04.11.2014 Aufrufe

2/2012

2/2012

2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thermoformen mittels Konstantandrahts<br />

Hanfschnüre. Durch den Einsatz unterschiedlich gefärbten<br />

Granulats (auch als Mischung verschiedener<br />

Farben möglich) und verschiedenfarbiger Bodenplatten<br />

lassen sich so mit wenig Aufwand farbenfrohe<br />

Blumen- bzw. Obstampeln herstellen.<br />

Elektronische Schaltungen (WP5), vor allem in<br />

Verbindung mit LEDs, lassen sich zusammen mit<br />

Acrylglas zu beleuchtbaren Objekten verarbeiten.<br />

Die vorbereiteten Acrylglasscheiben werden entsprechend<br />

des Anlasses mit Hilfe einer CNC-Fräse<br />

graviert 2 .<br />

triebe Restekisten, in denen sich manchmal recht<br />

anständige Abschnitte befinden, die für einen geringen<br />

Obolus erworben werden könne. Im Sinne der<br />

Nachhaltigkeit ist die Verarbeitung von Kunststoffen<br />

optimal: Kaum ein anderer Werkstoff wird in<br />

einem solch hohen Maß recycelt.<br />

Als weiteres einfaches Einstiegsprojekt bietet sich<br />

z.B. ein Bilderhalter aus 3 mm starkem Acrylglas an.<br />

Der Werkstoff kann von den Schülern selber zugeschnitten<br />

werden, anschließend werden die Kanten<br />

mit Schleifpapier geglättet und mit einer Schwabbelmaschine<br />

auf Hochglanz poliert. Die Platte wird<br />

nunmehr an der vorgesehenen Biegestelle mit Hilfe<br />

eines Konstantandrahtes 3 erhitzt und dann in einer<br />

Vorrichtung mechanisch und ohne weiteren Maschineneinsatz<br />

gebogen. Mit der gleichen Biegetechnik<br />

lässt sich auch ein Stiftehalter fertigen, der aus zwei<br />

Einzelteilen besteht, die nach der Kantenbearbeitung<br />

gebohrt werden. Ein sehr genaues Anreißen ist<br />

hier nötig, da der ästhetische Effekt dieses Objektes<br />

bei unregelmäßig angeordneten Bohrungen schnell<br />

verloren geht. Die beiden Einzelteile werden anschließend<br />

verklebt.<br />

Problematisch ist der recht hohe Kostenfaktor bei<br />

der Beschaffung der Ausgangsmaterialien. Zu relativ<br />

günstigen Konditionen lassen sich oftmals<br />

Kunststoffplatten bei Internetanbietern erwerben.<br />

Auch haben viele Kunststoff verarbeitenden Be-<br />

2<br />

3<br />

Thermoformen ohne Maschineneinsatz<br />

Siehe auch den Artikel von Marcus Hornig in diesem Heft.<br />

Konstantan ® ist ein Markenname der ThyssenKrupp VDM GmbH für<br />

eine Legierung, die im Allgemeinen aus 55% Kupfer und 44% Nickel und<br />

1% Mangan besteht. Sie zeichnet sich durch einen über weite<br />

Temperaturbereiche annähernd konstanten spezifischen elektrischen<br />

Widerstand aus. siehe: http://www.chemie.de/lexikon/Konstantan.html<br />

21<br />

Forum Arbeitslehre 9 Arbeitslehre Werkstätten Nov <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!