04.11.2014 Aufrufe

2/2012

2/2012

2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ensammlung unter dem Titel „66 praktische Ideen<br />

für Selbstorganisation und Unterricht“. Erarbeitet<br />

haben diese Sina Müller und Yasmin Serth. Sie umfasst<br />

152 Seiten und ist im Verlag an der Ruhr unter<br />

der ISDN-Nummer: 978-3-8346-0968-7 veröffentlicht.<br />

Arbeiten im Schulgarten<br />

Anregungen zur Nutzung des Lernortes Schulgarten<br />

für den Unterricht in verschiedenen Fächern<br />

bzw. Fächerverbünden gibt es in einer Broschüre<br />

des Landes Baden-Württemberg. In dem neuen<br />

Unterrichtsmaterial „Fächer verbindendes Arbeiten<br />

im Schulgarten“ werden Praxisbeispiele präsentiert,<br />

mit denen im schulischen Alltag nachhaltiges und<br />

verantwortungsbewusstes Handeln erlernt werden<br />

kann. Der Beitrag zum Thema Honig und Bienen<br />

zeigt z.B. wie es gelingt, den Schulgarten als Lernort<br />

über das ganze Jahr hinweg einzubinden. Hingewiesen<br />

sei an dieser Stelle nur darauf, dass bereits<br />

rund 40 Prozent aller Schulen in Baden-Württemberg<br />

über einen Schulgarten oder ein naturnahes<br />

Schulumfeld verfügen. Die Broschüre kann auf<br />

dieser Internetseite heruntergeladen oder in Schriftform<br />

kostenlos bestellt werden: 3 http://www.mlr.<br />

baden-wuerttemberg.de/content.pl?ARTIKEL_<br />

ID=10630&TEMPLATE=broschueren.html<br />

Demografischer Wandel<br />

Kollektive Alterung, Bevölkerungsschwund, niedrige<br />

Geburtenrate - der demografische Wandel<br />

bringt große Herausforderungen mit sich. Die Herausforderungen<br />

dieses Wandels zu meistern und<br />

seine Chancen sinnvoll zu nutzen, sind wichtige<br />

Aufgaben für das zukünftige Zusammenleben der<br />

Menschen bei uns. Das Schulportal „Sozialpolitik“<br />

bietet mit dem aktuellen Thema Demografischer<br />

Wandel eine umfassende Einführung in die Problematik,<br />

nicht zuletzt vor dem Hintergrund der <strong>2012</strong><br />

erlassenen Demografiestrategie der Bundesregierung,<br />

und wirft einen Blick auf die nationalen und<br />

internationalen Perspektiven, die sich für die Arbeitswelt<br />

und die Gesellschaft daraus ergeben. Die<br />

kostenlos zu beziehenden Arbeitsblätter zum Thema<br />

geben Schülern die Gelegenheit, das Konzept<br />

des Generationenvertrags kennenzulernen und zu<br />

überlegen, welche Probleme und Perspektiven der<br />

demografische Wandel für dieses Konzept mit sich<br />

bringt. Das dazugehörige Schaubild stellt die prognostizierte<br />

Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr<br />

2060 dar und beschäftigt sich mit der Rolle älterer<br />

Menschen in der Gesellschaft. Hintergrundinformationen,<br />

methodisch-didaktische Hinweise und Linkund<br />

Lesetipps zur weiteren Lektüre vervollständigen<br />

das Angebot. Weitere Hinweise unter 3 http://<br />

www.sozialpolitik.com/files/64/AB_Wandel_Gesellschaft.pdf<br />

Verhältnis von Markt und Staat<br />

Die zunehmende Macht globaler Konzerne und alles<br />

beherrschender Kapitalmärkte scheint die Macht<br />

nationaler Regierungen zu untergraben und stellt<br />

das Primat der Politik über die Wirtschaft in Frage.<br />

In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schüler<br />

folgenden Kernfragen nach: Wann kommt es zum<br />

Marktversagen und wie kann der Staat darauf reagieren?<br />

Sollte ein Staat nicht vielmehr weitsichtig<br />

regieren anstatt nur kurzfristig zu reagieren? Sind<br />

Staaten angesichts des Machtzuwachses wirtschaftlicher<br />

Akteure überhaupt noch regierbar? Im Anschluss<br />

wird das in einer Volkswirtschaft immer neu<br />

zu verhandelnde Verhältnis von Markt und Staat<br />

thematisiert. Grundlagen der Thematik werden beschrieben<br />

und Begriffe wie „Staat“, „Öffentliche<br />

Güter“ oder „externe Effekte“ vorgestellt. Nähere<br />

Hinweise zur Unterrichtseinheit auf der Internetseite<br />

3 http://www.lehrer-online.de/markt-und-staat.<br />

php?sid=43297560428454342134582448247730<br />

Berufsorientierung in der Schule<br />

Das aktuelle Lehrerheft und Schülerarbeitsheft von<br />

planet-beruf.de der Bundesagentur für Arbeit (BA)<br />

ist erschienen. Enthalten sind neue Unterrichtsmaterialien,<br />

Arbeitsblätter und vielen weitere Informationen.<br />

Hiermit unterstützt die BA Lehrkräfte<br />

und Jugendliche der Sekundarstufe I in Sachen<br />

Unterricht und Berufsorientierung. Die „Ausgabe<br />

<strong>2012</strong>/2013“ informiert über konkrete Einsatzmöglichkeiten<br />

der planet-beruf.de-Medien in der schulischen<br />

Praxis. Zudem liefern neue Unterrichtsideen<br />

Anregungen für einen individualisierenden Berufswahlunterricht.<br />

Die Themen der Unterrichtsideen<br />

reichen von der eigenen Stärkenerkundung über die<br />

Vorbereitung auf das Praktikum bis hin zur schriftlichen<br />

Bewerbung und Auswahltests. Zusätzlich<br />

wird die neue interaktive Plattform „we are planet!“<br />

vorgestellt. Dabei ist „Mitmachen“ ausdrücklich<br />

erwünscht. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte<br />

können kreativ über ihre Erfahrungen und Aktionen<br />

rund um die Berufswahl berichten. Ergänzend zum<br />

Lehrerheft hilft das Schülerarbeitsheft „Schritt für<br />

Schritt zur Berufswahl“ zielgruppengerecht bei der<br />

Erarbeitung der Berufswahlschritte. In Form von<br />

Übungsaufgaben, Checklisten und Texten erhalten<br />

die Schüler zahlreiche Infos, die sie für eine erfolgreiche<br />

Berufsorientierungs- und Bewerbungsphase<br />

benötigen. Auf dieser Internetseite gibt es die aktuelle<br />

Heftübersicht: 3 http://www.planet-beruf.de/He<br />

ftuebersicht.918.0.html?&MP=918-1348&type=17<br />

74<br />

Forum Arbeitslehre 9 Arbeitslehre Werkstätten Nov <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!