arbeits- u. Wirtschaftswelt<br />

in NRW - Dortmunder Bildungspläne<br />

1965/67<br />

Klaus Schneidewind<br />

Vorbereitung auf die Arbeits- und<br />

Wirtschaftswelt<br />

Kanon von Funktionsmodellen,<br />

Betriebs-(Aspekt-)<br />

erkundungen und Vorhaben<br />

Betonung der Eigentätigkeit<br />

Gesellschaftsbezug<br />

Hinführung auf gesellschaftliche<br />

und kulturelle Teilhabe<br />

Gesellschaftliche Nützlichkeit<br />

- Gemeinsinn<br />

ästhetische Erziehung<br />

Mehrdimensionalität von<br />

Technik; Verflechtung mit<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Revision der Allgemeinbildung<br />

Grundsätze, Richtlinien, Lehrpläne für die<br />

Hauptschule in Nordrhein-Westfalen, 1968<br />

Klafki- Kommission: Klafki, Schneidewind,<br />

Stratmann - Wirtschaftslehre-Lehrplan<br />

Hermann Schmidt<br />

Volkswirtschaftliche Grundbegriffe<br />

– Definition im Rahmen einfacher<br />

Entwicklungsmodelle<br />

Lehrgänge in Verbindung<br />

mit Erkundungen, die als<br />

Klammer zu den anderen<br />

Bereichen (Techn. Werken<br />

und Hauswirtschaft) dienen<br />

sollen<br />

Soziale Marktwirtschaft<br />

Technisches Werken<br />

H. Sturm<br />

Hauswirtschaft<br />

G. Rehermann<br />

Technische Grundbildung,<br />

Nacherfinden<br />

Rationale u. soziale Gestaltung des<br />

Wirtschaftens im Haushalt<br />

Lehrgänge, Funktionsmodelle,<br />

Erkundungen (als<br />

Klammer zu den anderen<br />

Bereichen) Eigenproduktion<br />

in Lehrgangsform, Erkundungsaufträge<br />

Technikgeschichte, Verbrauchergesichtspunkte<br />

Funktion der Haushalte als<br />

Marktpartner<br />

Hauswirtschaftslehre - Brigitte Busse<br />

Ilse Kluger<br />

Arbeitslehre als Fach, Berliner Konzeption<br />

- Herwig Blankertz, Georg Groth, Peter<br />

Werner, Ulrich Kledzik, Günter Reuel<br />

Polytechnik/Arbeitslehre Hessen - Friedrich<br />

Roth, Klaus Jahn, Georg Rutz<br />

Unterrichtsbereich Arbeit – Wirtschaft –<br />

Technik (Arbeitslehre) in Baden–Württemberg<br />

- Julius Wöppel<br />

Marxistische Arbeitslehre<br />

-Schönfeld<br />

Wirtschaftswissenschaftliches<br />

und ernährungswissenschaftliche<br />

Probleme des Konsumenten<br />

Planung des Verbraucherverhaltens,<br />

der Erwerbstätigkeit nach technischen,<br />

ökonomischen, politischen<br />

Bedingungen – Interdependenz<br />

Auseinandersetzung mit den<br />

Problemen in der Arbeitswelt unter<br />

technischen, ökonomischen und<br />

soziökonomischen Aspekten im<br />

projektorientierten Unterricht<br />

Verdeutlichung der Zusammenhänge<br />

zwischen technischen, wirtschaftlichen<br />

und sozialen Entwicklungen<br />

Gesetze der Produktionssysteme,<br />

Grundbegriffe marxistischer Wirtschaftstheorie<br />

Eigenproduktion des Haushalts<br />

– Produktions- und<br />

Planungstechniken<br />

Stufengang (Eigenproduktion<br />

– Arbeit für Auftraggeber<br />

– Zusammenhang von<br />

Konsum und Produktion<br />

im projektorientierten<br />

Unterricht)<br />

Klärung von Real-Situationen<br />

der Arbeitswelt,<br />

Interpretation von existentiellen<br />

Problemstellungen<br />

mit sozioökonomischen<br />

Reflexionen, praktischer<br />

Arbeit der Schüler und<br />

Betriebspraktika<br />

Verbund der Fächer Technik,<br />

Hauswirtschaft/Textiles<br />

Werken, Gesellschaftskunde/<br />

Wirtschaftslehre<br />

Rolle der Frau – Partnerschaft<br />

im Haushalt, Beruf, Freizeit<br />

Vorbereitung auf Mitbestimmung<br />

im Haushalt und in der<br />

Arbeitswelt durch Analyse und<br />

Projekt<br />

Lebenshilfe und berufliche<br />

Kompetenz für das Leben des<br />

mündigen Wirtschaftsbürger<br />

in Beruf, Familie, Freizeit und<br />

Öffentlichkeit<br />

Orientierung in Berufsfeldern<br />

als Ansatz für einen praxisnahen<br />

Berufswahlunterricht,<br />

übergreifende Lehrplaneinheiten<br />

Geschichte als Abfolge von<br />

Klassenkämpfen<br />

77<br />

Forum Arbeitslehre 9 Arbeitslehre Werkstätten Nov <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!