04.11.2014 Aufrufe

2/2012

2/2012

2/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fertigung der Box für den Porto-Tester<br />

1<br />

Im ersten Schritt werden von einer 8 mm dicken<br />

MDF-Platte 50 mm breite Streifen geschnitten. Die<br />

vier Rahmenteile (150 x 270 mm Außenmaß) werden<br />

auf Gehrung geschnitten und in Falttechnik mit Gewebeklebeband<br />

verleimt. An einer Schmalseite des<br />

Rahmens wird mittig mit tief gestelltem Kreissägeblatt<br />

eine 1,5 mm tiefe Aussparung angebracht, durch<br />

die später die Verschlussklammer geführt wird. Der<br />

Deckel der Box besteht aus einer 8 mm und der Boden<br />

aus einer 3 mm dicken MDF-Platte. Beide Platten<br />

werden mit 1 mm Überstand auf den Rahmen geleimt.<br />

2<br />

Im Bild unten sehen wir die verleimte Box. Deckel<br />

und Boden sind nach dem Aufleimen bündig<br />

gearbeitet. Jetzt wird die Nut zur Aufnahme der<br />

Messfläche gefräst (7 mm tief). Ferner wird mit der<br />

Handoberfräse in einer Führungsschablone die Aussparung<br />

(2 mm tief) für die Gebührenliste gefertigt.<br />

Da die Ecken durch den Fräser bedingt rund sind,<br />

wird mit einer Eckenstanze die Liste angepasst.<br />

Zum Schluss wird die Box mittig aufgetrennt.<br />

Die Fertigung des Waagebalkens<br />

Der Waagebalken wird aus Aluminiumblech (1,5 mm dick, halbhart) gefertigt. Das verschiebbare Gewicht<br />

besteht aus Messing Ø 15 mm.<br />

1<br />

Blechstreifen 28 mm x 230 mm in das Prägewerkzeug<br />

einlegen. Im Schraubstock – besser unter dem<br />

Balancé (in vielen Schulen vorhanden) – die Dachform<br />

prägen.<br />

41<br />

Forum Arbeitslehre 9 Arbeitslehre Werkstätten Nov <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!